Allerseelen

Beiträge zum Thema Allerseelen

Am 1. November feiern wir Allerheiligen. Einen Tag danach, also am 2. November, ist Allerseelen.  | Foto: Pixabay
1 4

Geschichte und Brauchtum
Was wir zu Allerheiligen und Allerseelen feiern

Am 1. November feiern wir Allerheiligen. Einen Tag danach, also am 2. November, ist Allerseelen. Aber was wird an diesen beiden Tagen überhaupt gefeiert? Und wie sind diese Feiertage entstanden? Hier erfährst du alles über Allerheiligen und Allerseelen. ÖSTERREICH. Am 1. November ist Allerheiligen. Der Feiertag wird auch das Fest der Gemeinschaft der Heiligen genannt. Seine Wurzeln hat Allerheiligen im christlichen Orient. Im Laufe der Jahrhunderte hat die katholische Kirche viele Menschen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Nachdem zu Allerheiligen der Andrang auf Friedhöfe größer ist, fahren die Friedhofslinien öfter. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
3

Kürzere Intervalle
Zu Allerheiligen fahren die Friedhofslinien öfter

Kürzere Intervalle und zwei zusätzliche Linien: Zu Allerheiligen 2023 sind in Wien mehr Busse und Bims auf den Friedhofslinien unterwegs. WIEN. Eigentlich sind die Öffis an Feiertagen in Wien seltener unterwegs als an regulären Wochentagen. Eine Ausnahme ist aber Allerheiligen: Damit die Menschen ohne großes Gedrängel oder lange Wartezeiten auf den Friedhof kommen, werden die Intervalle auf einigen Linien verdichtet.  Die Intervalle im Überblick: Die Linie 11 hat eine Intervallverdichtung auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Allerseelentag wird erstmals im Jahr 1578 erwähnt. | Foto: privat
2

Ferdinand Reitmaier erklärt
Was geschieht eigentlich an Allerseelen?

TELFS. Der Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen wird von der katholischen Kirche einen Tag nach dem Hochfest Allerheiligen am 2. November gefeiert. Hilfe im FegefeuerDer Allerseelentag geht auf Abt Odilo von Cluny zurück. Das Dekret von 998 ist noch erhalten. Von Cluny aus verbreitete sich dieser Feiertag in der ganzen Kirche. Der Allerseelentag steht theologisch in enger Verbindung mit der Lehre vom Purgatorium, im Deutschen Fegefeuer genannt. Nach katholischem Glauben gibt es nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Gesundheitsminister Mückstein erinnert an die Sicherheitsmaßnahmen an den Feiertagen. | Foto: Florian Schrötter/bka
2 2

Appell des Gesundheitsministers
Mit Vorsicht die Feiertage verbringen

Die Coronaregeln und Sicherheitsmaßnahmen sollten an Allerheiligen nicht außer Acht gelassen werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des Allerheiligen-Festes ruft Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) heute am 1. November zu besonderer Vorsicht auf – der Grund: die steigenden Coronazahlen. Zu den Feiertagen werden erwartungsgemäß viele Menschen und Familien in den Kirchen, Wohnzimmern und Lokalen sowie auf den Friedhöfen zusammenkommen. "Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen rufe ich...

  • Hannah Maier
Allerheiligen ist eine Zeit der inneren Einkehr und dem Gedenken an die Verstorbenen. | Foto: Pixabay
4

Schon seit dem 4. Jahrhundert existieren Aufzeichnungen
Allerheiligen transportiert Gedenken und Geschichte

Allerheiligen kann auf eine Geschichte zurückblicken, die viele Jahrhunderte umfasst. OBERLAND. In den östlichen Kirchen finden sich seit Anfang des 4. Jahrhunderts ausdrücklich Allerheiligenfeste, die als Herrentag aller Heiligen am 1. Sonntag nach Pfingsten gefeiert wurden. In der westlichen Kirche weihte Papst Bonifatius IV. am 13. Mai 609 oder 610 das heidnische römische Pantheon in Rom – zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt – der Jungfrau Maria und allen Märtyrern und ordnete eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
GGR Verena Slavik, GGR Dietmar Sadnek, GGR Gerhard Mörk und Bürgermeister Kurt Wimmer.
 | Foto: Gemeinde Götzendorf

