Psychologie und Psychotherapie
Depressionen - eine Volkskrankeit

Depressionen überwinden

Lesen Sie hier, was Depressionen sind, welche Tipps Ihnen bei Depressionen helfen können und warum eine Behandlung so wichtig ist.

Kurzfilm: Was ist eine Depression?

In diesem Kurzfilm erfahren Sie, welche Symptome Depressionen haben, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen und wie sie behandelt werden können.

Depressionen - ein schweres psychisches Leiden

Depressionen fühlen sich an wie ein schwarzes Loch, ein Strudel ein Abgrund. Betroffene schildern eine schwere Depression als wie die Hölle auf Erden. Jede*r fünfte Österreicher*in erleidet zumindest einmal im Leben eine Depression.

Abgesehen vom schweren Leidensdruck sind Depressionen auch gefährlich, weil Menschen, die an ihnen leiden, häufiger Suizid begehen. Etwa jede*r zehnte Betroffene nimmt sich das Leben, d.h. Depressionen sind eine der häufigsten Ursachen für Suizid.

Depressionen sind eigentlich ein gesunder Selbstschutz unserer Psyche auf langfristig schädliche, maligne oder kranke Lebensbedingungen. Hinter der Depression stehen meist chronisch unterdrücke und abgewehrte Gefühle wie Trauer, Schmerz, Aggression. Kränkung, Wut, Zorn und Hilflosigkeit

Wie lassen sich Depressionen behandeln?

Grundsätzlich lassen sich Depressionen heute gut behandeln und zwar mit Medikamenten UND Psychotherapie. In der Psychotherapie hat sich ein integrativer Ansatz mit Methoden aus der Existenzanalyse, der Verhaltenstherapie und der Tiefenpsychologie als wirksam erwiesen. Fast alle Psychotherapieschulen arbeiten heute integrativ, das heißt für jede*n Klientin/Klienten wird eine maßgeschneiderte Therapieform gewählt. Manchen Menschen hilft die Existenzanalyse am meisten, manchen die Verhaltenstherapie, manchen die Tiefenpsychologie oder – so arbeite ich selbst gerne – eine Kombination aus diesen drei Verfahren, je nachdem, was die betroffene Person gerade benötigt.

Depressionen sind grundsätzlich von einem Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin leicht zu erkennen, im Alltag und in Arztpraxen werden sie aber oft übersehen, weil die Betroffenen sich ihrer schämen und sie zu verstecken suchen.

Menschen, die noch nie eine Depression hatten, übersehen zudem immer wieder eine sich entwickelnde Depression und suchen sich erst dann Hilfe, wenn die Depression sehr schwer geworden ist.

Was sind die Symptome einer Depression?

Eine Depression hält mindestens zwei Wochen an und weist zumindest drei spezifische Symptome auf:

  • Die Stimmung ist durchgehend gedrückt und nichts kann die/den Betroffene*n aufheitern.
  • Wir fühlen uns antriebslos, Tätigkeiten, die wir zuvor als sinnvoll erlebt haben, interessieren uns nicht mehr. Alles fühlt sich leer an.
  • Ein von einer Depression betroffener Mensch zieht sich sozial zurück und möchte nicht einmal mehr Menschen treffen, die er liebt.
  • Auch körperliche Symptome können auftreten, etwa Appetitlosigkeit, schlechter Schlaf, Einschlafschwierigkeiten, frühes morgendliches Erwachen, körperliche Erschöpfung und innere Unruhe.

In der Psychologie wird zwischen drei Schweregraden bei Depressionen unterschieden: Es gibt leichte, mittelgradige und schwere Depressionen.

Bei Depressionen können auch körperliche Beschwerden auftreten, etwa:

  • Kopfschmerzen (ein Gefühl von Enge, als ob sich ein Ring um den Kopf schließen würde)
  • Mundtrockenheit
  • ein Druckgefühl auf der Brust, im Magen oder in der Lunge
  • vegetative Irritationen wie Schwitzen, Schweißausbrüche, Herzrasen
  • Appetitlosigkeit
  • Libidoverlust, Potenzverlust, keine Lust auf Sex
  • eine Verlangsamung der Körperbewegungen, auch der Peristaltik, was zu Verstopfungen im Darm führen kann
  • niedriger Blutdruck
  • Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Energieverlust, Vitalitätsverlust
  • körperliche Antriebslosigkeit und Schwäche, schleppende Bewegungen
  • flache, kraftlose Atmung
  • stumpfer Blick, trockene oder tränende Augen
  • schlaffe Körperhaltung, kaum Muskeltonus
  • monotone und tonlose Stimme
  • ein welkes oder maskenhaftes Gesicht

Kognitive Symptome

Bei Depressionen handelt es sich zwar um keine Störung des Denkens, allerdings ist das Denken verlangsamt.

