Alm

Beiträge zum Thema Alm

Anzeige
Die Objekte der Begierde bei der Internationalen Almkäseolympiade in Galtür: 64 Sennerharfen in Gold, 42 in Silber und 39 in Bronze wurden am Samstagabend an die Sennerinnen und Senner vergeben. | Foto: MeinBezirk Tirol
2:29

30. Internationale Almkäseolympiade
Zum Jubiläum mit Rekordbeteiligung

Bereits zum 30. Mal fand in Galtür die Internationale Almkäseolympiade statt. Die Landjugend Galtür, die die Prämierung veranstaltet, konnte sich dabei über eine Rekordbeteiligung freuen. Über 150 Almen mit 400 Käsen stellten sich der Bewertung der Jury. GALTÜR. Die Internationale Almkäseolympiade in Galtür lockt jedes Jahr unzählige Besucherinnen und Besucher in das Paznauntal. Ca. 3000 Käseliebhaberinnen und -liebhaber waren es auch dieses Jahr wieder. Nicht nur die Besucherzahlen sind...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Zwar gab es bereits im September den ersten Schneefall und es gab auch diese Saison einige herausfordernde Wetterereignisse, doch die vorläufige Bilanz der Almsaison 2024 fällt eher positiv aus. | Foto: Land Tirol
3

Almsaison 2024
Weiden saftig grün - Tiergesundheit stabil

Das Land veröffentlichte kürzlich den Bericht zur Almsaison 2024. Die Saison wurde vor allem erneut durch die großen Beutegreifer geprägt, doch es gibt auch gute Nachrichten: Die Tiergesundheit zeigt sich stabil, der Spätsommer brachte saftig grüne Weiden bis zum Schluss.  TIROL. Zwar gab es bereits im September den ersten Schneefall und es gab auch diese Saison einige herausfordernde Wetterereignisse, doch die vorläufige Bilanz der Almsaison 2024 fällt eher positiv aus. Im Vergleich zum...

Im September finden zahlreiche Almabtriebe in Tirol statt.  | Foto: Pixababy/photos4you
4

Terminübersicht
Die Zeit der Almabtriebe in Tirol hat begonnen

In den nächsten Wochen finden in ganz Tirol wieder die traditionellen Almabtriebe statt. Rund 2.100 Almen gibt es in Tirol. Viele davon beheimaten in den Sommermonaten Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen. Beginnt der Herbst, kehren die Tiere wieder zurück in die Täler. Als Zeichen des Dankes, wenn der Almsommer ohne Vorfälle verlief, werden die Tiere für ihre „Heimreise“ prächtig geschmückt mit Blumen, Glocken und Schellriemen. Im Dorf werden die Tiere und ihre Hirten bereits erwartet. Die...

Einer der beliebtesten Hütten in Tirol: die Olperer Hütte.  | Foto: Pixabay/Jaki0815 (Symbolbild)
5

Urlaub in Tirol
Hüttenübernachtungen: Was sind die Vor- und Nachteile?

Es ist eine Erfahrung, die man unbedingt einmal im Leben gemacht haben sollte: eine Hüttenübernachtung in den Tiroler Bergen. Für manche eine romantische Vorstellung, für andere einfach nur das notwendige Übel, das zu mehrtägigen Wanderungen eben dazu gehört. Für Einsteiger haben wir die Pros und Contras zusammengefasst, sowie die gängigsten Verhaltensregeln bei einer Hüttenübernachtung.  TIROL. Auf den Tiroler Hütten können wir nicht nur gut einkehren und eine leckere Jause genießen, sie...

