Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Was harmlos beginnt, kann schnell gefährlich werden: Eine gute Tourenplanung schützt vor bösen Überraschungen. | Foto: Ingo Stefan
3

Sicher unterwegs in den Bergen
Vorbereitung schützt Leben

Die meisten Notfälle beim Bergwandern sind keine spektakulären Abstürze – oft sind es alltägliche Situationen wie Erschöpfung, plötzliche Wetterumschwünge oder das Verirren im Gelände. Doch auch scheinbar harmlose Auslöser können in alpinem Gelände gefährlich werden – und nicht selten einen Hubschraubereinsatz erforderlich machen. TIROL. Die aktuelle Versicherungsstatistik des österreichischen Alpenvereins zeigt: Im Jahr 2024 mussten 1.591 Personen in den Bergen geborgen werden. In 592 Fällen...

Ideengeber des "Friedensprojekts" war der erste Vorsitzende der Sektion Pfarrkirchen, Rainer Brandl (r.). Mit dabei sind auch vom Alpenverein Schärding Siegi Prey (Mitte) und Rudi Wagner (2. v. l.). | Foto: Gruber
9

Frieden statt Konflikte
Alpinisten machen bei "Friedens-Projekt" gemeinsame Sache

In Zeiten von Konflikten und Spannungen weltweit, setzen fünf Alpenvereinssektionen aus Deutschland und Österreich ein beispielgebendes Zeichen des Friedens und der Gemeinsamkeit. SCHÄRDING, PASSAU. Und zwar planen die Alpenvereine Schärding und Leogang auf österreichischer Seite, sowie Passau, Pfarrkirchen und Bad Giresbach auf der anderen, einen gemeinsamen "Friedensweg". Dieser beinhaltet sieben verschiedene Touren. Der Weg führt über mehr als 700 Kilometer entlang historischer Schauplätze...

2025 wurde eine Seniorengruppe in der Alpenverein-Sektion Wilder Kaiser St. Johann ins Leben gerufen.  | Foto: Alpenverein
4

Alpenverein
Neue Seniorenwandergruppe der Sektion Wilder Kaiser-St. Johann

Herbert und Harry Aschacher absolvierten Ausbildung zum Thema "Bergwandern mit Senioren". ST. JOHANN. 2025 wurde eine Seniorengruppe in der Alpenverein-Sektion Wilder Kaiser St. Johann ins Leben gerufen. Die beiden Brüder Herbert und Harry Aschacher haben dazu an der Ausbildung über die Alpenvereinsakademie „Bergwandern mit Senioren“ teilgenommen. Fünf Tage dauerte die Ausbildung, wo die Erste Hilfe, die Tourenplanung, die Durchführung, Wetterbeobachtung, die gesetzlichen Bestimmungen und...

Atemberaubendes Nepal
Einladung zum Jahrestreffen des Alpenverein Urfahr-West

GRAMASTETTEN. Am Freitag, 10. Jänner 2025, 20:00 Uhr lädt der Alpenverein Urfahr-West zum Jahrestreffen beim Kirchenwirt Gramastetten ein. Der Abend beginnt mit den Berichten des Obmanns und Referenten des Alpinteams, der Kletterhalle und für Finanzen – ein Rückblick auf das vergangene Jahr und ein Ausblick auf alles, was uns 2025 erwartet. Danach erwartet die Gäste ein besonderer Höhepunkt: Petra Durstberger und Peter Weixlbaumer nehmen euch mit auf eine faszinierende Reise nach Nepal. Ihr...

Hermagor
Christoph Ranner über Bergungskosten im alpinen Gelände

Wussten Sie, welche Kosten bei einer Bergung im alpinen Gelände entstehen können? Wie eine unerwartete Bergung schnell in der Aufnahme eines Kredits enden kann und wie Sie sich davor schützen, erklärt Klammwart Christoph Ranner. Der Wanderführer gibt Tipps und Tricks, wie man sicher wieder vom Berg gelangt und berichtet von seinen Erlebnissen aus der Garnitzenklamm. GAILTALER: Als Wanderführer erleben Sie die beeindruckende Natur und die Ruhe der Alpen täglich. Was sind neben diesen wunderbaren...