  • Auch das flexible Denken und die Fähigkeit, zu assoziieren können vermindert sein.
  • Des Weiteren kommt es zu Konzentrationsstörungen, wobei die Aufmerksamkeit nicht dafür ausreicht, einen Film anzusehen oder ein Buch zu lesen.
  • Auch Grübeln kann für die Betroffenen äußerst belastend sein. Es ist, als bliebe man an den Gedanken und Inhalten kleben, müsse immer wieder dasselbe denken. Das Grübeln hilft nichts, sondern macht hilflos und leer, ohne zu einem Ergebnis zu führen.
  • Auch Generalisieren stellt ein Problem dar. Menschen, die unter Depressionen leiden, glauben oft, dass ihnen niemand helfen könne, dass alle anderen es besser hätten, dass immer ihnen alles Schlimme passiere.
  • Depressive Menschen neigen im Vergleich mit anderen zur Selbstentwertung, wobei der Vergleich immer zu Ungunsten des/der Betroffenen ausgeht.
  • Im konkreten Leben dominieren Vorstellungen, Vermutungen und Wünsche die Gedanken, etwa dass der/die Betroffene alles falsch mache, dass alle ihn schief anschauen etc. Der Fokus der Aufmerksamkeit richtet sich nicht auf die konkrete Realität, sondern auf das, was sein könnte.

Störungen im Tagesrhythmus

Etwa Die Hälfte aller Depressionen äußert sich zunächst mit Schlafstörungen. Die betroffenen Menschen merken oft noch nicht einmal ihre Depression, dennoch ist ihr Schlaf bereits gestört.

Wenn Depressionen überwiegend biologisch bedingt sind, dann ist das so genannte „Morgentief“ sehr stark ausgeprägt. In den Abendstunden hingegen sind die betroffenen Menschen eher vital. Bei nicht-biologisch bedingten Depressionen ist das Morgentief weniger stark ausgeprägt, und die Betroffenen sind abends nicht so vital. Die Schwankungen zwischen Morgen und Abend sind hier weniger stark.

Bei Depressionen ist oft das Zeitempfinden aufgehoben. Die Menschen spüren, dass sie mit dem Rhythmus der Natur nicht mitschwingen können. Dabei ist für depressive Menschen im Herbst die Depression leichter zu ertragen, und im Frühjahr kann für sie eine Depression kaum auszuhalten sein, vor allem dann, wenn alles erblüht und die Mitmenschen gut gelaunt sind. Die Verzweiflung ist dann noch größer.

Probleme in der Sexualität

Viele Menschen, die unter Depressionen leiden, fühlen sich in ihrer Sexualität schwer beeinträchtigt. Depressionen können zu sexuellen Funktionsstörungen führen und eine Partnerschaft massiv belasten. Gerade bei Depressionen sind aber zwischenmenschliche Nähe, Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Körperkontakt sehr wichtig und haben einen positiven Einfluss auf unsere Emotionsregulation.