Clemens Mair (GF Stv. AMTirol), ÖR Josef Geisler (LH-Stv.), Andreas Lengauer (BL TANN Wörgl) und Michael Wurzrainer (RZT) laden gemeinsam zu einem Besuch vom 1. Tiroler Almrindfest am Glungezer ein. | Foto: © Kendlbacher/AMTirol/Die Fotografen/
3

29. Juni
Feiern und Genießen beim ersten Tiroler Almrindfest in Tulfes

Am 29. Juni lädt das erste Tiroler Almrindfest nach Tulfes in den Alpengasthof Halsmarter. Groß und Klein kommen bei kulinarischen Schmankerln und einem vielseitigen Unterhaltungsprogram voll auf ihre Kosten. TULFES. Am 29. Juni findet im Alpengasthof Halsmarter in Tulfes das erste Tiroler Almrindfest statt. Das Fest wird anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Qualitätsfleischprogramms „Qualität Tirol“ Almrind veranstaltet und von SPAR Tirol, Agrarmarketing Tirol und Rinderzucht Tirol...

Anzeige
3:00

Almkäseolympiade
In Galtür wurden die besten Almkäse ausgezeichnet

Am vergangenen Samstag fand im Sport- und Kulturzentrum Galtür die 29. Internationale Almkäseolympiade statt. Etwa 380 Einreichungen wurden von der Fachjury bewertet. GALTÜR. An die 4.000 Besucherinnen und Besucher wollten sich das Spektakel der 29. Internationalen Almkäseolympiade nicht entgehen lassen. Wie auch im vergangenen Jahr war die Landjugend Galtür für die Organisation verantwortlich. Insgesamt stellten sich etwa 140 Almen aus Österreich, Italien, Deutschland und Liechtenstein der...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

Matthias Pöschl (Spar-Sortimentsmanager), Christian Kröll (Erlebnissennerei Zillertal), Alexander Jeschow (MPreis) und Clemens Mair (Agrarmarketing Tirol) hoffen auf eine erfolgreiche Saison. | Foto: Kendlbacher
2

Vom Berg direkt auf den Teller
Tiroler Almsommer – Produkte mit Genusserlebnis

Der Almsommer in Tirol ist eine Zeit voller natürlicher und traditioneller Genüsse. Von der Alm direkt auf den Teller  – diese einzigartige Verbindung zeichnen die Tiroler Almprodukte aus und machen es zu etwas Besonderem. TIROL. Produkte von der Alm haben in Tirol einen besonders hohen Stellenwert und sind nicht nur bei Einheimischen sehr beliebt. Mit einer Vielfalt von über hundert Gräsern und Kräutern, frischer Bergluft, klarem Quellwasser und Auslauf auf den Almflächen herrschen auf der Alm...

Neben einer Abschussverordnung für Assling gibt es nun auch eine für Matrei und Virgen. | Foto: Symbolbild: pixabay

Nach Rissen in Matrei und Virgen
Nächste Abschussverordung für Osttirol

Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss freigegeben. VIRGEN/MATREI. Die entsprechende Verordnung wurde, Dienstag, dem 23. Mai kundgemacht und tritt um Mitternacht in Kraft. Sie gilt in 32 Jagdgebieten für die Dauer von acht Wochen. Bereits seit Donnerstag vergangener Woche ist die Abschussanordnung für einen Wolf in den Jagdgebieten im Zehn-Kilometer-Radius um Assling in Kraft....

Aus dem Werbefilm "Percht Latte". Perchten und Krampusse - Wir sind zu allen herzlich!  | Foto: © Tirol Werbung
Video 3

Film
Auszeichnungen für Filme der Tirol Werbung

Bei den Cannes Corporate Media & TV Awards konnte sich die Tirol Werbung mit zwei Filmen durchsetzen. Gold und Silber wurden mit nach Hause gebracht.  TIROL. Die Jury der Cannes Corporate Media & TV Awards zeichnete die Webdokumentationen "Ganz weit oben" mit einem Goldenen Delfin aus. Der TV-Spot „Percht Latte“ erhielt einen Silbernen Delfin. Rund 800 Einreichungen aus mehr als 40 Ländern hatten sich an der heurigen Auflage der Awards beteiligt.  Dokumentation über das Almleben in TirolDiesen...

