Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Während im Tal schöne Herbststimmungen vorherrschen, hat ein früher Kälteeinbruch in den Bergen bereits den Winter eingeläutet. | Foto: Pixabay
2

Alpenverein
Sicherheitstipps für die erste Skitour des Jahres

Der kürzliche Wintereinbruch zieht bereits die ersten Skitourengeher in die Berge. Der Alpenverein klärt auf, worauf man bei den aktuellen Bedingungen besonders achten sollte. TIROL. In den letzten Tagen fielen, besonders in den Ostalpen, aber auch in Tirol teils beachtliche Neuschneemengen in höheren Lagen. „In tieferen Lagen wird südseitig auf Grund der prognostizierten milden Temperaturen und des noch warmen Bodens der Schnee wohl wieder schmelzen", weiß Gerhard Mössmer, Bergsportexperte vom...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Knaus, Geschäftsführer Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Michael Larcher, Stellvertretender Generalsekretär Österreichischer Alpenverein und Hermann Spiegl, Landesleiter Bergrettung Tirol
2

Sicherheit am Berg ist ausbaubar
Tirols Sporthandel bilanziert positiv

Der Tiroler Sportfachhandel zieht eine sehr positive Bilanz über die abgelaufene Sommersaison. Und sieht sich als Bewusstseinsbildner durch die Fachberatung beim Verkauf von Sportgeräten und Ausrüstung, auch um Unfälle in den Bergen zu vermeiden. TIROL. "Wir im Sportfachhandel verfolgen eine Vision: Ein Bergsporterlebnis muss unbedingt mit Sicherheit einhergehen, darum ist eine Fachberatung beimKauf von Soporausrüstung immens wichtig", sagt die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Fleißige Wegwarte halten ehrenamtlich unsere Wanderwege im Schuss.  | Foto: OTS
Video 2

Ehrenamt
Bergluft schnuppern: Alpenverein sucht ehrenamtliche Wegewarte

Die Wanderwege sind wie eine Visitenkarte der heimischen Bergwelt. Auch der Österreichische Alpenverein betreut davon ein 26.000 km langes Wegenetz. Die Nutzung dieser alpinen Infrastruktur wäre aber ohne die über 1.000 Ehrenamtlichen im Alpenverein, die sich um die Instandhaltung der Wege kümmern undenkbar. Besonders mit den Entwicklungen des Klimawandels steigt der Stellenwert der Wartungsarbeiten im Gebirge. Aus diesem Grund sucht der Österreichische Alpenverein einmal mehr helfende Hände...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Was tun, wenn am Berg ein Gewitter droht? | Foto: Christa Kramer
2

Unwetter
Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung

Wer kennt das nicht: Man startet bei strahlend blauem Himmel, aber am halben Weg zum Gipfel ziehen plötzlich dunkle Gewitterwolken auf. Sollte man nun umkehren oder darauf hoffen, dass das Gewitter weiterzieht? Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport beim Alpenverein, weiß Bescheid: „Vor jeder Bergtour sollte man sich möglichst zeitnah bei einem qualitätsvollen Wetterbericht über die tägliche Gewitterneigung informieren. Ist eine solche gegeben, planen wir unsere Tour so, dass wir...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wegweiser auf Wanderwegen verraten um einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt.  | Foto: Sternagel
2

Wanderwege
Warum "Blau" in der Bergwelt nicht immer einfach bedeutet

Wer viel in der Natur unterwegs ist, kennt sie natürlich: die gelben Wegweiser. Welche Informationen sich, neben dem möglichen Ziel, noch ablesen lassen klären wir für euch auf. TIROL. Ein gelber pfeilförmiger Wegweiser montiert auf einer Eisenstange, kurz danach gabelt sich der Weg. Wer kennt dieses Bild nicht? Doch was bedeuten die Nummern, Zeichen und farbigen Markierungen auf der Tafel? Der Weg ist das Ziel?Zu allererst benennt die Tafel das zu erreichende Ziel, das kann ein Gipfel, ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thema: Richtige Orientierung. Für eine sichere Bergtour sollte man immer wissen, wo man sich gerade befindet.  | Foto: Alpenverein
Video 3

Alpenverein
Vorsicht vor den Gefahren im Bergsommer

Bei steigenden Temperaturen nehmen die Wanderer in den Tiroler Bergen weiter zu. Für die Alpenrouten gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. TIROL. Was sollte man bei einer anstehenden Bergwanderung beachten? Zahlreiche Risikofaktoren können den sportlichen Tag in den Bergen gefährden. Der Österreichische Alpenverein macht auf einige Gefahrenquellen aufmerksam. Empfehlungen, Sicherheitstipps aber auch eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Adamekhütte der Sektion Austria am Fuß des Hohen Dachstein. | Foto: Christian Pipal
4

Alpenverein
Wie läuft der Hüttensommer bisher?

