Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Admiral auf Bartblume | Foto: Karmen Erhart
8 4 6

Zum Internationaler Tag des Artenschutzes
Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür

In Österreich sind bereits fast 40% aller Arten bedroht. Wir haben die Verantwortung alles zu unternehmen, um diesen Verlust aufzuhalten und die Artenvielfalt für künftige Generationen zu erhalten. Das Gleichgewicht der Natur muss dringend bewahrt werden. Wir haben gemeinsam die Macht dazu. Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung und der Protest dagegen, beginnt schon in kleinen Dörfern und Gemeinden. Profit darf nicht über den Natur- und Umweltschutz stehen. Mit den kleinsten Blumenkisterl...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karmen Erhart
Der wissenschaftliche Name der Wechselkröte lautet Bufotes viridis. Die "Grüne" Kröte ist europaweit gefährdet und streng geschützt. | Foto: amphi.at/Sven Dragon
2

Jeder kann mithelfen
Teichinitiative soll Villachs Wechselkröten retten

Das Projekt "AmphiBiom" verfolgt das Ziel, die Wechselkröten zu retten. Auch in Villach und Villach Land werden Helfer gesucht. VILLACH, KLAGENFURT, WIEN. Das Team des Projekts "AmphiBiom" des Instituts für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erforscht in den kommenden zwei Jahren die Vorkommen zu Wechselkröten in Österreich und möchte zugleich mit einer landesweit angelegten Teichinitiative neue Laichgewässer für Wechselkröten und andere Amphibien schaffen. Im Rahmen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: naturschutzbund

Wienerwald
Naturschutzbund NÖ sucht Amphibienzaunbetreuer

Der Naturschutzbund NÖ startet Anfang März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach, Kirchstetten, Neulengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. WIENERWALD (pa). Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com
4

Wienerwald
Amphibienretter gesucht

REGION. Jedes Jahr ab Mitte Februar bis Mai wandern Amphibien von ihrem Winterversteck zu ihren altbewährten Laichplätzen um dort die nächste Generation Wirbeltieren in die Welt zu setzen. Leider kreuzen sich die Wanderwege der Tiere oftmals mit Straßen. Amphibienzäune sollen verhindern, dass Kröten, Frösche, Lurche etc. auf die Straße laufen und überfahren werden. Amphibienschutzzäune werden von Vereinen oder Gemeinden organisiert und sind 20-30cm hohe gespannte Planen und davor werden Kübel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Levner Weiher ist ein Naturjuwel | Foto: Stadt Feldkirch

Levner Weiher bleibt erhalten
Stadt Feldkirch erwirbt Levner Weiher

Der Levner Weiher ist ein verborgenes kleines Naturjuwel und wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Feldkircher Stadtvertretung hat beschlossen, den bisher in Privateigentum befindlichen Weiher zu erwerben und ihn in seiner jetzigen Form zu belassen. Der Levner Weiher wird dabei bewusst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, damit er ein Refugium für die stark bedrohten Amphibien, aber auch für viele andere Tiere bleibt. Besondere Bedeutung hat der Weiher als...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Isabelle Cerha
Die Steinschlag- und Murenschutznetze am Kapuzinerberg werden erneuert und erweitert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Stoiser

Sicherheit
Neues Schutzkonzept für den Kapuzinerberg

Im Bereich des Nordhangs am Kapuzinerberg werden die Schutzmaßnahmen erneuert. SALZBURG. Der Bauausschuss beschloss dazu ein umfassendes Projekt zum Schutz des Siedlungs- und Wirtschaftsraumes. Auch gefährdete Infrastruktureinrichtungen und Verkehrsanlagen am Nordabhang des Kapuzinerberges werden durch neue Schutzmaßnahmen gesichert. Neue Steinschlag- und Murenschutznetze Im Einzelnen sollen die Steinschlag- und Murenschutznetze erneuert und erweitert werden. Zudem wird bis 2041 der bestehende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bei den Mitgliedern der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg gab es für alle Besucher der jüngst präsentierten Wanderausstellung spannende Einblicke in die Welt der Amphibien und Reptilien.  | Foto: Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg

