AMS

Beiträge zum Thema AMS

LH Wallner: 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

50,8 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturaufschwung 2022 sorgte für geringere Arbeitslosigkeit

Die positive Konjunkturentwicklung 2022 führte zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit in Vorarlberg. Heuer ist mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung zu rechnen. Land uns AMS wollen aber auch 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben und investieren insgesamt 50,8 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Angebote. Land und AMS Vorarlberg stellen sich gemeinsam den Herausforderungen und setzen ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2023 fort, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Land und AMS unterzeichneten Vereinbarung zur Forsetzung der bewährten Zusammenarbeit (im Bild v.l.: Wirtschaftslandesrat Marco Tittler, Landeshauptmann Markus Wallner und AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter) | Foto: VLK/A.Serra
4

Vorarlberger Arbeitsmarkt
Land und AMS stellen 59,6 Millionen Euro für 2022 zur Verfügung

VORARLBERG: Waren vor einem Jahr beim AMS noch rund 16.000 Personen als arbeitslos vorgemerkt, liegt diese Zahl heute bei knapp 10.200. Den bemerkenswerten Erholungsprozess wollen Land und AMS auch im Jahr 2022 mit massiven Investitionen unterstützen, um den Vorarlberger Arbeitsmarkt weiter zu festigen. Das bekräftigten Landeshauptmann Markus Wallner, Wirtschaftslandesrat Marco Tittler sowie AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter am Dienstag (11. Jänner) im Pressefoyer. Zur weiteren...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Foto: David Siglin
2

59 Millionen Euro Investitionsumfang
2021 Tag der Arbeit mit größter Joboffensive die es je gab

59 Millionen Euro Budget: Eine Trendwende wurde eingeleitet - der Arbeitsmarkt muss sich erholen! Offensive für Beschäftigung und Qualifizierung Mit kräftigen Investitionen wird in Vorarlberg die Trendwende für eine nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts begleitet. Der Fokus der Maßnahmen liegt auf der jungen Generation, auf Personen ohne Berufsausbildung, auf Langzeitarbeitslosen und auf Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Gemeinsam mit dem AMS sei die bisher größte Joboffensive...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Aktuell sind 386.000 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Rückgang um 7.000
Weniger Arbeitslose als in der Vorwoche

Die Corona-bedingte Arbeitslosigkeit in Österreich sinkt weiter: Aktuell sind 386.000 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos gemeldet. Damit ist die Zahl der Menschen ohne Job diese Woche um 7.000 Personen gegenüber der Vorwoche zurückgegangen, sagte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag bei einer Pressekonferenz. ÖSTERREICH. Damit liege man erstmals wieder unter dem Vorjahresniveau. Auch der Abstand zum Niveau vor der Krise werde kleiner. "Wir verzeichnen nur noch 81.000...

  • Adrian Langer
Foto: suhyeon-choi
2

Land mit mehr Unterstützung für Frauen und Mädchen
Frauen wirtschaftlich und sozial durch Pandemie mehr betroffen

Seit Beginn der Pandemie hat die gestiegene Arbeitslosigkeit Frauen stärker getroffen als Männer. Zahlreiche Studien belegen, dass Frauen in besonderem Maß von den sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen sind. Daher werden der Verein Amazone und das Fraueninformationszentrum femail heuer vom Land mit insgesamt rund 315.000 Euro unterstützt. AMS investiert in Qualifizierungsmaßnahmen Landesrätin Wiesflecker: „Das sollte neben all den negativen Aspekten auch als Chance gerade...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Insgesamt konnten im Jahr 2020 607.704 Personen wieder in Beschäftigung kommen. "Das ist um ein Prozent mehr als 2019. Das zeigt, wie dynamisch der Arbeitsmarkt trotz der Krise ist", so Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP). | Foto: bka/Wenzel
2

Österreich
Über eine halbe Million Arbeitslose im Dezember

Bis Ende Dezember vergangenen Jahres waren inklusive Schulungsteilnehmer rund 521.000 Menschen ohne Beschäftigung. Das entspricht einem Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Vor allem der Tourismus verzeichnet eine Verdoppelung. ÖSTERREICH. Die krisenbedingte Arbeitslosigkeit lag bei 113.047 Personen und ist damit im Vergleich zum Vormonat gestiegen, berichtet das Arbeitsministerium am Montag in einer Aussendung. Insgesamt konnten im Jahr 2020 607.704 Personen wieder in...

