Alpenverein
Vorsicht vor den Gefahren im Bergsommer

Thema: Richtige Orientierung. Für eine sichere Bergtour sollte man immer wissen, wo man sich gerade befindet.  | Foto: Alpenverein
3Bilder
  • Thema: Richtige Orientierung. Für eine sichere Bergtour sollte man immer wissen, wo man sich gerade befindet.
  • Foto: Alpenverein
  • hochgeladen von Lucia Königer

Bei steigenden Temperaturen nehmen die Wanderer in den Tiroler Bergen weiter zu. Für die Alpenrouten gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam.

TIROL. Was sollte man bei einer anstehenden Bergwanderung beachten? Zahlreiche Risikofaktoren können den sportlichen Tag in den Bergen gefährden. Der Österreichische Alpenverein macht auf einige Gefahrenquellen aufmerksam. Empfehlungen, Sicherheitstipps aber auch eine eigene Videokampagne zum Thema "Sicher Bergwandern" sollen für eine erholsame Bergtour (vor)sorgen.

Was sind die Grundvoraussetzungen?

Zu den Grundvoraussetzungen für eine gelungene Bergtour gehört die realistische Selbsteinschätzung der eigenen körperlichen Fitness. Auf eine Tour sollte man nur gehen, wenn man sich fit und vor allem gesund fühlt. 

"Besonders das Risiko eines Herzkreislauf-Versagens ist bei männlichen Sportlern über 40 erhöht,“

weiß Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung im Österreichischen Alpenverein.

Anforderungen von Wandermarkierungen

Neben der körperlichen Fitness sollte aber auch die Ausrüstung fit sein. Eine regelmäßige Überprüfung letzterer ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für Bergsportler.

"Kletterer und Klettersteigfans sollten vor dem ersten Einstieg am Fels ihre Sicherheitsausrüstung mittels einer Funktions- und Sicht-Kontrolle überprüfen“,

betont Larcher.

Das regelmäßige Überprüfen der Ausrüstung ist eine wichtige Voraussetzung für Bergsportler.  | Foto: norbert-freudenthaler.com
  • Das regelmäßige Überprüfen der Ausrüstung ist eine wichtige Voraussetzung für Bergsportler.
  • Foto: norbert-freudenthaler.com
  • hochgeladen von Lucia Königer

Für Wanderer gilt: passendes Schuhwerk mit rutschfester Profilsohle darf nicht fehlen. Gut ist es auch, wenn Bergsportler ihr Mobiltelefon, ein Erste-Hilfe-Set sowie einen entsprechenden Kälte-, Regen- und Sonnenschutz dabei haben. Dass man ausreichend zu Trinken mitnimmt, ist zwar fast selbstverständlich, sei allerdings hier nochmal erwähnt. 
Weiters empfiehlt Larcher die Mitnahme einer Alu-Rettungsdecke sowie sogenannter Spikes, das sind Schneeketten für die Bergschuhe. Karten und entsprechende GPS-Systeme können ebenfalls hilfreich sein. Bei längeren Bergtouren ist ein Biwaksack nützlich.

Tourenplanung als Vorbereitung

Zur realistischen Einschätzung des eigenen Könnens, gehört ebenfalls eine realistische Tourenplanung. Man sollte seine eigenen Grenzen kennen und die Wegschwierigkeiten verstehen, mahnt Larcher. 

„Sich auf Tourenempfehlungen in den Sozialen Medien zu verlassen ist naiv und reicht für eine seriöse Risikobewertung nicht aus. Die Feierabendrunde des einen kann eine Ganztagesunternehmung für einen anderen darstellen“,

weiß Michael Larcher. Auch Open-Data-Kartenmaterial oder Google Maps, wo häufig auch aufgelassene Wege verzeichnet sind, reicht für eine gewissenhafte Tourenplanung nicht aus. Besser ist es, auf hochwertiges Kartenmaterial wie die bewährten Alpenvereins-Karten zurückzugreifen. 

Altschneefelder werden uns bis weit in den Sommer hinein begleiten.  | Foto: Alpenverein
  • Altschneefelder werden uns bis weit in den Sommer hinein begleiten.
  • Foto: Alpenverein
  • hochgeladen von Lucia Königer

Generell sollte man sich für eine Tourenplanung immer folgende Fragen stellen:

  • Passt die Tour zum Können? (Länge, Schwierigkeit, Ausgesetzheit, Höhenmeter, Gehzeit)
  • Mit wem sind wir unterwegs?
  • Gibt es Altschneefelder, Wegsperren?
  • Gibt es Gewitterneigung, Kaltfront, Hitze?
  • Ist Schutz vor Regen, Wind und Kälte, Sonnenschutz, genug zu Trinken, Notfallausrüstung (Handy, Erste Hilfe-Paket, Biwaksack, Stirnlanmpe) dabei?

Videoserie zum sicheren Bergwandern

Um auch wirklich jeden vom sicheren Bergwandern zu überzeugen und zu informieren, hat der Österreichische Alpenverein eine eigene Videoserie gedreht. 

Die Videoserie „Sicher Bergwandern“ beschäftigt sich auf humoristische wie lehrreiche Weise mit den Herausforderungen des Wanderns, von der Planung und Ausrüstung bis zur Trittsicherheit und dem Wandern mit Kindern.
HIER könnt ihr alle Videos anschauen


Mehr zum Thema auf MeinBezirk.at:

Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Thema: Richtige Orientierung. Für eine sichere Bergtour sollte man immer wissen, wo man sich gerade befindet.  | Foto: Alpenverein
Altschneefelder werden uns bis weit in den Sommer hinein begleiten.  | Foto: Alpenverein
Das regelmäßige Überprüfen der Ausrüstung ist eine wichtige Voraussetzung für Bergsportler.  | Foto: norbert-freudenthaler.com
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.