TIROL. Zur Halbzeit des Hüttensommers in Österreich vermeldet der Österreichische Alpenverein einen eher verhaltenen Start, aber immerhin einen stabilen Kursbetrieb. Ans Vorjahr kann man in Sachen Übernachtungen nicht anknüpfen. Man hofft auf einen starken Wanderherbst. Stimmung grundsätzlich positivNoch in der Vorsaison gab es durch den Corona-Frühling viele Unsicherheiten. Die Fragen wo man Personal finden, wie viele Vorräte man einkaufen soll und ob die Hütten überhaupt aufsperren können,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit einem Festakt wurde die Ascher Hütte, die in der Samnaungruppe hoch über See im Paznaun liegt, am 6. Juli 1896 eingeweiht. | Foto: DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch e. V.
3

DAV-Sektion feiert Jubiläum
Ascher Hütte wurde vor 125 Jahren eingeweiht

SEE IM PAZNAUN (otko). Die Alpenvereinshütte der heutigen DAV-Sektion Paffenhofen-Asch e.V. hoch über See wurde am 6. Juli 1896 feierlich eingeweiht. Das runde Jubiläum wird am 25. Juli gefeiert. Rundes Jubiläum wird gefeiert Ein rundes Jubiläum feiert am kommenden Wochenende (24./25. Juli) die Sektion Paffenhofen-Asch e.V. des Deutschen Alpenvereins. Die Alpenvereinshütte "Ascher Hütte", die in der Samnaungruppe hoch über See im Paznaun liegt, wurde vor 125 Jahren eröffnet. Im Jahr 1878 wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wegsanierung auf der Nordkette bei Innsbruck (Foto nicht aus diesem Jahr) | Foto: DI Norbert Freudenthaler

Alpenverein Österreich
Auch Wanderwege müssen gewartet werden

TIROL. Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um rund 26.000 Kilometer Wege in den heimischen Alpen. Die rund 300 ehrenamtlichen Wegewarte stehen heuer einer großen Herausforderung gegenüber. Das Entfernen der Schneemassen vom vergangenen Winter stellt einen großen Aufwand im Süden Österreichs dar. Eine eigens entwickelte App soll den Wegewarten die Arbeit erleichtern. "Auffi aufn Berg" Um an heißen Sommertagen die kühle Höhenluft genießen zu können, wird von vielen eine Wanderung in die...

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alles, was nach oben getragen wird, muss auch wieder den Weg ins Tal finden.  | Foto: Alpenverein
2

5. Juni – Weltumwelttag
"Littering" am Berg wird zum Problem

TIROL. Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wenden sich der Alpenverein, die Naturfreunde und der Verband alpiner Vereine Österreichs mit einem Appell an alle Bergbegeisterten: „Haltet die Berge sauber“. Ein kurzer Moment und schon ist es passiert: Das Taschentuch oder die Maske fallen aus dem Rucksack oder noch schlimmer man wirft seinen Müll absichtlich neben dem Wanderweg weg. Dabei braucht ein Papiertaschentuch etwa 1-5 Jahre, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz ungefähr 450 Jahre und eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager auf der Lizumerhütte in Tirol. | Foto: Romed Giner
2

Alpenvereinshütten
Corona Sommer im Schlaflager

TIROL. Im Sommer sahen die Corona-Zahlen in Tirol noch besser aus und die Maßnahmen mussten nicht derart verschärft werden, wie wir es gerade erleben. Auch die Saisonbilanz der Alpenvereinshütten fällt deswegen wohl besser aus als erwartet. Ein Umsatzrückgang bei Nächtigungen konnte zum Teil durch ein starkes Geschäft mit Tagesgästen wettgemacht werden. Später Start in die SaisonViele Hüttenwirte starteten verhalten und später als üblich in die Sommersaion, hatte man doch einen Lockdown hinter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beachtet man die vier Regeln, steht einer Übernachtung auf einer der 440 Hütten in Österreich nichts im Wege.  | Foto: VAVOE

Bergsommer
Das gilt es bei einer Hüttenübernachtung zu beachten

TIROL. Ein Wanderurlaub in den heimischen Bergen bietet sich heuer als Alternative zum an Strandurlaub an. Ab 29. Mai sind Nächtigungen auf den österreichischen Hütten wieder möglich. Doch Bergsportler müssen einiges beachten. Mehr als 17.000 Schlafplätze bieten die 440 Hütten der heimischen alpinen Vereine in Österreich. Auch sie dürfen ab Ende Mai wieder Nächtigungsgäste empfangen. Zusätzlich zu den allgemein für Beherbergungsbetriebe gültigen Regeln, haben der Österreichische Alpenverein,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Wandern in höheren Lagen ist auch beim Überqueren von Altschnee-Feldern besondere Vorsicht geboten. | Foto: Alpenverein-Larcher
2