  • Menschen, die unter Depressionen leiden und eine erfüllende sexuelle Beziehung haben, sollten sorgsam mit dieser umgehen. Es würde dieser Beziehung schaden, wenn Sie sich aufgrund ihrer Depression sozial zurückziehen und allzu pessimistisch werden.
  • Depressionen lassen uns oftmals Dinge und Tätigkeiten vermeiden, welche uns eigentlich guttun. Eine Depression oder eine sexuelle Funktionsstörung sollten uns nicht dazu verleiten, intimen Situationen und Zärtlichkeiten aus dem Weg zu gehen.
  • Informieren Sie Ihre*n Partner*in, dass Sie unter einer Depression leiden und dass dies zu sexueller Unlust oder zu Funktionsstörungen führen kann. Bei Depressionen sind Interesse, Sinnlichkeit, sexuelle Erotik, Begeisterungsfähigkeit und Lust fast immer negativ beeinträchtigt. Auch können Schmerzen beim Sex, Orgasmusstörungen, Errektionsstörungen oder eine vorzeitige Ejakulation auftreten. Ihr*e Partner*in sollte wissen, dass diese Probleme typisch für eine Depression sind und nichts mit ihm/ihr zu tun haben.
  • Antidepressiva können manchmal zu sexuellen Funktionsstörungen oder zu Unlust führen. Dies kann eine Nebenwirkung von Medikamenten sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, falls es zu derartigen Nebenwirkungen kommt.
  • Informieren Sie sich bei einem Arzt/einer Ärztin (am besten einer Frauenärztin, einem Männerarzt oder Fachärzt*innen) über medizinische Behandlungsmöglichkeiten von sexuellen Funktionsstörungen.
  • Auch mit Ihrer Psychotherapeutin/Ihrem Psychotherapeuten sollten Sie über die therapeutische Behandlung und mögliche psychologische Interventionen bei sexuellen Problemen sprechen. Es gibt zahlreiche sexualtherapeutische Ansätze, die hier hilfreich sein können.

Mögliche Ursachen und genetische Veranlagungen

Bei Depressionen gibt es durchaus genetische Prädispositionen, die Depressionen begünstigen können und Personen anfälliger für die Entwicklung einer Depression machen. Dies bestätigen etwa Befunde von Zwillings- und Adoptionsstudien. Das Risiko an einer unipolaren Depression zu erkranken ist zehn Prozent, wenn ein Elternteil von Depressionen betroffen ist.
Auch endogene bzw. neurobiologische Faktoren spielen eine Rolle, etwa bei Störungen der Neurotransmitterübertragung (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin). Es kann dann zu einer Dysbalance mehrerer interagierender Neurotransmittersysteme kommen. Auch eine endokrine Dysbalance, eine Schilddrüsenunterfunktion, das Klimakterium und Störungen des chronobiologischen Rhythmus seien hier zu erwähnen.

Auf der Persönlichkeitsebene gibt es die mehr oder weniger angeborene Neigung zu depressiven Verstimmungen. Die Betroffenen übernehmen viel Verantwortung und haben viele Sorgen (Typus Melancholicus).
Zu den Somatische Faktoren zählen Aneurysmen, Tumorerkrankungen (z.B. Pankreaskarzinome), Multiple Sklerose, AIDS (somatische oder reaktive Depression), Alkoholabhängigkeit, Medikamente (etwa das Malaria-Medikament Lariam) und ein Vitamin B12-Mangel.

Bei den Entwicklungsfaktoren können biographische Ereignisse (etwa Scheidungen, Trennungen, Todesfälle in der Familie, chronische Belastungen, chronische Schmerzen, Unzufriedenheit im Beruf, Gewalt in der Partnerschaft oder im Beruf, chronische Erkrankungen, Älterwerden, sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt, Verluste, Sinnkrisen), aber auch Traumen und akute Belastungen sowie Lebensveränderungen Depressionen bedingen oder mitverursachen.

Animationsfilm: "Ich hatte einen schwarzen Hund"

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) zeigt in diesem Kurzfilm gemeinsam mit dem Schriftsteller und Zeichner Matthew Johnstone die Geschichte „I had a black dog, his name was depression“.

Depressionen - jede*r Dritte hat sie

Depressionen gab es schon immer, sie gehören zum Menschsein dazu und sind eine urmenschliche Erfahrung. Der Sinn der Depression liegt darin, den/die Betroffene*n einzubremsen und ihn/sie darauf hinzuweisen, dass er/sie sich selbst nicht gerecht wird und fundamentale Bedürfnisse in seinem/ihrem Leben nicht verwirklicht. Plötzlich geht gar nichts mehr, weil jeder Antrieb fehlt. Ich bin gezwungen, zur Ruhe zu kommen.

Wenn eine Depression jedoch länger anhält oder immer wieder depressive Episoden auftreten, sollten Sie sich unbedingt professionelle Hilfe suchen. Depressionen sind nämlich kein Schnupfen, sondern weisen uns darauf hin, dass etwas in unserem Leben nicht stimmt.

Depressionen haben einen Grund oder mehrere Gründe. Sie entwickeln sich oft dann, wenn wir unser Leben zu wenig leben, eigene Bedürfnisse nicht erfüllen, Gefühle und Emotionen immer wieder verdrängen. Dies alles kostet Kraft und Lebensenergie. Im Laufe der Monate und Jahre verlieren wir dann jegliche Energie und werden depressiv.

