Alm

Beiträge zum Thema Alm

Aktuell häufen sich die Meldungen über Wolfsrisse in Tirol. Die EU-Kommission nimmt zur Wolfsproblematik Stellung. Weiters kann die Petition "Tiroler Almen erhalten und schützen" unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/Wildfaces (Symbolbild)
1

Petition
Wolf als Gefahr für Tiroler Almen

TIROL. Aktuell häufen sich die Meldungen über Wolfsrisse in Tirol. Die EU-Kommission nimmt zur Wolfsproblematik Stellung. Weiters kann die Petition "Tiroler Almen erhalten und schützen" unterstützt werden. Almsaison vorzeitig beendet In vielen Gegenden Tirols wurden in den vergangenen Wochen Schafe auf den Almen gerissen. Teilweise – wie auf der Koflalm oder in Serfaus – wurde die Almsaison vorzeitig beendet. Schafe sind für den Wolf eine leichte Beute. „Die Verzweiflung und Angst unter den...

Wolf in Tirol
Wolf-Problematik überregional lösen

TIROL. Die Versing Alm in See erhielt kürzlich hohen Besuch von den Europaparlamentarierinnen Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer. Sie wurden vom Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Thema der Gespräche war vor allem die aktuelle Wolf-Problematik.  Almsaison geprägt vom Thema WolfKaum eine Woche vergeht in Tirol ohne einen erneuten Wolf-Vorfall. Die Rückkehr des Raubtieres stellt die Almwirtschaft in dieser Saison vor eine...

Anzeige
Gewinnen Sie mit der Almmilch eines von neun Genusspaketen | Foto: AMT
3 Aktion 2

Mitmachen & Gewinnen
Der Geschmack des Tiroler Almsommers

TIROL. Anfang Juni startete in Tirol die Almsaison und damit auch die Sommerfrische für viele Kühe. Beantworten Sie unsere Frage zur Tiroler Almmilch und gewinnen Sie eines von neun Genusspaketen! Vor allem im Zillertal ist dies eine ganz besondere Zeit, da die Erlebnissennerei Zillertal die Milch frisch von rund 217 Almen holt und auf diese Weise wieder einen ganz besonderen Genuss bieten kann: die Almmilch mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Die Almmilch ist in der klimaneutralen Verpackung...

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

In den letzten Tagen wurden in Osttirol drei tote Schafe gefunden.  | Foto: Ewald Gabardi

Tote Schafe gefunden
Zwei Tote Schafe gefunden - Untersuchungen laufen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sowie von Donnerstag auf Freitag wurden auf einem Bergbauernbetrieb im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol jeweils ein totes und ein verletztes Lamm bzw. ein totes und ein verletztes Schaf aufgefunden. MATREI. Der zuständige Amtstierarzt hat nach beiden Vorfällen umgehend DNA-Proben entnommen. „Eine konkrete Eingrenzung der möglichen Verursacher aufgrund der Rissbilder ist derzeit nicht möglich. Ein großer Beutegreifer kann nicht ausgeschlossen werden....

LK-Präsident Josef Hechenberger äußert sich über die Abschwächung des extrem harten Urteils. | Foto: Die Fotografen

Kuhattacke-Urteil
Erste Reaktionen von LK-Präsident Hechenberger

TIROL. Wie gestern berichtet, wurde das Urteil zum tödlichen Unfall im Pinnistal teilweise aufgehoben. Für LK-Präsident Hechenberger zwar eine positive Entwicklung, dennoch noch nicht zufriedenstellend. Das Oberlandesgericht Innsbruck schrieb gestern, entgegen dem erstinstanzlichen Urteil, der ums Leben gekommenen Urlauberin ein Verschulden zu. Das Gericht kam zum Schluss, dass auch die Wanderin als Tierhalterin ihre Pflichten verletzt hat. Sie hätte über die Gefahren, die von ihrem Hund...

Foto: Land Tirol / Berger

Tiroler Maßnahmenbündel
LHStv Geisler zur teilweisen Aufhebung des Urteils zur Kuh-Attacke

TIROL. Der Tiroler Agrarlandesrat LHStv Josef Geisler zeigt sich darüber erleichtert, dass das Oberlandesgericht das erstinstanzliche Urteil im Zivilprozess zur Kuhattacke 2014 im Pinnistal teilweise aufgehoben hat. Vom Gericht war der Tierhalter bereits freigesprochen. „Das Ersturteil war ein Schock und hat zu Beginn der Almsaison zu einer massiven Verunsicherung in der Almwirtschaft geführt“, erklärt der Tiroler Agrarlandesrat. Maßnahmenbündel geschnürt „Mit diesen sofort getroffenen...