Götzendorf
Kranzniederlegung fand im kleinsten Kreise statt

GÖTZENDORF. Die Kranzniederlegung zu Allerheiligen fand aufgrund von Corona nur in sehr kleinem Kreise mit Bürgermeister Kurt Wimmer und den Gemeinderäten Verena Slavik, Dietmar Sadnek und Gerhard Mörk am Friedhof statt.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Totengedenken zu Allerheiligen/Allerseelen am Telfer St. Georgen-Friedhof: Solche Bilder wird es heuer nicht geben. | Foto: Archivbild/ Stefan Dietrich
2

Coronavirus 2020
Allerheiligen wird heuer anders sein

REGION. Hunderte Menschen versammeln sich jedes Jahr zu Allerheiligen am Friedhof, im Corona-Jahr 2020 wird diese Tradition erstmals unterbrochen. In den Pfarrgemeinden geht es derzeit hektisch zu, vor Allerheiligen herrscht oft Ungewissheit, wie dieses Gedenken an die Verstorbenen vonstatten gehen soll. Jedenfalls gilt: Allerheiligen soll heuer nur im privaten und kleinem Rahmen begangen werden, Gräber sollen ganz individuell und zu unterschiedlichen Zeiten besucht werden. Seelsorgeraum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Johannes Biedermann ist seit 14 Monaten Pfarrprovisor in Maria Landskron
2

"Die Toten verbinden uns"

Die WOCHE sprach mit Johannes Biedermann, dem Pfarrprovisor von Landskron über die kommenden Feiertage. Am 1. November ist Allerheiligen, und am Tag darauf das Fest Allerseelen. Doch was bedeuten diese Tage eigentlich? Warum feiern wir Allerheiligen? Schon beim Wort „feiern“ stocke ich etwas, weil der Tag für die breite Masse der Gläubigen mit Friedhof verbunden wird. Allerheiligen ist das Hochfest der Kirche, an dem wir aller Heiligen gedenken. Es ist sozusagen das Erntedankfest der Kirche, wo...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
39 44 14

Voll der Liebe sein

„Du kannst Tränen vergießen, weil ein Mensch gegangen ist, oder Du kannst lächeln, weil er gelebt hat. Du kannst Deine Augen schließen und beten, dass er wiederkehrt, oder Du kannst die Augen öffnen und all das sehen, was er hinterlassen hat. Dein Herz kann leer sein, weil Du ihn nicht mehr sehen kannst, oder Du kannst voll der Liebe sein, die ihr geteilt habt. Du kannst Dich am Morgen abwenden und im Gestern leben, oder Du kannst morgen glücklich sein wegen des Gestern. Du kannst dich an Ihn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
24 46 4

Allerheiligen - Allerseelen

Die Blätter fallen.Fallen wie von weit, als welkten in den Himmel ferne Gärten; Sie fallen mit verneinender Gebärde. Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen.Die Hand da fällt. Und sieh dir andre an: es ist in allen. Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unedlich sanft in seinen Händen hält. Rainer Maria Rilke

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Zum Gedenken aller Toten
21 2

Gedenken aller Heiligen und Toten

Die Entstehung von Allerheiligen Um zu den Wurzeln von Allerheiligen zu gelangen, müssen wir in die Epoche der Antike zurückgehen. Das Römische Reich war damals in seiner Blütezeit und größer als die heutige USA. Rom war der Mittelpunkt der Welt und beherrschte fast ganz Europa sowie alle Gebiete rund um das Mittelmeer. Kaiser Hadrian hatte im zweiten Jahrhundert das Pantheon wieder aufgebaut und dort einen sogenannten "Ort des Respekts und der Verehrung" geschaffen. Dort durften alle Götter...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.