Biber, Schlangen & Co.
Berg- und Naturwacht lud zur Wanderausstellung

Anlässlich der "SommerImpulse" in Deutschlandsberg lud die Berg- und Naturwacht dieser Tage beim Eingang der Deutschlandsberger Klause zur Präsentation der Wanderausstellung "Amphibien und Reptilien". Tatkräftige Unterstützung erhielt das Team rund um Sigrid Utri auch von Markus Triendl, Ortseinsatzleiter und Gewässeraufsichtsorgan aus Stainz.  DEUTSCHLANSBERG. Zahlreiche Besucher konnten sich bei der jüngsten Präsentation der Wanderausstellung über die vielseitigen Tätigkeiten der Berg- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: Sarah Pauser
4

Senftenberg
Schutz für Amphibien im Steinbachtal

Vor einigen Tagen hat die Senftenbergerin Sarah Pauser die Autofahrer dazu aufgerufen, im Bereich Steinbachtal besondere Vorsicht walten zu lassen, da im Bereich zwischen Scheiblberg und Roten Kreuz, viele geschützte Amphibien, speziell bei warmen und feuchtem Wetter, die Straße queren - insbesondere die schon sehr seltenen Feuersalamander sind in diesem Bereich reihenweise dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat Sarah eine Initiative zum Schutz dieser...

  • Krems
  • Harald Brückl
178 Kröten klaubten die Kinder an einem Vormittag aus den eingegrabenen Fangkübeln. Das Überqueren der Straße wäre für viele Tiere tödlich gewesen. | Foto: Martin Wurglits
1 18

Aktiver Tierschutz
Schüler halfen in Rauchwart hunderten Kröten über die Straße

In der letzten Woche vor der corona-bedingten Schließung ihrer Schule betätigten sich die Kinder der Mittelschule St. Michael als Tierschützer. 129 Krötenmännchen und 49 Krötenweibchen - so groß war die Tages-Ausbeute am vergangenen Donnerstag in der Nähe des Rauchwarter Stausees. Von den Schülerinnen und Schülern wurden die 178 Amphibien aus eingegrabenen Fangkübeln geholt und somit vor dem möglichen Tod durch den Autoverkehr bewahrt. "Die Tiere - in der Mehrheit Erdkröten - wandern vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
7 6 4

"Feuersalamandertreffen" am Untersberg
18 Feuersalamander auf einer 200m Strecke im Untersberger Wald!!!!!!!

Gestern ging ich bei Regen eine Forststraße am Untersberg spazieren und entdeckte Unglaubliches: Auf fast jedem Schritt, den ich machte, entdeckte ich neben oder auf dem Schotterweg einen Feuersalamander! Die vorm Aussterben bedrohten Tiere sind auf der Roten Liste der bedrohten Tiere und werden daher streng geschützt. Normalerweise finde ich in einem Sommerhalbjahr maximal 2 -3 dieser wunderschönen Tiere. Man kann zur Erhaltung der Tiere mithelfen!!! "Obwohl Alpen- und Feuersalamander eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Schüler einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas errichteten einen Amphibienzaun bei den Roth-Teichen an der Landesstraße nach Kohlberg.                       Foto: WOCHE

Auf die Plätze, fertig, quak!

Der Verein LEiV startete bereits die heurige Aktion zum Amphibienschutz mit Schulen und Freiwilligen. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland betreut jedes Jahr zusammen mit den Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen von Fehring, Kirchberg an der Raab, Paldau, Bad Gleichenberg, Straden, Deutsch Goritz und freiwilligen Helfern die Hauptwanderstrecken der Amphibien im Vulkanland. Der Startschuss zur heurigen Aktion erfolgte mit einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas unter der Leitung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.