Allerseelen

Beiträge zum Thema Allerseelen

43 Tote konnten identifiziert werden, 61 blieben namenlos | Foto: I.Wozonig
57 35 39

Der Friedhof der Namenlosen an der Donau in Wien

derFriedhof der Namenlosen befindet sich an der Donau beim Hafen Albern im 11. Wiener Gemeindebezirk. Durch Gewerbegebiete führen 2 Buslininien hin, am Ende wartet ein Fußweg von etwa 15 Minuten. 1854 wurde ein erster Friedhof angelegt um den nicht identifizierten Wasserleichen hier eine letzte Ruhe zu ermöglichen. Die Toten wurden hier früher aufgrund eines Strudels in der Donau oft angeschwemmt, auch dieser Friedhof wurde überschwemmt, daher wurde 1900 ein Friedhof jenseits des Dammes...

  • Wien
  • Simmering
  • Irmgard Wozonig
Wenn die Tage kürzer werden und der Herbst die Blätter bunt verfärbt, naht auch Allerheiligen. | Foto: jplenio

Zu Allerheiligen gedenken wir unserer Verstorbenen

Zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe besucht wie an keinem anderen Tag im Jahr. Das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. HintergrundDer Ursprung des Feiertages reicht bis in das 4. Jahrhundert zurück. Damals wurde an jene gedacht, die für den christlichen Glauben ihr Leben ließen und als Märtyrer starben. Es wird an "allen Heiligen" gedacht. Die Botschaft ist vom Glauben geprägt, dass viele Verstorbene als Heilige verehrt werden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Traditionell werden Gräber geschmückt, typisch ist auch das Entzünden von Kerzen, sogenannten Seelenlichtern | Foto: Pixabay
2

Sonderthema Allerheiligen
Trauerarbeit braucht ihre Zeit

Anfang November steht im Zeichen des Gedenkens an die Verstorbenen. Ein Tag der Trauer aber auch der Hoffnung.  VILLACH. Der Verlust eines geliebten Menschen kann jemandem wahrhaftig den Boden unter den Füßen wegziehen. Man gerät in einen Schockzustand und es braucht seine Zeit sich wieder zu fangen, weiß der Psychotherapeut Martin Sakrausky von Wendepunkt – Zentrum für Psychotherapie in Villach. "Trauer kann man in Phasen einteilen, welche ineinander übergehen und sich abwechseln können. Erst...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Johann Haselbauer führt mit seinem Bruder Heinrich in dritter Generation den Familienbetrieb. | Foto: Auer

Allerheiligen & Allerseelen
„Jeder Mensch hat Fragen an den Tod“

Allerheiligen steht vor der Tür und ist für viele Anlass, die Gräber der Verwandten aufzusuchen. BEZIRK. Wenn’s ums Sterben geht, machen wir Lebenden gerne die Augen zu. Allerheiligen und Allerseelen erinnern trotzdem jedes Jahr an die Endlichkeit unseres Daseins. An 365 Tagen im Jahr sind die heimischen Bestatter erreichbar. So auch die Haselbauers in Ternberg. Johann Haselbauer führt mit seinem Bruder Heinirch in dritter Generation den Familienbetrieb, der mit Blumen und Möbeln noch zwei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
20 Gramm Asche (links) darf man behalten, 3-4 Kilo bleiben nach der Einäscherung von einem Menschen übrig. Bestatterin Christine Pernlochner-Kügler spricht sich dafür aus, dass Naturbestattungen auch in Tirol vereinfacht werden.
1 6

Tod in Tirol – mit Umfrage
Naturbestattung in Tirol fast unmöglich

Wer die Asche eines Verstorbenen auf eigene Faust verstreut, dem droht eine Strafe von 36.000 Euro. TIROL. Tirol ist besonders streng. Was in anderen Bundesländern mittlerweile gang und gäbe ist – Naturbestattungen in Waldgebieten – wurde in Tirol erst kürzlich so gut wie unmöglich gemacht. Die gesetzliche Lage ist derart kompliziert, dass in Tirol lediglich die Gemeinde Kundl Naturbestattungen im "Wald der Ewigkeit" anbietet. Wer sich nicht an das Gesetz hält und die Asche eines Menschen in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Allerseelen in Leonding - St. Michael
Gedenkfeier mit Mozart-Requiem

Die Pfarre Leonding St. Michael gedenkt ihres verstorbenen Pfarrers. Gemeinsam mit der Chorvereinigung „Cantus Michaelis“ und dem Leondinger Symphonie Orchester lädt die Pfarre Leonding - St. Michael zur Gedächtnisfeier „Allerseelen“ in Memoriam Pfarrer Kurt Pittertschatscher (+ 27. Juni 2019) ein.  Samstag, 2. November 2019, 19:00 Uhr Pfarrkirche Leonding Mit W. A. Mozarts berührenden Klängen werden Leondings Kirchenmusiker unter der Leitung von Uwe Christian Harrer den Gedenk-Gottesdienst...