Österreichischer Alpenverein
Der Berg ruft: Sicherheits-Empfehlungen für Frühjahrstouren

Die Temperaturen werden endlich wärmer und locken Wanderer, Kletterer und Mountainbiker wieder in die Berge. Der Österreichische Alpenverein gibt Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. TIROL. Die Tage werden wärmer, der Schnee schmilzt nun auch in höher gelegenen Gebieten und Flora und Fauna erwachen aus ihrem Winterschlaf. Kurz gesagt: Der Frühling ist da und zieht Bergsportler zu ersten Aktivitäten ins Gelände. Dabei gibt es zahlreiche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wegsanierung auf der Nordkette bei Innsbruck | Foto: Alpenverein/Norbert Freudenthaler
3

Sanierung der Wanderwege

Ein schneereicher Winter und die kürzlichen Unwetter haben viele Schäden auf den heimischen Wanderwegen hinterlassen. Vor dem Sommerbeginn und dem Start der Wandersaison haben jetzt die ehrenamtlichen Wegewarte des Alpenvereins, viel zu tun. TIROL. Es war ein Winter mit enormen Schneemengen, die nun im Nachhinein ihre wahre Zerstörungskraft deutlich machen. Doch auch die vielen Unwetter mit den großen Niederschlägen haben die Wanderwege in Mitleidenschaft gezogen, wie auch Peter Kapelari,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 2010 kooperieren Hanydl Tyrol und der Österreichische Alpenverein beim Erhalt von Wanderwegen. | Foto: Handl Tyrol
5

Alpenverein und Handl Tyrol: Erfolgreiche Partnerschaft seit 2010

Handl Tyrol ist eine verlässlicher Partner des Österreichischen Alpenvereins zur Erhaltung der Wege und Hütten. PIANS. Die diesjährige Wandersaison war von vielen Unwettern und den damit verbundenen Schäden geprägt. Dies schlägt sich auch in der Höhe der Schadensfälle nieder. „2017 werden die Schäden an Hütten & Wegen samt Infrastruktur rund 150.000 Euro betragen. Dies ist eine erhebliche Steigerung zum letzten Jahr“, erklärt DI Peter Kapelari, der beim Österreichischen Alpenverein die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wandern ist eine der beliebtesten Sportarten in Tirol | Foto: Foto: Pixabay.com

Das müssen Wanderer wissen

TIROL. Bergwandern ist wohl die schönste Form, die Berge stressfrei zu erleben. Nicht ohne Grund haben es inzwischen Millionen Österreicher zu ihrem Freizeitsport erkoren. Wandern ist in – dass es aber auch Risiken mit sich bringt, zeigt die Unfallstatistik: Jeder dritte Alpintote in Österreich war ein Wanderer. Wanderbares Österreich„Unter all unseren Bergsportdisziplinen nimmt das Bergwandern klar die Poleposition ein. Nicht nur auf das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit wirkt es...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Freudenthaler
2

Wandern wirkt! - Gesundheitsstudie des Alpenvereins

Der Alpenverein veröffentlicht eine Studie zur positiven Wirkung auf die Gesundheit des Bergsports. TIROL. Die alpinen Sportarten sind ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung in Österreich. Bisher wurde kaum wissenschaftlich untersucht, wie sich das Wandern auf unsere Lebensqualität und Gesundheit auswirkt. Nun hat sich eine Studie des Alpenvereins mit diesem Thema auseinandergesetzt: Bergsport wirkt sich positiv auf Psyche und Körper aus. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Fachtagung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige

Almsaison endet unfallfrei!

Informationskampagne zeigt Wirkung: Im Alm- und Wandersommer 2015 wurde in Tirol kein Zwischenfall von Wanderern und Weidetieren verzeichnet. „Unsere Tiere sind allesamt wieder im Tal und in ihre Stallungen heimgekehrt. Wir sind sehr zufrieden mit der heurigen Almsaison und sind dankbar sie ohne Zwischenfälle beenden zu können. Unsere erfolgreiche Initiative zeigt Wirkung“, fasst LK-Präsident Josef Hechenberger zusammen. Bereits im Spätsommer 2014 hat die Landwirtschaftskammer Tirol den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Vorsicht ist beim Überqueren von Altschneefeldern geboten. | Foto: ÖAV/Archiv
4

Start für die Wander- und Klettersaison

Tipps vom Österreichischen Alpenverein für einen guten Start in die Berge BEZIRK. Mit dem frühlingshaften Wetter rücken Wanderwege, Klettersteige und Felswände wieder stärker in das Bewusstsein der Freizeitsportler. Höchste Zeit also, das Material einem Sicherheits-Check zu unterziehen, das eigene Wissen aufzufrischen und sich gut auf das neue Freizeitprogramm vorzubereiten. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) gibt den Bergfreunden Tipps für einen optimalen Start in die Saison. Fürs Wandern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.