  • Adrian Langer
Im Zusammenhang mit einer Insolvenzwelle sei die Regierung "gut vorbereitet für das nächste Jahr“, wie Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mitteilte. | Foto: bka/Wenzel
2

45.000 ohne Job
Knapp 49.000 mehr Menschen in Kurzarbeit binnen einer Woche

Die Arbeitslosigkeit ist weiter im Steigen. Derzeit sind 448.792 Menschen ohne Job. Davon sind 66.657 in Schulungen, was einem Anstieg von über 5.000 entspricht. Gegenüber dem Vorjahr sind es um 88.000 Personen mehr, die keine Beschäftigung haben. ÖSTERREICH. 218.871 sind momentan in Kurzarbeit. Die Regierung sei von dem Anstieg der Kurzarbeit ausgegangen. Deshalb "haben wir unsere Corona-Kurzarbeitphase drei so zur Verfügung gestellt, dass es den Unternehmern möglich ist, ihre Mitarbeiter...

  • Adrian Langer
408.853 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 74.389 mehr als vor einem Jahr.  | Foto: Simon Michl
2

Lage weiter angespannt
74.000 Arbeitslose mehr als im Vorjahr

408.853 Personen waren im September in Österreich arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind 74.389 mehr als vor einem Jahr. Der coronavirusbedingte Höchststand war Mitte April mit 588.000 Jobsuchenden erreicht worden. ÖSTERREICH. Seit sechseinhalb Monaten dominiert die Coronakrise die Lage am Arbeitsmarkt. Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 22 Prozent höher. Die Arbeitslosenquote belief sich in Österreich auf 8,4 Prozent,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Adrian Langer
Knapp 410.000 Menschen sind in Österreich noch ohne Job, rund 400.000 noch in Kurzarbeit, teilte Arbeitsministerin Aschbacher mit. | Foto: bka/Wenzel

Kurzarbeit sinkt schneller
Noch 410.000 Menschen ohne Job

Gegenüber der Vorwoche gebe es rund 14.000 Arbeitslose und 52.769 Kurzarbeiter weniger, teilte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Dienstag mit. Derzeit sind 409.231 Personen beim AMS gemeldet, davon sind 357.184 arbeitslos und 52.047 in Schulungen. ÖSTERREICH. Die hohen Arbeitslosenzahlen aufgrund der Coronakrise sinken nur langsam, auch im Vergleich zum Rückgang bei der Kurzarbeit. Seit dem historischen Arbeitslosenrekord Mitte April mit 588.000 Personen ohne Job gehen die...

  • Adrian Langer
Der Algorithmus sollte Arbeitslose automatisiert einstufen | Foto: Foto: Goll

Umstrittenes Profiling
Datenschutzbehörde stoppt AMS-Algorithmus

Das Arbeitsmarktservice (AMS) darf den umstrittenen Algorithmus zur Ermittlung von Arbeitsmarktchancen von Arbeitslosen nicht wie geplant am 1. Jänner 2021 flächendeckend einführen. ÖSTERREICH. Das AMS wird den Bescheid nun überprüfen und allenfalls Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen, heißt es von Seiten des AMS. Sollte sich herausstellen, dass das Assistenzsystem in der jetzigen Form ab Jänner nicht eingesetzt werden könne, sei der Gesetzgeber gefordert, eventuell Änderungen...

  • Adrian Langer
"Rund 107.300 Arbeitssuchende mehr als im Vorjahr zeigen, dass wir die Auswirkungen dieser Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt noch längere Zeit spüren werden", so Aschbacher | Foto: BKA/ Andi Wenzel
1

Weniger in Kurzarbeit
Juli-Arbeitslosenzahlen um ein Drittel höher als im Vorjahr

Die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer lag Ende Juli im Vorjahresvergleich um 33 Prozent höher. Die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise sind auch weiterhin am österreichischen Arbeitsmarkt zu spüren, teilte das Arbeitsministerium am Montag in einer Aussendung mit. ÖSTERREICH. 432.539 Personen waren im Juli arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 107.333 mehr als im Vorjahresmonat. Mitte April war mit 588.000 Betroffenen der Höchststand erreicht. Gegenüber Ende...