  • Linz-Land
  • Franz Stoettinger
Ein Bestatter übernimmt viele Aufgaben. | Foto: pixabay/carolynabooth - Symbolbild
2

Allerheiligen und Gräber
Bestatter: Begleiter und Organisator

BURGENLAND. Ein Bestatter kümmert sich um das, woran Hinterbliebene nicht denken möchten. Zu den Aufgaben eines Bestatters zählt folglich nicht nur die Organisation der Beerdigung, sondern auch die Begleitung der Hinterbliebenen durch jene Zeit, in der alle Uhren stillstehen. Professionelle Unterstützung Trauer, Wut und Überforderung – wenn wir einen geliebten Menschen verlieren, reagieren wir alle gleich. Wir blicken mit Unverständnis auf eine Welt, die sich einfach weiterdreht, obwohl wir mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: Dan Race/Fotolia
1

Allerheiligen und Allerseelen
Gedenken an unsere lieben Verstorbenen

Zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Friedhöfe besucht wie an keinem anderen Tag im Jahr. Das Gedenken an die Verstorbenen gehört zum ältesten religiösen Verhalten der Menschen. Hintergrund Der Ursprung des Feiertages reicht bis in das 4. Jahrhundert zurück. Damals wurde an jene gedacht, die für den christlichen Glauben ihr Leben ließen und als Märtyrer starben. Es wird an "allen Heiligen" gedacht. Die Botschaft ist vom Glauben geprägt, dass viele Verstorbene als Heilige verehrt werden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Ab 1.1.2020 wird das Gehaltssystem für Landesbedienstete und Krages-Mitarbeiter umgestellt. | Foto: MEV
3

Mindestlohn Im Landesdienst
„Gebot der Fairness“ oder „Mogelpackung“

Um den geplanten Mindestlohn von 1.700 Euro netto im Landesdienst ist ein heftiger Politstreit entbrannt. BURGENLAND. In den vergangenen Monaten wurde er von LH Hans Peter Doskozil mehrmals angekündigt. Nun liegt der Entwurf des Burgenländischen Landesbedienstetengesetz – und damit die gesetzliche Basis für den Mindestlohn von 1.700 Euro netto – zur Begutachtung vor. Mindestlohn von 10 Euro pro Stunde„Wer hart und fleißig arbeitet, soll auch ordentlich bezahlt werden. Daher ist ein Mindestlohn...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Chrysanthemen stehen für ewiges Leben und gelten als klassische Blumen für die Grabgestaltung.  | Foto: Bernadette Krock / Pixabay

Grabmalgestaltung
Blühende Symbole für den inneren Frieden

Wenn am ersten November Familie, Verwandte und Freunde zusammenkommen, um gemeinsam den Heiligen und Verstorbenen zu gedenken, dann wird damit einer der größten Gedenktage des Christentums begangen. Zu diesem Anlass ist auch die liebevolle Gestaltung der Gräber oft von besonderem Interesse. Vor allem will man das Grab im Sinne der Person, der gedacht werden soll, schmücken. Dabei stellt sich meist die Frage, welche Blumen dazu besonders geeignet sind, sollen sie doch einerseits...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Gedenken an gefallene Kameraden: Landesleiter Gerhard Dujmovits, Presseoffizier Franz Köfel und Bezirksleiter Unterland Martin Eberharter | Foto: Erich Staudinger
2

Allerseelen
Gedenken der Tiroler Blauhelme

Im Rahmen der Allerseelenfeier der Garnison Innsbruck, die gemeinsam mit dem Land Tirol am 2. November am Bergisel  ausgerichtet wurde, gedachten die Tiroler Blauhelme auch ihrer bei internationalen Friedenseinsätzen ums Leben gekommenen 3.650 Kameraden aus verschiedenen Ländern der Welt. Peacekeeper-Landesleiter Gerhard Dujmovits: "Österreich hat als großer und verlässlicher UN-Truppensteller bisher 52 Friedenssoldaten als Opfer solcher Einsätze zu beklagen, denen die Tiroler Peacekeeper im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: Walter Kaller
3

