Alter

Beiträge zum Thema Alter

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Logotherapie und Existenzanalyse
Fragen für ein gutes, wertorientiertes und sinnerfülltes Leben - Teil 1

Diese Fragen können Ihnen helfen, um mit ihren persönlichen, authentischen und personalen Werten für ein gutes und sinnerfülltes Leben in Berührung zu kommen. Nehmen Sie sich etwas Zeit, Muße und Freiraum, um sich selbst diese Fragen zu stellen. Lassen Sie die einzelnen Fragen auf sich wirken und beobachten Sie, welche körperlichen Gefühle, Impulse, Emotionen und Assoziationen die Fragen in Ihnen auslösen. Nehmen Sie sich für jede Frage mindestens 10 Minuten lang Zeit. Vor allem Ihre Emotionen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen im Alter

Menschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen. Auch andere Erkrankungen wie schwere...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Impotenz und Erektionsschwierigkeiten bei Männern im Alter

Impotenz ist im Alter ganz normalWird eine Erektionsstörung bei Männern diagnostiziert, so ist es immer wichtig zu beachten, in welchem Lebensalter ein Mann begonnen hat, seine Probleme wahrzunehmen. Film: "Impotenz - Die Angst der Männer" Die männliche Erektion ist im Alter störanfälligerAb einem bestimmten Alter ist es für Männer schwieriger, eine Erektion zu bekommen und diese länger zu halten. Auch der Aufbau bis zu einer neuen Erregung dauert viel länger. Das Lustgefühl, sexuelle Wünsche,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychotherapie und Psychologie
Depressionen

Depressionen sind ein Zustand, der mindestens zwei Wochen andauert. Es gibt leichte, mittelgradige und schwerde Depressionen. Depressionen können nur einmal im Leben oder auch immer wieder (depressive Episoden) auftreten. Im Zustand der Depression verlieren wir unsere ganze Lebensfreude und unsere bisherigen Interessen. Wir fühlen uns niedergeschlagen, leer und antrieblos, unser Leben scheint keinen Sinn mehr zu haben. Depressive Menschen ziehen sich sozial zurück, erleben körperliche Schmerzen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Psychotherapie
Depressionen - eine Volkskrankeit

Depressionen überwindenLesen Sie hier, was Depressionen sind, welche Tipps Ihnen bei Depressionen helfen können und warum eine Behandlung so wichtig ist. Kurzfilm: Was ist eine Depression? In diesem Kurzfilm erfahren Sie, welche Symptome Depressionen haben, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und wie sie behandelt werden können. Depressionen - ein schweres psychisches LeidenDepressionen fühlen sich an wie ein schwarzes Loch, ein Strudel ein Abgrund. Betroffene schildern eine schwere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Wenn psychologische Hilfe im Alter wichtig ist

Psychotherapie für alte und hochbetagte MenschenDas Defizitmodell des AltersBedauerlicherweise herrscht in unserer Gesellschaft noch immer das Defizitmodell des Alters vor, und auch viele Fachkräfte vertreten die Meinung, dass sich Psychotherapie im Alter nichts bringe. Dies ist ein Irrtum, denn alte und hochbetagte Menschen besitzen eine differenzierte Persönlichkeit und können diese in jeder Lebensphase authentisch entfalten. Gerontopsychotherapie heißt Psychotherapie und psychologische Hilfe...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Alter / Psychologie
Sex, Liebe und Partnerschaft unter Senior*innen

Sex und Partnerschaft im Alter sind ein gesellschaftliches TabuSexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu. Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
1 Video

Gerontopsychologie
Liebe, Lust und Leidenschaft im Alter

Alte und hochbetagte Menschen und sexuelle BedürfnisseIn unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu. Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen im Alter von über 70 und 80 Jahren genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Psychotherapie
Liebe, Liebeskummer und Partnerschaft im Alter

Sex und Liebe im Alter als gesellschaftliches TabuIn unserer Gesellschaft existiert ein großes Tabu, wenn es um Erotik, Sex, Sexualpraktiken, Liebe, Partnerschaft und Gefühle im Alter geht. Alten Menschen wird vorschnell unterstellt, sie seien asexuelle und aromantische Wesen. Viele alte und hochbetagte Menschen verinnerlichen diese Tabus und schämen sich, wenn sie sexuelle Bedürfnisse empfinden oder sich in hohem Alter frisch verlieben. Doch auch Senior*innen haben sexuelle, erotische und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Psychotherapie
Erotik, Sexualität und Sex im Alter

Für viele ältere und alte Menschen ist Sex ein Tabuthema. Sie schämen sich, wenn sie ihr Verlangen nach Liebe, Leidenschaft, Erotik und Sexualität, aber auch ihre sexuellen Probleme zur Sprache bringen.Wer heute alt oder hochbetagt ist, stammt aus einer Zeit, in welcher über Sex nicht öffentlich gesprochen werden durfte. Sexualität im Alter ist ein Tabu, auch für jüngere Menschen. Wenn ich etwa bei Vorträgen in Schulklassen das Thema SEXUALITÄT IM ALTER anspreche, höre ich von Jugendlichen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität, Erotik und Sex im Alter

Sex im Alter - ein TabuSexualität im Alter stellt für viele Menschen noch immer ein Tabu dar. Dabei ist Sexualität ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in Ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie
Älterwerden und Altern - Psychotherapie im Alter

Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvollLange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie / Gerontopsychotherapie
Altersbedingte Depressionen

Depressionen im Alter - keine SeltenheitMenschen die in jüngeren Jahren bereits depressive Episoden hatten, können auch im Alter wieder an Depressionen erkranken. Dabei erkennen die Betroffenen ihre depressiven Symptome nicht immer rechtzeitig und fallen dann in eine schwere Depression. Manche alte Menschen schämen sich auch ihrer Depression und bagatellisieren diese. Angehörige können hier dann sehr hilfreich sein, wenn sie alten Menschen gut zureden, etwas gegen die Depression zu unternehmen....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Im Bezirk Deutschlandsberg ordinieren die zweitältesten Zahnärzte in der Steiermark: Durchschnittlich sind sie 55,8 Jahre alt. Älter sind nur die Ziviltechniker. (Symbolfoto)
4

Ziviltechniker, Zahnärzte, Hebammen, Psychologen
Welche Berufe in Deutschlandsberg "älter" werden

Die aktuelle Statistik der Selbstständigen im Bezirk zeigt für manche Berufe alarmierende Zahlen. Deutschlandsberg hat etwa die ältesten Hebammen, Psychologen und Ziviltechniker in der Steiermark. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Du arbeitest selbst und ständig? Davon gibt's in Deutschlandsberg immer mehr: 5.223 Selbstständige und Freiberufler sind aktuell im Bezirk tätig. Und die Anzahl steigt auch ständig, in den letzten beiden Jahren um jeweils mehr als 30 Personen. Weniger LandwirteFast zwei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anzeige
Die neu gewonnene Freiheit genießen | Foto: © John Moeses Bauan / unsplash.com
2

Wir entscheiden mit, wie wir altern

Für den Begriff „Altern“ gibt es keine klare wissenschaftlich anerkannte Definition. Weiter gefasst versteht man darunter jede zeitgebundene Veränderung, welche im Laufe des Lebens in einem Organismus stattfindet. Der Begriff ist häufig negativ assoziiert. Dabei ist das „Altern“ ein biologischer, psychischer sowie sozialer Prozess, der bereits von Geburt an stattfindet und alle Aspekte des menschlichen Daseins beeinflusst. Alle Menschen "Altern". Im Kindes- und Jugendalter, "wächst man" und...

  • Linz
  • Tanja Binder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.