Ein weitläufiges, hochalpines Gelände, inhomogene Herden sowie eine starke touristische Frequenz sind begrenzende Faktoren beim Herdenschutz. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Almen werden nicht bekanntgegeben
Studie zu Herdenschutz auf vier Tiroler Almen

TIROL. Bereist vor einem Jahr wurde eine Steuerungsgruppe von der Tiroler Landesregierung zum Thema Herdenschutz eingerichtet. Nun werden erste Schritte eingeleitet: Vier Tiroler Almen wurden ausgewählt, um auf ihnen exemplarisch die Machbarkeit von Herdenschutz zu untersuchen. Anfang des kommenden Jahres sollen die Ergebnisse vorliegen.  Die Namen der vier Almen werden seitens des Landes  aus Datenschutzgründen nicht genannt. "Es war auch nicht so einfach Almen zu finden. Auf den betreffenden...

Foto: © Bergwelten Verlag
1 2

BUCH TIPP: Sissi Pärsch – "Unsere schönsten Hütten"
Fünfzig Hütten und ihre Betreuer

Der schöne Band beinhaltet Porträts von 50 ausgesuchten Berghütten in Österreich, Bayern, der Schweiz und Südtirol. Ihre Umgebung und ihre Bewohner werden von Autorin Sissi Pärsch und das Bergwelten-Team sehr subjektiv und einfühlsam porträtiert, die Besucher geben ihre Eindrücke in Worten und sehr schönes Fotos wieder. Die Hütten bieten besondere Kulinarik, Erholung und Zuflucht. Ein Buch, das den Appetit auf Bergerlebnisse macht. Bergwelten-Verlag, 256 Seiten, 28 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LK-Präsident Josef Hechenberger, Verein Sicheres Tirol-Präsident Karl Mark und LH-Stv. Josef Geisler präsentierten mit Kindern der VS Arzl das neue Heft „Kuh und du!“   | Foto: LK Tirol
2

Was ist das richtige Verhalten auf der Alm?
Kinderbuch zum Almausflug - "Kuh und du!"

TIROL. Nachdem es immer wieder zu Vorfällen zwischen Menschen und Weidevieh auf den Almen kam, gab es schon einige Projekte, die vorbeugend wirken sollten. Dazu gehört nun auch das neue Kinderbuch des Landes, des Vereins Sicheres Tirol und der Landwirtschaftskammer Tirol, das SchülerInnen das richtige Verhalten auf einer Alm näher bringen soll.  "Kuh und du!"Die Broschüre für SchülerInnen der Volksschulen mit dem Titel "Kuh und du!", soll die Kinder über die Sommerferien begleiten. Die jungen...

VP-Wolf hofft auf eine "grundlegende Debatte über Eigenverantwortung". | Foto: Tanja Kamerlander

Maßnahmen nach "Kuhattacken-Urteil"
VP-Wolf setzt auf ein "stärkeres Maß an Eigenverantwortung"

TIROL. Aufgrund des "Kuhattacken-Urteils" Ende Februar beschloss die Tiroler Landesregierung, noch vor Beginn der Almsaison, ein umfassendes Maßnahmenpaket. Der Tiroler Volkspartei genügt dies nicht, sie forderte in einem Antrag, eine Diskussion im kommenden März-Landtag zum Thema: "zukunftsorientierte Entwicklung der Tiroler Almen".  Eine "grundlegende Debatte über Eigenverantwortung"Von der anstehenden Diskussion erhofft sich VP-Klubobmann Jakob Wolf eine Debatte über "den gesellschaftlichen...

In Österreich bzw. Tirol kommen sich immer wieder Kühe und Touristen in die Quere | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Aktionsplan für sichere Almen
Bauernbund und Wirtschaftsbund unterstützen Bundesregierung

TIROL. Nach den vermehrten Kuhattacken präsentierte Bundesministerin Elisabeth Köstinger den "Aktionsplan für sichere Almen". Für Tirols VP-Tourismussprecher Mario Gerber und Bauernbundpräsident Georg Strasser setzt die Bundesregierung damit einen Schritt in die richtige Richtung. „Das Wichtigste ist es, die möglichen fatalen Auswirkungen eines letztinstanzlichen Urteils nach der tödlichen Kuhattacke abzuwenden. Ein solches würde nicht nur ganz Österreich und unsere Landwirtschaft, sondern...

Osttirols LK-Bezirksobmann Konrad Kreuzer und VP-Abgeordneter Hermann Kuenz (r.) | Foto: Hans Ebner

Neue Regelungen ab Sommer 2019
Neue Spielregeln für die Almen

OSTTIROL (ebn). Wie soll das Zusammespiel von Tourismus und Landwirtschaft auf den heimischen Almen in Zukunft aussehen? Ein umfassender Versicherungsschutz für die Almbauern, Änderungen von Landes- und Bundesgesetzen – mit speziellem Hinblick auf die Eigenverantwortung – sowie eine groß angelegte Info-Kampagne sollen das Miteinander auf den Almen weiterhin ermöglichen. Diese Maßnahmen wurden als Ergebnis eines "runden Tisches" präsentiert an dem alle von der Thematik betroffenen Institutionen...