Tiroler Mundartkreis
Allerheiligen

Du bisch bei mir Ih siehch Dih nimmer! Ih her Dih nimmer! Ih gspir Dih nimmer! Aber ih woaß- Du bisch bei mir! Lilo Galley

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lilo Galley
Foto: Fotolia
1 2

Expertentipp
Gedenken zu Allerheiligen

WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz spricht über Tod, Trauer und Dankbarkeit: "Wenn ein von uns geliebter Mensch stirbt, erfahren wir hautnah, was Tod ist. Das Todeserlebnis eines Nahestehenden zwingt uns – ob wir es wollen oder nicht – zu einer Art Wandlung. Wir müssen einerseits unwiderruflich Abschied nehmen, uns andererseits aber neu orientieren. War der Verstorbene unheilbar krank, konnte man sich auf das Ableben vorbereiten, bei einem plötzlichen Unfalltod...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2 2

Angst und Furcht
Allerheiligen und Allerseelen

Zur Abenddämmerung, irgendwo, ganz alleine, im Wienerwald. - Nicht jedermanns Sache, vor allem zu Halloween nicht. Jedenfalls ist es wichtig, den Weg nicht zu verlassen und die Orientierung nicht zu verlieren. Vor Toten habe ich keine Angst - im Gegenteil. So war ich vor einigen Jahren nachts von Allerheiligen auf Allerseelen, ganz alleine auf einem Friedhof, um zu fotografieren. Wenn auf allen Gräbern Lichter brennen, ist es eine ganz besonders schöne und andächtige Stimmung. Diese wollte ich...

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
2 4

Die gute Nachricht
Allerheiligen

Wir wissen nicht, wann Gott uns ruft, und zuschließt unser Lebensbuch....... Drum schau dein Leben manchmal an, ob du dereinst bestehen kannst: Ob du die richtigen Wege gehst, um welche Werte du dich drehst?.... Und hast du alles gut bedacht, gib auf dein Leben dankbar acht..... Du mußt zwar nicht vollkommen sein, doch setz den Guten Willen ein!......E. Otter

  • Tirol
  • Landeck
  • Elfriede Otter
Die neue Gedenkstätte für Sternenkinder im Friedpark Wolfsberg wird am 31. Oktober eingeweiht | Foto: Bestattung Wolfsberg
2

Allerheiligen und Allerseelen
Erste Gedenkstätte für Sternenkinder im Bezirk Wolfsberg

Die neue Gedenkstätte wird am 31. Oktober im Friedpark Wolfsberg eingeweiht. WOLFSBERG. "Sternenkinder" – das sind Kinder, die den Himmel (die Sterne) sehen, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken. Bezeichnet werden damit Kinder, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm vor oder während der Geburt versterben. Gemeinsame Initiative Im Bezirk Wolfsberg gab es bisher keine geeignete, besondere Form der Bestattung und des Gedenkens für diese Sternenkinder. Nun ist in einer gemeinsamen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Daniela Platzer aus Wildbach im Gespräch mit ORF Volkskultur-Moderator Karl Lenz aus Groß St. Florian. | Foto: ORF ST
2

Allerseelen
Das „Wachtgebet“ in Zeiten der Trauer

Zu Allerheiligen und Allerseelen rückt das Gedenken an unsere Verstorbenen in den Mittelpunkt. Daniela Platzer aus Wildbach unterstützt nach dem Sterben eines Menschen die Angehörigen mit ihren sehr persönlich verfassten Wachtgebeten und als Vorbeterin. WILDBACH. Daniela Platzer aus Wildbach in Deutschlandsberg ist Religionspädagogin und schon seit vielen Jahren Vorbeterin. Sie hat durch ihre sehr persönliche Art vielen trauernden Familien mit ihren Wachtgebeten und durch ihre Unterstützung in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Fürstenfelderin Ilse Urschler führt seit 10 Jahren die Bestattungsunternehmen Taucher in Fürstenfeld, Neudau und Ilz.
2

Interview zu Allerheiligen und Allerseelen
"Der Tod kennt keine Sonn- und Feiertage"