2 3 85

Bärenschützklamm 2024
Bärenschützklamm hat wieder geöffnet

Bärenschützklamm 2024 wiedereröffnet! Am Samstag den 21.09.2024 hat die Bärenschutzklamm wiedereröffnet. Bärenstarke Wasserfälle, Bärenstarke Felsen die dich begleiten auf Steiglänge von 1,4 Km mit 168 Brücken und Leitern. ( Höhenunterschied 700m ) Meine Tour geht durch die Bärenschutzklamm zum Guten Hirten und zurück auf den Prügelweg zum Parkplatz Mixnitz. ( Mit Fotografieren und Pausen ca. 5,5 Stunden.) Es ist eine schöne Tour wo ich die Kamera umgehängt habe und immer mit der Zweihändig...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
35

Kronprinz Rudolf Warte 1879
Gasthaus Orthacker - Aussichtsplattform Buchkogel - Rudolfswarte

Gasthaus Orthacker - Aussichtsplattform Buchkogel - Rudolfswarte - Runde Startpunkt vom Gasthaus Orthacker in Richtung Buchkogel und weiter den Weg entlang zu  Rudolfswarte. Leider hatte das Gasthaus Betriebsurlaub machte aber nichts Spazierengehen mit Ausblick  kann man immer.  Für Schmetterlings Fotografie ein sehr schöner Ort wo es nur so wimmelt von Schmetterlingen. Schönere Fotos bekommt man so um 16:30.  Einen Adler in der Luft ein paar Eichhörnchen die zu schnell waren und eine menge...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
6

Alpenverein Urfahr-West
Abenteuerzelten für Groß und Klein!

EIDENBERG. Wie die Jahre zuvor zog es eine Gruppe unerschrockener Abenteurer*innen in die tiefe Wildnis des Eidenberger Rodltals. Abgeschnitten von jeder zivilisatorischen Annehmlichkeit, schlug sich die Murmelfamilie des Alpenverein Urfahr-West 3 Tage lang wacker durch. Ein Lager mitsamt Kochstelle wurde errichtet und zum gemeinsamen Gruppenmittelpunkt. Mit neuen Freundinnen und Freunden erkundeten sie die Umgebung und fingen Krebse in der Rodl. Das geheimnisvolle Zwergendorf tief im Wald...

Was tun, wenn am Berg ein Gewitter droht? | Foto: Christa Kramer
2

Unwetter
Gewitter am Berg: 5 Tipps zur Risikominimierung

Wer kennt das nicht: Man startet bei strahlend blauem Himmel, aber am halben Weg zum Gipfel ziehen plötzlich dunkle Gewitterwolken auf. Sollte man nun umkehren oder darauf hoffen, dass das Gewitter weiterzieht? Michael Larcher, Leiter der Abteilung Bergsport beim Alpenverein, weiß Bescheid: „Vor jeder Bergtour sollte man sich möglichst zeitnah bei einem qualitätsvollen Wetterbericht über die tägliche Gewitterneigung informieren. Ist eine solche gegeben, planen wir unsere Tour so, dass wir...

Müll sollte nicht achtlos auf dem Weg geworfen werden, da Tiere daran ersticken können. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Nachhaltigkeit
Achtsames und respektvolles Wandern schützt die Tierwelt

In unseren Wäldern und Bergen leben zahlreiche Tiere. Damit wir diese Tiere beim Wandern nicht stören, teilt Alpenverein Zell am See Obmann Andreas Auzinger einige Tipps mit uns. PINZGAU. Mit dem Sommer vor der Tür lockt es wieder viele Personen für Wanderungen in die Wälder und Berge. Dabei betreten wir aber die Lebensräume zahlreicher Pflanzen und Tiere, die auf unserem Respekt und unsere Achtsamkeit angewiesen sind. Andreas Auzinger, Obmann des Alpenverein Zell am See, erklärt, wieso es so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
95 Millionen Euro werden in den nächsten fünf Jahren benötigt, um alle notwendigen Instandhaltungsarbeiten bei Schutzhütten und Wanderwegen durchführen zu können. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Erhalt von Schutzhütten und Wanderwegen
Alpine Vereine brauchen 95 Millionen Euro