Almbilanz 2021
Positives wird von Wolfsrissen überschattet

TIROL. Das Almenbundesland Nr. 1 in Österreich heißt Tirol. Mit den rund 2.070 Almen und einer bewirtschafteten Fläche von 378.400 Hektar gab es einige Ereignisse, die in der diesjährigen Almbilanz erwähnt wurden. Dabei wurde viel Positives von den Wolfsrissen überschattet. Zuerst das Positive„Erfreulich schaut die Entwicklung der Milchkühe auf den Tiroler Almen aus. Nach jahrelangen Rückgängen haben wir im Jahr 2021 eine Steigerung um 1% der Auftriebszahlen erreicht.",freut sich...

Anzeige
Die Niederkaseralm in der Kelchsau ist Schauplatz für die fünfte Auflage von "Tafeln am Hof". | Foto: AMT
Aktion 3

Niederkaseralm – Aktion beendet
Gewinne zwei exklusive Einladungen für "Tafeln am Hof"

TIROL. Die fünfte Auflage des exklusiven Abendevents „Tafeln am Hof“ der Agrarmarketing Tirol findet heuer im September auf der Alm statt. Das „Qualität Tirol“ Almschwein und der Tiroler Almkäse g.U. („geschützten Ursprungs“) stehen dieses Mal im Zentrum des exklusiven Dinners. Ein köstliches 5-Gänge-Menü erwartet die Gäste am 9. September 2021, ab 18.00 Uhr, direkt auf der Niederkaseralm in der Kelchsau – eine Alm aus dem Projekt „Almleben“ der Agrarmarketing Tirol. Worum geht es? Es soll...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH

Beutegreifer
Kuratorium soll Beutegreifer-Situation beurteilen

TIROL. Ab dem 21. August 2021 gelten die neuen Bestimmungen im Tirol Almschutz- und im Tiroler Jagdgesetz. Diese sollen eine raschere und EU-konforme Entnahme von Wölfen und Bären in jenen Almgebieten ermöglichen, in denen Herdenschutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Was bewirken die neuen Bestimmungen?Die zentralen Elemente der neuen Bestimmungen sind die Einrichtung eines unabhängigen, weisungsfreien Fachkuratoriums, das das Verhalten von großen Beutegreifern laufend beurteilt und Maßnahmen...

Wolf in Tirol
Wolf-Thematik auf Europaebene diskutieren

TIROL. Welche Europa-Themen sind für die TirolerInnen besonders wichtig? Wenn man die Jungbauernschaft/Landjugend fragt, ist dies aktuell sicher die Wolf-Thematik, die auf Europaebene diskutiert werden sollte. "Tour Zukunft Europas"Martin Selmayr, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, startete vor wenigen Tagen seine „Tour Zukunft Europas“ in Tirol, um mit Leuten ins Gespräch zu kommen und über die EU-Zukunftskonferenz zu informieren. Bevor seine Tour überhaupt anfing, erhielt er...

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

Freiwillig am Bauernhof
Bauernhof-Alltag hautnah erleben

TIROL. Auch in diesem Jahr vermittelt "Freiwillig am Bauernhof" wieder interessierte Personen an Bergbauernhöfe in Zeiten von Arbeitsspitzen. Zusätzliche Hilfe können die Bauern in Nord- und Osttirol gut brauchen, vor allem wenn es sich um die engagierten ehrenamtlichen HelferInnen handelt.  Einblick in den Bauernhof-AlltagDie freiwilligen HelferInnen erhalten als Gegenzug einen Einblick in die vielfältige Arbeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Steigendes Interesse für die Herkunft von...

