Amphibienzäune

Beiträge zum Thema Amphibienzäune

Die Amphibienzäune entlang der Straße können Leben retten. | Foto: H. Kurz
2

Berg- und Naturwacht
Amphibienschutz im Bezirk Weiz: Lebensretter im Einsatz

Es ist ein ganz besonderes Naturschauspiel, das da Jahr für Jahr im Frühjahr zu beobachten ist. Das aber auch immer wieder viele Opfer fordert. Die Berg- und Naturwacht Weiz hat sich deshalb dem Schutz der Lebewesen angenommen und spezielle Amphibienzäune errichtet, um Frösche, Kröten und Co. bei ihrer gefährlichen Reise zu den Laichgewässern zu unterstützen.  WEIZ. Jedes Jahr, sobald die Temperaturen steigen, beginnt ein faszinierendes Naturschauspiel. Frösche, Molche, Salamander, Kröten und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Amtsleiter-Stellvertreter Florian Geissler, Bauhofleiter Kurt Dornstauder, Bürgermeister Michael Göschelbauer, Birgit Reuter. (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Altlengbach
2

Altlengbach schützt Amphibien
Amphibienzaun in der Prinzbachstraße

Die Zeit der Amphibienwanderung beginnt erneut und die Marktgemeinde Altlengbach stellt wieder einen Amphibienzaun zum Schutz zur verfügung. Außerdem werden fleißige Helferinnen und Helfer gesucht. ALTLENGBACH. Auch in diesem Jahr gibt es einen Amphibienzaun in der Prinzbachstraße in Altlengbach. Diesen Zaun hat die Marktgemeinde Altlengbach bereitgestellt.  Aufgestellt wurde der Amphibienzaun von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs. Von Ende Februar bis April kümmern sich viele...

Die Mitarbeiter der Berg- und Naturwacht im Raum Lieboch | Foto: privat
3

Durch die Berg- und Naturwacht
Amphibienzäune rund um Lieboch aufgestellt

Rund um Lieboch hat die Ortseinsatzstelle Lieboch der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht  über 700 Meter Amphibienschutzzäune an drei Straßen im Einsatzgebiet aufgestellt. LIEBOCH. Wenn die Nächte im Frühling wärmer werden und es regnet, dann beginnen Amphibien, wie die Erdkröten, mit der Wanderung zu ihren Laichplätzen. Sie wissen ganz genau, wo sie hinwollen, denn Erdkröten legen ihre Eier, wenn möglich, in dem Gewässer ab, in dem sie selbst geboren wurden. In Österreich gibt es übrigens...

Entlang des Kramsacher Krummsees wurde heuer bereits zum vierten Mal ein rund 450 Meter langer Amphibienzaun aufgestellt. | Foto: Florian Haun
8

Laichzeit
Amphibienzäune in Kramsach zum vierten Mal aufgestellt

Der Amphibienzaun oberhalb des Krummsees ist heuer 450 Meter lang. Frösche und Kröten werden so sicher und per Menschenhand über die Straße gebracht. KRAMSACH. Früher fielen während der Laichzeit entlang der Seenstraße beim Kramsacher Krummsee viele Amphibien dem Verkehr zum Opfer. Auf Initiative des Schutzgebietsbetreuers Philipp Larch konnte aber im März 2019 erstmals ein Amphibienzaun auf der Waldseite oberhalb des Krummsees aufgestellt werden. Dies in Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung...

Die Berg- und Naturwächter mit Schülern der Mittelschule Gnas.  | Foto: Berg- und Naturwacht
5

Südoststeiermark
Zäune retten Frösche, Kröten und Co. vor dem raschen Tod

Die regionale Berg- und Naturwacht hat mit Straßenmeistereien, Schulen und Freiwilligen wieder Amphibienzäune errichtet.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Mitglieder der Berg- und  Naturwacht in der Südoststeiermark haben Amphibienzäune im ganzen Bezirk errichtet, um die wandernden Lurche vor dem Straßentod zu retten. In einem Zeitraum von über einem Monat werden die Tiere aus den Kübelfallen gehoben und zum Teich bzw. ihrem Laichgewässer getragen. Treue HelferWie Koordinator Bernd Wieser betont, sind...

Unken, Molche und Kröten sind in Gefahr und brauchen die Hilfe der freiwilligen Helfer im Bezirk Scheibbs. | Foto: Naturschutzbund NÖ
1

Amphibienretter
"Froschkönige" in Gaming gesucht

Freiwillige Helfer bewahren Amphibien vor dem Tod auf der Straße GAMING. Wenn die Nächte lau und feucht sind, machen sich die Amphibien auf den Weg zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Das Überqueren der Straßen kann für die langsamen Tiere ein tödliches Unterfangen sein. Retter gesucht Der Tod unter den Autoreifen bleibt ihnen erspart, wenn Schutzzäune und Kübel die kleinen Wanderer an besonders gefährlichen Strecken abfangen. "Wir suchen daher freiwillige Zaunbetreuer in Göstling...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.