Die zwölf Vereine unter dem Verband Alpiner Vereine Österreichs benötigen 95 Millionen Euro, damit die Instandhaltung von Schutzhütten und Wanderwegen gesichert ist. Sie geben Einblicke in die Veränderungen der letzten Jahre und erklären, warum die alpine Infrastruktur wichtig für alle ist. SALZBURG. 272 Schutzhütten und rund 50.000 Wegkilometer findet man auf Österreichs Bergen. Eine beachtliche Anzahl, die auch beachtliche Summen an Zeit und Geld für deren Erhalt benötigt. Vieles davon tragen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
5

Dein gutes Leben.
Deine Abenteuerwanderung für Körper, Geist und Seele

Was bedeutet eine Abenteuerwanderung für unsere Gesundheit? Können Abenteuer heilen…? Eine Dosis Abenteuer kann Selbstzweifel heilen, Ängste mildern und Stress abbauen. Sie kann Selbstbewusstsein, Selbstreflexion, Eigenverantwortlichkeit, Entscheidungs-, Erlebnis-, Genussfähigkeit und Kreativität verbessern. All diese wertvollen Fertigkeiten können das Tor zu einem gesunden und heilsamen Leben sein, zu Genesung und Heilung und zu einer Minderung von schädlichen Einflüssen führen. Ein Abenteuer...

  • Linz
  • Roland Wiednig
6

Murmelfamilie eröffnet Wandersaison
April, April – der macht, was er will!

ST. STEFAN AM WALDE. Am Sonntag, 21. Mai 2024, ließ sich die Murmelfamilie des Alpenvereins Urfahr-West nicht von den Launen des Wetters abschrecken und startete voller Vorfreude in die Wandersaison. Die Anfahrt gestaltete sich abenteuerlich: Mal durch Regen, mal durch Schnee und hin und wieder lugten sogar ein paar Sonnenstrahlen hervor. In St. Stefan am Walde empfing die Familienwandergruppe eine zauberhafte Kulisse aus großen Schneeflocken. Doch trotz der Wetterkapriolen waren alle sieben...

Die Kirschblütenwanderung führt in Hitzendorf an drei Strecken durch eine landschaftlich bezaubernde Gegend | Foto: privat
3

Alpenverein Hitzendorf
Kirschblütenwanderung in Hitzendorf

HITZENDORF. Der Alpenverein Hitzendorf lädt am 14. April zur 35. Kirschblütenwanderung. Gestartet wird zwischen 8:00 und 11:00 Uhr bei der Kirschenhalle, Teilnehmer können zwischen drei Wanderstrecken wählen. Die Strecke mit acht Kilometer ist kinderwagengerecht, weitere Varianten mit zwölf und 18 km stehen für Wanderer zur Auswahl. Vier Labestationen versorgen mit regionalen und hausgemachten Köstlichkeiten. Krönender Abschluss ist die Startkartenverlosung, bei der es schöne Preis zu gewinnen...

Foto: Alpenverein Perchtoldsdorf Teufelstein
14

Alpenverein Perchtoldsdorf
Die Teufelsteiner auf Wanderwoche in Südkärnten

Die ÖAV Teufelstein „Frohnaturen“ waren auf Wanderwoche in Südkärnten, ÖAV-Mitglied Biggi Kempter berichtet. BEZIRK MÖDLING. An einem klaren Montag Morgen gegen Ende Oktober startete um Punkt 7.00 Uhr der Kerschner Bus unter Navigation von Markus Richtung Süden. Eine wetter- und verkehrsmäßig bedingte Programmänderung lässt uns bei Modriach ausfahren und ohne Verzug in der „Hebalm Ranch“ zwischen Steiermark und Kärnten einkehren. Der Wirt, ein Berber aus dem Atlasgebirge, hat extra für uns...