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

Eine Machbarkeitsstudie des Landes Tirol bestätigt, dass bei weitem nicht alle der insgesamt 500 Almen in Tirol wolfssicher schützbar sind | Foto: Pexels/Ekrulila
1 2

Wolf
WWF präsentiert neue Statistiken und Zahlen, LK-Tirol reagiert verwundert

TIROL. Der WWF präsentierte neue Statistiken und Zahlen rund um die Rückkehr von Wölfen. Damit einher gingen eine Reihe an Forderungen, für die LK-Tirol jedoch ohne Berücksichtigung der enormen Kosten und dem Fakt, dass auch dem Herdenschutz Grenzen gesetzt sind. In einer anschließenden Stellungnahme geht der WWF-Österreich auf die angesprochenen Punkte der LK-Tirol ein. So sind mehrere Kritikpunkte von LK-Präsident Josef Hechenberger faktisch nicht korrekt. Kosten, gerissene Tiere & Co. „Ein...

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

Wolfschutzstatus behalten/senken?
"Bevölkerung ist gespalten"

TIROL. Kürzlich präsentierte Neos-Landtagsabgeordneter Leitgeb das Ergebnis, der von den Neos Tirol in Auftrag gegebenen Umfrage zum Thema "Schutzstatus des Wolfes". Die Zahlen des IMAD-Marktforschungsinstituts zeigen, dass ein "umfassendes Wolfsmanagement und genügend Informationen für die Bevölkerung der einzige Ausweg" ist, so die Bilanz der Neos.  "Bevölkerung ist gespalten"510 Personen in Tirol wurden befragt und das Ergebnis bestätigt Neos-Leitgeb in seiner Vermutung: "Die Bevölkerung ist...

Die Risse auf Almen in Leisach und Lavant gehen auf das Konto des selben Wolfes. | Foto: pixabay

Genetische Untersuchungen
Wolfsrisse konnten zugeordnet werden

Im Bezirk wurde anhand der Risse auf der Leisacher Kofelalm und der Lavanter Alm bisher nur ein einziger Wolf nachgewiesen. Die genetischen Untersuchungen ergaben einen männlichen Wolf aus der italienischen Population. Mitte vergangener Woche wurde auf einer Alm im Gemeindegebiet von St. Johann im Walde nach einer Zwillingsgeburt ein totes Kalb aufgefunden, das "stark genutzt" wurde. Zur Abklärung der Beteiligung eines großen Beutegreifers wurden vom zuständigen Amtstierarzt Tupferproben...

Beim vorzeitigen Schafabtrieb von der Leisacher Kofelalm wurden 12 Kadaver gefunden. Der Verdacht auf Wolfsrisse liegt nahe. | Foto: pixabay

12 tote Schafe gefunden
Leisacher Schafbauern treiben Tiere ins Tal

LEIS´ACH. Nachdem heute, Freitag, vorsorglich der Abtrieb der Schafe vom über 100 Hektar großen Almgebiet der Leisacher Kofelalm ins Tal stattgefunden hat, wurden zwölf tote Schafe aufgefunden. Es handle sich dabei größtenteils um keine frischen Risse, wie der Amtstierarzt erläutert. 16 Kadaver gefunden Bereits in den vergangenen Tagen wurden im Gemeindegebiet von Leisach vier tote Schafe aufgefunden. Auch bei den vorliegenden zwölf findet vonseiten des zuständigen Amtstierarztes eine...

Wolf
Abschießen? Schutzstatus hinterfragen? Wie geht es weiter?

TIROL. Die Stimmen, dass der Wolf eine Gefahr für die Almwirtschaft darstellt, werden immer lauter. Darunter auch der SPÖ Tirol Landesparteivorsitzende Dornauer, der eine Abschussfreigabe fordert. Schon längst sei der Wolf in Tirol angekommen und die Tiroler Bauern und ihre Tiere würden komplett allein gelassen. Gemäßigter will man in der FPÖ Tirol das Problem angehen: Man möchte den EU-Schutzstatus des Wolfes hinterfragen und ortet die Schuld der aktuellen Situation auch bei der Tiroler ÖVP....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.