FÜRSTENFELD. Ilse Urschler im Interview über ihren Beruf als Bestatterin, das Tabuthema Tod und den Ausgleich zur Arbeit. Seit 2008 leitet Ilse Urschler als Geschäftsführerin und Inhaberin das Bestattungsunternehmen Taucher in Fürstenfeld mit Außenstellen in Ilz und Neudau. Dieses Jahr feiert sie das zehnjährige Unternehmensjubiläum. Die WOCHE informierte sich anlässlich des Allerheiligen- und Allerseelentags über das Berufsbild des Bestatters und wie die Arbeit ihre Sicht auf den Tod verändert...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Klaus Bertonzel, Geschäftsführer der städtischen bestattung | Foto: Friessnegg

Allerheiligen und Allerseeln
Urnenbeisetzung weiterhin im Trend

FELDKIRCHEN (chl). Bezüglich Bestattung ist die Bezirkshauptstadt bestens gerüstet. Sowohl Vizebürgermeister Siegfried Huber (als politisch Verantwortlicher unter anderem für die Friedhöfe und Bestattung) als auch Abteilungsleiter Peter Schiestl (unter anderem zuständig für Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten) bemerken einen eindeutigen Trend zur Urnenbestattung. "In unserer Urnenmauer sind noch genügend Urnenplätze frei. Aktuell gibt es keinen Bedarf für eine Erweiterung", berichtet...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Lehner
Johannes Biedermann ist seit 14 Monaten Pfarrprovisor in Maria Landskron
2

"Die Toten verbinden uns"

Die WOCHE sprach mit Johannes Biedermann, dem Pfarrprovisor von Landskron über die kommenden Feiertage. Am 1. November ist Allerheiligen, und am Tag darauf das Fest Allerseelen. Doch was bedeuten diese Tage eigentlich? Warum feiern wir Allerheiligen? Schon beim Wort „feiern“ stocke ich etwas, weil der Tag für die breite Masse der Gläubigen mit Friedhof verbunden wird. Allerheiligen ist das Hochfest der Kirche, an dem wir aller Heiligen gedenken. Es ist sozusagen das Erntedankfest der Kirche, wo...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
4

Gedenkfeier am Allerseelentag in Leibnitz

Am Allerseelentag denken wir im Besonderen an unsere Verstorbenen. So lädt die Pfarre jährlich die Angehörigen der Verstorbenen des vergangenen Jahres zum Gedenkgottesdienst ein. In dieser hl. Messe ist auch Platz für das Gedenken an die Sternenkinder, die auf ihrer Reise ins Leben bei uns nur einen kurzen Zwischenstopp gemacht haben. Das gemeinsame Beten soll behutsam und diskret Raum für Trauer, Klage und auch Hoffnung geben und das Gefühl des Getragenseins von der Kirche erfahrbar machen....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Foto: Klaus Mader
3

Mozart-Requiem zu Allerseelen aufgeführt

STEYR. Die Kirchenmusikvereinigung Sancta Caecilila Steyr lud am Donnerstag, 2. November, unter der Leitung von Wolfgang Nusko zum berühmten „Mozart-Requiem zu Allerseelen“. Es solierten dabei in der Michaelerkirche Edith Kaltenböck (Sporan), Barbara Eisschiel (Alt), Hans Sommerer (Tenor) und Afred Sausack (Bass). Paukenmesse & die „Unvollendete“ Zum gemeinsamen Konzert mit dem Sinfonie Orchester Steyr lädt die Kirchenmusikvereinigung am Samstag, 18. November 2017, um 20 Uhr in die Marienkirche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
2 60

Das Land Tirol und die Garnison Innsbruck gedachten der Gefallenen und Verstorbenen

Die Garnison Innsbruck hat am Allerseelentag, gemeinsam mit dem Land Tirol, am Berg-Isel die Allerseelenfeier 2017 zum Gedenken an die Gefallenen beider Weltkriege und für die verstorbenen Bediensteten des Bundesheeres und des Landes Tirol abgehalten. An der Spitze dieser Gedenkfeier nahm, als Vertreter des Landeshauptmannes von Tirol Landesrat Johannes Tratter, Generalmajor Herbert Bauer, zahlreiche Vertreter des öffentlichen und des politischen Lebens, die Bediensteten des Militärkommandos...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Erich Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.