Während im Tal schöne Herbststimmungen vorherrschen, hat ein früher Kälteeinbruch in den Bergen bereits den Winter eingeläutet. | Foto: Pixabay
2

Alpenverein
Sicherheitstipps für die erste Skitour des Jahres

Der kürzliche Wintereinbruch zieht bereits die ersten Skitourengeher in die Berge. Der Alpenverein klärt auf, worauf man bei den aktuellen Bedingungen besonders achten sollte. TIROL. In den letzten Tagen fielen, besonders in den Ostalpen, aber auch in Tirol teils beachtliche Neuschneemengen in höheren Lagen. „In tieferen Lagen wird südseitig auf Grund der prognostizierten milden Temperaturen und des noch warmen Bodens der Schnee wohl wieder schmelzen", weiß Gerhard Mössmer, Bergsportexperte vom...

Matthias Knaus, Geschäftsführer Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Michael Larcher, Stellvertretender Generalsekretär Österreichischer Alpenverein und Hermann Spiegl, Landesleiter Bergrettung Tirol
2

Sicherheit am Berg ist ausbaubar
Tirols Sporthandel bilanziert positiv

Der Tiroler Sportfachhandel zieht eine sehr positive Bilanz über die abgelaufene Sommersaison. Und sieht sich als Bewusstseinsbildner durch die Fachberatung beim Verkauf von Sportgeräten und Ausrüstung, auch um Unfälle in den Bergen zu vermeiden. TIROL. "Wir im Sportfachhandel verfolgen eine Vision: Ein Bergsporterlebnis muss unbedingt mit Sicherheit einhergehen, darum ist eine Fachberatung beimKauf von Soporausrüstung immens wichtig", sagt die Sprecherin des Tiroler Sportartikelhandels, Katrin...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Vorsicht vor einem Wintereinbruch am Berg beim Herbstwandern. | Foto: VisualProductions/Panthermedia

Wandern im Herbst
Vorsicht vor dem Wintereinbruch am Berg

Die Ärztekammer für Oberösterreich und der Österreichische Alpenverein informieren über die richtige Vorbereitung beim Wandern im Herbst und weisen vor allem auf die Gefahr eines Wintereinbruchs hin und wie man sich davor schützt. OÖ. Die Bäume tragen bunte Kleider und die Temperaturen sind genau richtig für eine ausgedehnte und gesunde Wandertour am Wochenende. „Doch Vorsicht: Im Herbst besteht die Gefahr eines plötzlichen Wintereinbruchs. Selbst wenn der Winter im Tal noch weit entfernt...

Am Samstag, 16. September, waren die Mountainbiker mit neun Teilnehmer:innen des Ennser Alpenvereins im Nationalpark Kalkalpen. | Foto: Alpenverein Enns
22

Alpenverein Enns
Mitglieder verbrachten sportliches ein Wochenende

Die Mitglieder des Ennser Alpenvereins erlebten ein sportliches Wochenende: Von Mountainbiken über Wandern bis Klettern war alles dabei.  ENNS. Am Samstag, 16. September, waren die Mountainbiker mit neun Teilnehmer:innen des Ennser Alpenvereins im Nationalpark Kalkalpen. "Bei wunderschönem Spätsommerwetter genossen wir eine gemütliche Mountainbiketour über rund 50 Kilometer und 600 Höhenmetern auf die Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge", berichtete Monika Havelka, Tourenführerin beim...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Am Samstag, 9. September, unternahm die Familienwandergruppe des Alpenverein Neugablonz-Enns eine anspruchsvolle Bergwanderung.  | Foto: Alpenverein Enns
13

