AMS OÖ

Beiträge zum Thema AMS OÖ

Im Bild (v.l.:) Iris Schmidt, Landesgeschäftsführerin Arbeitsmarktservice OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
3

Standortprogramm für OÖ
Qualifizierung und Fachkräftesicherung im Fokus

Am Montag präsentierte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) gemeinsam mit den Partnern Arbeitsmarktservice OÖ und Sozialministeriumservice OÖ das Standortprogramm upperWork 2025 beim Linzer Technologiekonzern Kontron.  OÖ. Insgesamt steht im Rahmen des heurigen Standortprogramms für Arbeit in Oberösterreich ein Gesamtfördervolumen von 385 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist ein Plus von knapp 18 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Finanziert werden damit die Qualifizierungs-,...

Im Bild (v. l.): Landesrat Dörfel, AMS OÖ-Chefin Schmidt und Integrationsbeauftragter Ziegelbäck ziehen Bilanz zur Unterbringung und Beschäftigung von Menschen aus der Ukraine.  | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

Drei Jahre Ukraine-Krieg
Vetriebene gut am oö. Arbeitsmarkt integriert

Seit drei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Viele Vertriebene suchten auch in Oberösterreich Zuflucht. Wie gut sie sich hierzulande integriert haben, thematisierten Integrationslandesrat Christian Dörfel (ÖVP), AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt und Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragter des Landes OÖ, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Linz.   OÖ. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Ukraine-Vertriebene seit Kriegsbeginn in Oberösterreich untergebracht und versorgt. Aktuell...

Doris Hummer, Markus Achleitner, Andreas Stangl, Iris Schmidt. | Foto: Land OÖ/Kauder
3

Stiftung nach KTM-Pleite
AK-Präsident: Pierer habe „Managementfehler wohl zugegeben"

Bei einem runden Tisch in Linz besprachen die führenden Vertreter der Sozialpartner-Organisationen AMS, Arbeiterkammer OÖ und Wirtschaftskammer OÖ sowie Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) welche Maßnahmen getroffen werden, um den von der KTM-Pleite betroffenen Mitarbeitern bestmöglich zu helfen. Klar ist für die Beteiligten aber, dass es wohl nicht bei KTM bleiben wird und dass die geplanten Maßnahmen nicht auf KTM beschränkt sein sollen. OÖ. „Wir werden tun, was wir können, dass dieser...

AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt: "Die verhaltene wirtschaftliche Dynamik
am weiterhin spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit." | Foto: AMS OÖ/Dostal
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote stieg im Juli deutlich auf 4,5 Prozent

Deutlicher Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr bedeutet aktuell 33.531 Arbeitslose in Oberösterreich. Vor einem Jahr waren es 28.862. Dazu kommen die Personen in Schulungen – ihre Zahl ist von 8.169 auf 8.983 gestiegen. Dem stehen 22.086 offene Stellen gegenüber – gut ein Viertel weniger als im Juli 2023. OBERÖSTERREICH. Die Gesamtzahl der Beschäftigten ist 711.000 auf 705.000 gesunken. Das Industriebundesland Oberösterreich liegt damit bei der Arbeitslosenquote aktuell auf Rang...

Mit Bildungskarenz plus können Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten, während sich diese in einer zwei- bis zwölfmonatigen Karenzzeit höher qualifizieren. | Foto: IgorVetushko/PantherMedia

Spezialförderung
Bildungskarenz plus mit dem WIFI OÖ umsetzen

Bildungskarenz plus ist eine Spezialförderung des AMS OÖ und des Landes OÖ. OÖ. Die Bildungskarenz plus bietet für Unternehmen die Möglichkeit, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Kündigungen von Mitarbeitern zu vermeiden und diese gleichzeitig auch höher zu qualifizieren. Das WIFI der Wirtschaftskammer OÖ spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Betriebe. Im WIFI OÖ gibt es ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das speziell auf die Bedürfnisse der...