Viele Bauern fragen sich nach dem "Kuhattacke-Urteil", ob es noch sicher ist, ihre Kühe auf den Almwiesen frei laufen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

FPÖ Landwirtschaftssprecher Alexander Gamper  | Foto: FPÖ Tirol

Mutterkuhhaltung
FPÖ fordert Landeshaftung für weitere Vorfälle

Rund um die Problematik der Mutterkuhhaltung fordert FPÖ-Landwirtschaftssprecher Alexander Gamper klare Regelungen. Bei weiteren Vorfällen sieht er eine Landeshaftung als Lösung. „Konflikte zwischen Rindern, die in Mutterkuhhaltung gehalten werden, gab es in den letzten Jahren mehrere, und trotzdem wurde über diese Problematik hinweg gesehen“, kommentiert der FPÖ-Landwirtschaftssprecher. „Es gibt nur wenige Möglichkeiten das Problem auf schnelle Art und Weise in den Griff zu bekommen. Man...

Foto: Naturfreunde/Regina Hrbek
3

"Weidetiere auf den Almen": Naturfreunde geben Tipps

Unfälle mit Kühen auf einer gemütlichen Almwanderung können vermieden werden! Zum Beispiel, wenn man sich den neuen Folder der Naturfreunde Österreich durchliest: "Weidetiere auf Almen". Die Naturfreunde geben wichtige Tipps und stellen den Folder kostenlos zum Download oder zum Bestellen zur Verfügung. TIROL. Viele Wanderer wissen nicht, dass die Almregionen heutzutage besonders landwirtschaftliche genutzt werden und Kulturlandschaften mit vielfältigen Funktionen sind. So trifft man auf den...

Es bedarf einer Tiroler Lösung zum Schutz der Alm- und Weidewirtschaft, so Geisler. | Foto: pixabay.com

"Tiroler Weg" für Wolf-Problematik

Es soll ein "Tiroler Weg" für den Herdenschutz gefunden werden, so LHStv Josef Geisler. Tirol habe bereits eine Regelung zur Entnahmen von "Problemwölfen", es bedarf also keines Gesetzes wie in Südtirol. Nur der Schutz der Alm- und Weidewirtschaft soll nun weiter mit speziellen Maßnahmen ausgebaut werden. TIROL. Damit der Schutz der Alm- und Weidewirtschaft ausgebaut werden kann, soll eine Steuerungsgruppe "zur Sammlung von Erfahrungswerten und zur selbständigen Erprobung eigenständiger...

In Baseballkappe und mit Stock in der Hand: Auch Tobias Moretti ist Bauer und hat Kühe auf der Alm. | Foto: Quelle: Tiroler Landwirtschaftskammer
1 6

Tobias Moretti im Film der Landwirtschaftskammer

"Risikominimierung" nennt Präsident Josef Hechenberger die Initiative der LK Tirol für sichere Almen. In den fünf Kurzfilmen bekommt auch Moretti eine Rolle. „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die...

#einfachnäherdran: Regionauten Ausflugstipp Die Möslalm im Karwendel

TIROL. Mit unserer Kampagne #einfachnäherdran holen wir unsere Regionauten (Lesereporter) vor den Vorhang. Nachdem wir im vergangenen Jahr einige unserer Leser persönlich vorgestellt haben, verraten unsere Regionauten diesmal in einem Interview ihre ganz persönlichen Ausflugstipps. Was ist dein persönlicher Ausflugstipp? Die Möslalm im Karwendelgebirge.  Was ist das Besondere daran und was kann man dort machen? Der Weg ist das Ziel! Eine Wanderung zur Möslalm und am Ende eine deftige Pause...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
Organisator Lorenz Strickner, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Peter Frank (Bezirksstellenlei- ter Landeck), Josef Zandl (Gutsverwaltung Fischhorn), Susanne Aigner (Umweltbüro Klagenfurt), Christian Partl (Land Tirol), Erich Tasser (EURAC Bozen), Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwalt- schaft) und LH-Stv. a.D. Anton Steixner. | Foto: LK Tirol

Tiroler Almwirtschaftstag 2017: Almwirtschaftspläne sind die Zukunft

Zahlreiche ExpertInnen trafen sich zum Austausch in Strass im Zillertal zum Tiroler Almwirtschaftstag. Thematisiert wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels, die Begrünung und Rekultivierung, Förderungsmöglichkeiten, Biodiversität oder das Thema Wolf und Almwirtschaft. TIROL. Lorenz Strickner von der BLK Innsbruck und Thomas Lorenz vom LFI koordinierten den fachlichen Austausch am Tiroler Almwirtschaftstag 2017. So konnten den über 70 Zuhörern ein kompaktes und vielseitiges...

Almkirchtag

ab 11 Uhr am Stronachkogel in Iselsberg Wann: 10.09.2017 11:00:00 Wo: Stronachkogel, 9992 Iselsberg-Stronach auf Karte anzeigen

Bergmesse mit Almfest

um 11 Uhr beim Jugendkreuz am Thurntaler Wann: 27.08.2017 11:00:00 Wo: Thurntaler, 9920 Sillian auf Karte anzeigen

Almmesse mit Almfest

um 12 Uhr auf der Frostadler Alm in Strassen Wann: 20.08.2017 12:00:00 Wo: Frostadleralm, 9918 Strassen auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.