Alpenverein
Mitglieder verbrachten sportliches Wochenende in den Bergen

Am vergangenen Wochenende war der Ennser Alpenverein wieder aktiv: Vier Damen kletterten im Ennstal und die Familienwandergruppe erklomm Schober und Frauenkopf.  REGION. Am Samstag, 9. September, unternahm die Familienwandergruppe des Alpenverein Neugablonz-Enns eine anspruchsvolle Bergwanderung. "Zwölf erfahrene Familienbergwanderer erklommen bei perfektem Bergwetter den Schober und den Frauenkopf hoch über Fuschlsee und Mondsee. Die kurze Wanderung hat einige versicherte Schlüsselstellen, die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Von Mittwoch, 30. August, bis Donnerstag, 31. August unternahm der Alpenverein Neugablonz-Enns eine Öffi-Tour ins Gasteinertal. | Foto: Alpenverein Enns
10

Wanderung
Ennser Alpenverein war mit Öffis im Gasteinertal unterwegs

Von Mittwoch, 30. August, bis Donnerstag, 31. August unternahm der Alpenverein Neugablonz-Enns eine Öffi-Tour ins Gasteinertal. ENNS. "Von Bad Gastein ging es zuerst auf die Poserhöhe mit Rast, Zwergerl schauen und Kaiserschmarren. Der weitere Aufstieg erfolgte bei Regenwetter: pitschnass erreichten wir vier Wanderer die Gamskarkogelhütte (2.465 m), wo es aufgrund der schlechten Wetterlage weder Strom noch Wasser gab. Das Hüttenteam überraschte jedoch abends mit einem schmackhaften Abendessen....

  • Enns
  • Anna Pechböck
Motorsäge statt Wanderschuhe: Die Wiederherstellung der heimischen Wanderwege verlangt den Verantwortlichen viel Kraft ab. | Foto: Alpenverein
11

Vom Wein zum Most
Wanderwege nach dem Hochwasser wieder frei begehbar

Die Schäden nach dem Jahrhunderthochwasser in der Südsteiermark sind noch lange nicht behoben. Für den Alpenverein Leibnitz sowie die Mitglieder der Berg- und Naturwacht gehört die Motorsäge mittlerweile zu einem unerlässlichen Partner. Die gute Nachricht: Die Wanderwege im Bezirk Leibnitz sind offen. SÜDSTEIERMARK. Ob die Heiligengeistklamm und die Remschnigg Alm ganz in der Nähe der slowenischen Grenze oder die Altenbachklamm in Oberhaag: Die Wanderwege in der Südsteiermark erfreuen sich bei...

Eine gute Tourenplanung ist nicht nur im Herbst das Um und Auf. | Foto: Adobe Stock/bernardbodo
2

Hochsaison für Bergfexe
Die Vorsicht muss im Herbst immer mitwandern

Am 1. September beginnt er, der meteorologische Herbst. Bis der erste Schnee fällt und die Wanderrouten zu rutschig werden, ist Wandern hoch im Kurs. Unbedingt vorsichtig wandern! VILLACH, VILLACH LAND. Wandern hat im Spätsommer und Herbst in der Region Villach Hochsaison. "Da geht bei uns alles, was man im nassen Frühling und heißen Hochsommer nicht machen konnte. Die Tage sind noch relativ lang, das Wetter ist großteils stabil", weiß Alpinreferent Alois Goller vom Alpenverein, Bezirksstelle...

Foto: zVg
6

Am höchsten Punkt
Perchtoldsdorfer Alpenverein am Gipfel des Großglockners

Eine Gruppe des ÖAV Perchtoldsdorf Teufelstein war mit der Partnersektion DAV Donauwörth im Glocknergebiet unterwegs, dabei gelang auch eine Gipfelbesteigung. BEZIRK MÖDLING.  Teilnehmerin Barbara Wolfert berichtet von den erfolgreichen Tagen der Perchtoldsdorfer im Glocknergebiet: "Es war eine bunt gemischte Gruppe, die sich da auf der Lucknerhütte zusammengefunden hat, um ein paar Tage mit Wandern und Bergsteigen zu verbringen. Unsere Jugendleiter, die sehr gewissenhaft und interessiert ihre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.