Ein Beispiel

Frau G. ist in ihrer Ehe schon jahrelang unglücklich. Ihr Mann geht zudem immer wieder fremd. Frau G. ist eigentlich frustriert, wütend und traurig, wenn ihr Mann fremdgeht. Sie verdrängt jedoch diese Gefühle, stellt eigene Bedürfnisse permanent hinten an und konfrontiert ihren Mann nicht mit seinem Fremdgehen, weil sie Angst hat, dass sie dann ganz von ihm verlassen und einsam und allein sein wird.
Das permanente Niederhalten der eigenen Emotionen und Bedürfnisse kostet immens viel Kraft. Eines Tages geht gar nichts mehr: Frau G. wacht in der Früh auf und hat keinen Antrieb mehr. Sie schafft es nicht einmal mehr, rechtzeitig aufzustehen, sich die Zähne putzen und in die Arbeit zu gehen. Dieser Zustand bleibt ein paar Wochen bestehen – Frau G. hat eine schwere Depression entwickelt.

Die existenzanalytische Sicht auf die Depression

In der Depression geht der Kontakt zum Dasein, d.h. zur inneren Welt, aber auch zur äußeren Welt verloren. Das Lebenswerte und die Werte werden nicht mehr gespürt und das Leben wird kraftlos. Dabei ist sich ein Mensch, der unter Depressionen leidet, bewusst, dass das Leben lebenswert sein könnte. Er bemerkt aber auch die Diskrepanz, dass er es nicht als lebenswert empfindet. Um diese Diskrepanz zu überwinden, versucht sich der betroffene Mensch um so mehr ins Zeug zu legen und zu leisten, um wieder das Gefühl von „lebenswert“ zu erreichen.

Die Depression gründet somit in einem Mangel an subjektiven Werten. Wenn diese Werte schwinden oder verloren gehen, wird die Beziehung zum Leben belastet und das Dasein fühlt sich zunehmen schlecht, hoffnungslos, hilflos und leer an.

Depressive Menschen benötigen ihre ganze Lebenskraft, um sich selbst und ihre authentischen Bedürfnisse zu unterdrücken. Daher fühlen sie sich auch so ausgelaugt, erschöpft, antriebslos und abgeschlagen. Viele unterdrücken ihre Gefühle so stark, dass sie irgendwann völlig gefühllos und innerlich wie tot werden. Sie fühlen dann auch angenehme Emotionen nicht mehr, das Leben verflacht.

Menschen, die unter Depressionen leiden, verspüren einen immensen Leidensdruck. Die fühlen sich wie passiv, ohnmächtig ausgeliefert, voller Schuld und gelähmt. Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, sich liebevoll auf andere Menschen und das Leben einzulassen und an etwas zu glauben bzw. Sinn zu spüren geht verloren. Oft stehen nur noch negative Gefühle im Vordergrund, jeder Tag scheint immer gleich zäh zu sein, und die Arbeitsfähigkeit ist oftmals völlig reduziert.

Die Gedanken kreisen in der Regel um die eigene Hilflosigkeit, um Ängste, Versagen sowie Schuld und es taucht nur Negatives aus. Die Verzweiflung und Sinnlosigkeit wachsen, bis es zu einer völligen Antriebslosigkeit und Lähmung kommt.

Fazit
Depressionen sind ein Zustand, der mindestens zwei Wochen andauert. Es gibt leichte, mittelgradige und schwerde Depressionen. Depressionen können nur einmal im Leben oder auch immer wieder (depressive Episoden) auftreten. Im Zustand der Depression verlieren wir unsere ganze Lebensfreude und unsere bisherigen Interessen. Wir fühlen uns niedergeschlagen, leer und antrieblos, unser Leben scheint keinen Sinn mehr zu haben. Depressive Menschen ziehen sich sozial zurück, erleben körperliche Schmerzen stärker als zuvor und werden oft suizidal.

Die Sendung mit der Maus (WDR): "Die unsichtbare Krankheit"
Depressionen bei Kindern

In dieser Sendung widmet sich die Maus dem Thema von Depressionen bei Kindern.

Autor: Florian Friedrich
Psychotherapeut in Salzburg / Hamburg
(Existenzanalyse)

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.