Im Fokus des AMS stehen nicht mehr nur die Arbeitslosen. Unternehmen bekommen Unterstützung beim Recruiting. So soll künftig das volle Arbeitskräftepotenzial ausgeschöpft werden.  | Foto: AMS/Fotostudio B&G
3

AMS OÖ
Arbeitslose schneller vermitteln

Für Förderangebote stehen dem Arbeitsmarktservice OÖ (AMS OÖ) heuer 153,2 Millionen Euro zur Verfügung. 2022 waren es noch 188,5 Millionen. Die derzeitige Lage am Arbeitsmarkt, der in Oberösterreich von einem Arbeitskräftemangel geprägt ist, verlange eine Umorganisation des AMS. OÖ. Eingespart werde laut Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer nicht an der Qualität. Strategische Maßnahmen sollen das vorhanden Arbeitskräftepotenzial optimal ausschöpfen. Es wird auf „Early Intervention“ gesetzt,...

Die eigenen Talente zum Beruf machen. | Foto: Kzenon/panthermedia

Lehrstellensuche
Den richtigen Weg finden

AMS OÖ, WKOÖ und das Jugendservice des Landes OÖ bieten Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Beruf. OÖ. Die Suche nach der passenden Lehrstelle kann sich als schwierig und unübersichtlich herausstellen, denn das Angebot ist groß. Oft weiß man auch gar nicht so genau, was es alles gibt und wohin man möchte. Wichtig ist, dass mit der Suche ein Jahr vor dem gewünschten Start begonnen wird – das ist notwendig, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich zu informieren. Arbeitsmarktservice...

von links: Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner sehen eine ihrer zentralen Aufgaben darin, Arbeitsplätze zu erhalten. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

AMS/Achleitner/Stelzer
Arbeitslosigkeit sinkt in Oberösterreich wieder

Im Vergleich zum Juni ist die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich jetzt gesunken. Sie liegt jedoch noch um 1,8 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. Mehr geworden sind im Jahresvergleich vor allem die Arbeitslosen in Branchen wie der Beherbergung und Gastronomie oder in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bergbau. OÖ. Die Beschäftigung in Oberösterreich steigt nach dem Corona-bedingten Rückgang nun wieder an. Selbiges trifft auf die Nachfrage nach Arbeitskräften einschließlich Lehrlingen...

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, informierten am 6. Juli 2020 über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Derzeit wird ein 3-Stufen-Plan erarbeitet. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Achleitner
Oberösterreich bekommt einen neuen Plan für den Arbeitsmarkt

Ende Juni waren  45.000 Menschen in Oberösterreich arbeitslos. Das entspricht einer Steigerung um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Um Oberösterreichs Arbeitsmarkt wieder stark zu machen, wird derzeit ein 3-Stufen-Plan erarbeitet. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner präsentierte die Details am 6. Juli 2020. OÖ. Während Mitte April ungefähr 60.000 Menschen in Oberösterreich arbeitslos waren, sind es jetzt noch etwa 45.000. Damit sei zirka die Hälfte der Corona-bedingten Arbeitslosen in...

von links: Martin König (SoNE), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Gerhard Straßer (AMS OÖ) informierten am 30. Juni 2020 über ihre gemeinsame landesweite Offensive für die Pflege. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Gesundheits- und Sozialberufe
AMS und Sozialressort starten landesweite Offensive für die Pflege

Im Mai 2020 kamen 412 Arbeitslose auf 993 offene Stellen in Gesundheits- und Sozialberufen in Oberösterreich. Das ist gegenteilig zur allgemeinen Entwicklung, dass derzeit mehr Arbeitslose als offene Stellen beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet sind. Das AMS Oberösterreich und das Sozialressort des Landes starten jetzt eine landesweite Offensive für Gesundheits- und Sozialberufe. OÖ. Derzeit sind etwa 86.000 Menschen in Oberösterreich pflegebedürftig. Bis zum Jahr 2040 wird sich die Zahl...

Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich liegt derzeit (Stand März 2020) bei 8,2 Prozent, was im Bundesländer-Vergleich der niedrigste Wert ist (Symbolbild). | Foto: AMS/Fotostudio B&G

Kurzarbeit
Oberösterreich hat die niedrigste Arbeitslosenquote

Mit einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent hat Oberösterreich die niedrigste Zahl im Bundesländer-Vergleich. Zurückzuführen sei das laut dem Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ) darauf, dass in vielen Fällen auf Kurzarbeit umgestiegen wurde. OÖ. In Oberösterreich befinden sich derzeit knapp 650.000 Menschen in einem Arbeitsverhältnis. Die Arbeitslosenquote beträgt 8,2 Prozent und ist damit um 3,4 Prozentpunkte höher als im März des Vorjahres. Dass sich die Arbeitslosenquote noch in...

6.200 Firmen in OÖ haben bereits um Kurzarbeit angesucht.  | Foto: AMS

Corona-Krise in OÖ
6.200 Unternehmen in OÖ beantragten bisher Kurzarbeit

OÖ. Der Run auf die Kurzarbeit hält unvermindert an: Beim AMS OÖ gingen bis zum 25. März die Anträge von 6.200 Unternehmen auf Kurzarbeit ein. "Weitere befinden sich in der Pipeline oder kommen stündlich dazu", heißt es in einer Aussendung des AMS. Die meisten Anträge gibt es aus Linz (plus Urfahr‐Umgebung), Wels, Vöcklabruck und Linz‐Land; die wenigsten aus Eferding, Perg und Rohrbach. Das AMS bittet gleichzeitig die Betriebe um Geduld, da die benötigten Formulare laufend angepasst würden....

AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, bfi-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und Grand Garage-Geschäftsführerin Ruth Arrich-Deinhammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

IT-Ausbildung
„Coders.Bay“ als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

OÖ. Die Nachfrage nach Programmierern ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Dies belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ), demnach seien drei Mal so viele Stellen offen wie noch 2013. „Es geht darum, eine niederschwellige Ausbildung zu ermöglichen, die das derzeit bestehende schulische und akademische Angebot ergänzt und einen schnellen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht“, sind sich Ruth Arrich-Deinhammer, Geschäftsführerin der Grand...

Im Rahmen des Lehrgangs „digi mindset“ macht das BFI Oberösterreich die Teilnehmer fit für die digitale Zukunft. | Foto: BFI

BFI Oberösterreich
Lehrgang für Coding und Netzwerktechnik

OÖ. Am BFI Oberösterreich wird im Auftrag des AMS Oberösterreich ein neuer Lehrgang durchgeführt. Dieser nennt sich „digi mindset“, gelehrt werden unter anderem Selbst- und Projektmanagement, Strukturen und Prozesse in der IT, Netzwerktechnik und Computational thinking.  Qualifizierungsmöglichkeit für Coding „Dabei handelt es sich um eine Orientierungs- und Vorqualifizierungsmöglichkeit für die Bereiche Coding und Netzwerktechnik“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Die Teilnehmer...

Junge, Frauen und Geringqualifizierte sind im Fokus der Arbeitsmarktpolitik. | Foto: Woodapple/Fotolia

240 Millionen Euro für Arbeitsmarktpolitik

Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich ist auch im Februar weiter angestiegen: Obwohl 608.000 Oberösterreicher – und damit 5000 mehr als im Vorjahr – in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote nach aktuellen Berechnungen des Arbeitsmarktservice von 6,4 Prozent auf 6,9 Prozent gestiegen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg und Tirol, jedoch deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt von 9,4 Prozent. Hauptbetroffen sind...

  • Linz
  • Oliver Koch
AMS-OÖ-Chefin Birgit Gerstorfer.

Arbeitsmarkt wächst pro Jahr um 9000 Personen

Ein starker Anstieg des Arbeitskräftepotenzials prägt derzeit den oberösterreichischen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Beschäftigten und Jobsuchenden wächst jährlich um 9000 Personen. Dem steht allerdings ein fast stagnierendes Förderbudget des Arbeitsmarkt-service Oberösterreich (AMS OÖ) gegenüber. Ein Hauptaugenmerk wird auf die (Wieder-)Eingliederung von benachteiligten Personengruppen in den Arbeitsmarkt gelegt. Zwischen 2008 und 2013 stieg die Zahl der Menschen auf dem oberösterreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.