Amphibienschutz

Beiträge zum Thema Amphibienschutz

Das Projekt „Frosch im Wassertropfen“ sucht nach interessierten Hobbyforschern, die ihren Gartenteich oder private Gewässer beproben möchten, um zu erfahren welche Lebewesen sich dort tummeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Video 8

Mach mit beim Projekt „Frosch im Wassertropfen“
DNA-Detektive für den Amphibienschutz gesucht

Erstmals wird österreichweit ein Amphibien-Screening über den Nachweis von deren DNA-Spuren im Wasser durchgeführt. Dazu sucht die Universität Innsbruck österreichweit noch interessierte Hobbyforscher, die bei dem Citizen Science Projekt „Frosch im Wassertropfen“ mitmachen. Melde dich bis zum 31. März an und erfahre mit der kostenlose Analyse, mehr über die Bewohner deines Gewässers. SALZBURG. Amphibien, also Frösche, Kröten, Unken, Salamander Molche und viele mehr, sind in Österreich streng...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Zwischen Nötsch und Emmersdorf ist auch Helga im Frosch-Rettungseinsatz | Foto: Lexe
2

Naturschutz
Einsatzende für Froschaktion

Helfer versuchen Amphibien vor dem Tod auf der Stra´ße zu bewahren. Für dieses Jahr ist die Aktion aber bereits zuende.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Damit die Frösche nicht zu Verkehrsopfern werden engagieren sich an der B111 zwischen Nötsch und Emmersdorf, an der Vorderberger Straße in der Gemeinde Feistritz/Gail und an der B111 zwischen Förolach und Khünburg die "Froschklauber" für die Rettung der Tiere. Weniger Frösche unterwegs Die heurige Saison war für die Helfer durchwachsen und hat im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
1 2 5

Froschkonzert in Nachbars Garten

Jedes Jahr um diese Zeit bekomme ich ähnliche Anfragen: "was kann ich tun, wenn die Frösche in Nachbars Biotop laut quaken und mir nächtens den Schlaf rauben?" Schwimmteiche und Gartenbiotope sind in Mode. Oft tauchen bereits im ersten Jahr nach der Errichtung die ersten Bewohner auf und siedeln sich dort an: Libellen, Gelbrandkäfer, Teichmolche und Frösche. In unseren Breiten gibt es im Prinzip 4 Froscharten, die durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen: Der Laubfrosch (hyla arborea) ruft...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Gerda Stojaspal aus Mauerbach
6

Ein "Schutzengel" für Amphibien

MAUERBACH. Als Autofahrer sieht man sie derzeit immer wieder: "Achtung Krötenwanderung" weisen grün umrandete Verkehrstafeln aus. Denn jetzt, im Frühling, wandern Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichplätzen und müssen dafür mancherorts die ein oder andere Straße überqueren. Damit die Tiere diese Wanderung schadlos überstehen, nehmen sich in der Region Purkersdorf und in Klosterneuburg engagierte Freiwillige um sie an. Die Bezirksblätter baten Gerda Stojaspal aus Mauerbach zum Gespräch....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Auch der seltene Donaukammolch gelangt in die Kübelfallen und wird gerettet. | Foto: Handler

Rettungsaktion für Molch & Co.

Das Orther Amphibienschutzprojekt geht ins vierte Jahr - auch heuer
 sind freiwillige Helfer willkommen. Seit 2013 ermöglicht ein Gemeinschafts-Projekt von Neuer Mittelschule Orth/Donau, Nationalpark Donau-Auen und Österreichischen Bundesforsten zahlreichen Amphibien bei der Frühjahrswanderung das sichere Überqueren der Orther Uferstraße. Auch diesen Frühling werden Zaun und Kübelfallen aufgestellt, die täglich kontrolliert werden sollen. Koordinatorin Eva-Maria Pölz ersucht wieder um Mithilfe....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Jahr 2011 wurden an 23 verschiedenen Amphibienwanderstrecken 29.626 Tiere gerettet. | Foto: LPB

Helfen Sie Fröschen und Co.

Zaunbetreuer werden für die Amphibienwanderung 2012 gesucht TENNENGAU (tres). Im Frühjahr 2011 halfen 124 Freiwillige mit, die Amphibienschutzzäune im ganzen Land Salzburg zu betreuen. Der Winter hält zwar gerade erst Einzug, und dennoch wird bereits an das kommende Frühjahr gedacht. So werden für die Amphibienwandersaison 2012 an einigen Wanderstrecken noch Zaunbetreuer gesucht. Hier melden! Interessierte können sich im Salzburger Haus der Natur bei Martin Kyek unter Tel. 0662/842653-3316 oder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.