  • Adrian Langer
In der vergangenen Woche ist die Arbeitslosigkeit in Österreich etwas zurückgegangen. Im Gegensatz zur Vorwoche sind 21.051 Personen weniger arbeitslos. | Foto: Archiv

Zahl hat sich fast halbiert
Noch 403.382 Personen in Kurzarbeit

Mittlerweile sind nur noch etwas mehr als 400.000 Menschen im Land in Kurzarbeit. Und auch die Anträge auf Verlängerung seien stark rückläufig. Ein Kinderbonus von 360 Euro ist für September geplant. ÖSTERREICH. Trotz der negativen Prognose der EU-Kommission hinsichtlich des BIP für Österreich schaut die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt besser aus als zuvor. 443.089 sind beim AMS arbeitslos gemeldet, 21.051 Personen weniger als vor einer Woche und um rund 146.000 weniger gegenüber dem Höchststand...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
 „Die Abrechnung der Kurzarbeit ist voll auf Schiene“, sagte Arbeitsministerin Aschbacher. | Foto: Wenzel/bka

Zahlen leicht gesunken
517.000 Menschen waren im Mai arbeitslos

Ende Mai waren mehr als 517.000 Personen arbeitslos oder in Schulung, das sind um 174.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt 11,5 Prozent. Das Wiederhochfahren der Wirtschaft brachte nur eine leichte Entspannung. ÖSTERREICH. Die Corona-Krise sorgt weiterhin für extrem hohe Arbeitslosenzahlen. So haben Ende März zwar 45.000 Arbeitslose wieder einen Job gefunden, im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen aber immer noch um 50 Prozent höher. Allein im Tourismus seien 94.000...

  • Adrian Langer
Ende März gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat 52,5 Prozent mehr Personen ohne Arbeitsplatz. | Foto: Ebner

Historischer Rekord
Über 500.000 Arbeitslose in Österreich

Die Coronavirus-Pandemie hat die Arbeitslosenzahlen in Österreich auf den höchsten Stand seit 1946 nach oben schnellen lassen. Ende März gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat um 52,5 Prozent mehr Personen ohne Job. Tirol ist am stärksten betroffen. ÖSTERREICH. Wie befürchtet verzeichnet das Arbeitsmarktservice (AMS) laut einer Aussendung erhebliche Zuströme in das Arbeitslosenregister. So waren 504.345 ohne Job (plus 199.934), das ist im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Anstieg um 52 Prozent....

  • Adrian Langer
Die Arbeitslosigkeit ist auch nach Jahresbeginn 2020 rückläufig. | Foto: AMS, Fotostudio B&G
2

AMS
Arbeitslosigkeit sank im Jänner 2020 um 2,9 Prozent

Dank guter Baukonjunktur und mildem Wetter ging die Zahl der Arbeitslosen in fast allen Bundesländern zurück. ÖSTERREICH. Inklusive der Personen in einer AMS-Schulung betrug die Zahl der Vorgemerkten Ende Jänner 420.701, das bedeutet einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um -12.684 bzw. -2,9 Prozent. Damit ist auch im ersten Monat des Jahres 2020 ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Österreich liegt damit am zehnten Platz unter den EU 28. Die Arbeitslosenquote der Jugendlichen nach...

  • Adrian Langer
Foto: Simon Michl

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sinkt um 3,2 Prozent

Trotz Kojunktureintrübung sinken die Arbeitslosenzahlen österreichweit. In der Steiermark und dem Burgenland gibt es aber ein leichtes Plus.   ÖSTERREICH. Ende Oktober gab es gegenüber dem Vorjahr 3,2 Prozent weniger Personen ohne Job. Laut dem Arbeitsmarktservice (AMS) bedeuten diese rund 354.000 beim AMS als arbeitslos oder in Schulung vorgemerkte Arbeitssuchende einen Rückgang von rund 11.500 Personen gegenüber dem Jahr davor. Das ist schlechter als im Vorjahr: Im Oktober 2018 sanken die...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.