Angebot

Beiträge zum Thema Angebot

Anmeldungen für den kostenlosen E-Bike-Kurs sind erforderlich. | Foto: Klima- und Energie-Modellregion Mostlandl Hausruck

Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck
Kostenloser E-Bike-Kurs für Senioren

Zwischen 16. und 22. September findet die diesjährige Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf dem Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Als Vorbereitung auf die Aktionswoche bietet die Klima- und Energiemodellregion Mostlandl Hausruck gemeinsam mit dem ÖAMTC einen kostenlosen E-Bike-Kurs für Senioren an. GRIESKIRCHEN. Jedes Jahr im September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Städte, Gemeinden und Regionen laden dabei ein, klimafreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die ÖBB begrüßen den dreißigtausendsten Kunden des österreichweiten ÖBB Carsharing-Angebots. CEO Andreas Matthä überreichte zusammen mit Othmar Frühauf, Geschäftsführer ÖBB Rail Equipment, ein Fahrguthaben für ein Wochenende mit einem E-Auto nach Wahl an den 30.000.  | Foto: ÖBB/Fritscher

Flexibel und nachhaltig vom Bahnhof ans Ziel
ÖBB begrüßen den 30.000-sten Carsharing-Nutzer

Das österreichweite Angebot ÖBB Rail&Drive punktet mit Nachhaltigkeit und Effizienz. Inzwischen nutzen 30.000 Menschen das Carsharing-Konzept. Schwerpunkt E-Mobilität Der Fokus liegt bei diesem Angebot auf der E-Mobilität: 23 von 43 Standorten sind bereits mit E-Fahrzeugen ausgestattet. Entwickelt hat sich ÖBB Rail&Drive aus dem ÖBB-internen Carpool, der 2013 gegründet wurde, um die Anzahl der ÖBB Dienstfahrzeuge zu reduzieren und die verbleibenden Dienstfahrzeuge effizienter nutzen zu können....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bundesrat Eduard Köck (l.) und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko | Foto: ÖVP

Mobilität
433 Waidhofner kauften Klimaticket

Tarifreform ermöglicht kostengünstige Mobilität im ganzen Land und darüber hinaus. Schon 433 Menschen aus dem Bezirk Waidhofen haben nach der Einführung am 26. Oktober 2021 ein Klimaticket gekauft. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das KlimaTicket ist eine preiswerte Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich. Der Preis beträgt 1.095 Euro, also drei Euro pro Tag. Es gibt Ermäßigungen für Junioren, Senioren und Behinderte. „Wenn es um die Arbeit für NÖ geht, ist eines für uns klar: Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Nicole Saxer (VVT) und Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) präsentierten das erweiterte Mobilitätsangebot am Wilden Kaiser.  | Foto: Fluckinger
10

Größeres Angebot
TVB Wilder Kaiser erweitert Mobilität mit Gästekarte

In Zusammenarbeit mit dem VVT baut der Tourismusverband Wilder Kaiser die Vorort-Mobilität aus: unter anderem wird die Gästekarte zur Fahrkarte für alle Buslinien am Wilden Kaiser. SCHEFFAU (bfl). Einen Schritt hin zu mehr Mobilität vor Ort geht der Tourismusverband (TVB) Wilder Kaiser in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) ab 1. Mai. Ab diesem Datum wird die "Wilder Kaiser GästeCard" zur Fahrkarte für alle Buslinien am Wilden Kaiser. Damit möchte man auch der Verkehrsbelastung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Beim Startschuss in Sigleß: Bernhard Dillhof, Bürgermeister Josef Kutrovatz, Paula Brandstetter, Vizebürgermeisterin Ulrike Kitzinger, Elisabeth Haumann, Maria Mannsberger und Johann Geischnek | Foto: WKB

60plusTaxi nun auch in Sigleß am Start

SIGLESS. Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Gemeinde Sigleß sind mittlerweile 92 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt – ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Mobilität für ältere Menschen Das „60plusTaxi“ macht ältere Menschen mobil. Ein Arzttermin, der Einkauf oder der Besuch von Verwandten und Bekannten ist für ältere Menschen ohne PKW oder öffentliches Verkehrsangebot oft ein großes Problem. „Tatsächlich...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Bernhard Dillhof und Bürgermeister DI Gerald Hüller starten das 60plusTaxi in Marz. | Foto: WKB

60plusTaxi nun auch in Marz

MARZ. Die burgenländische Taxiinnung startete 2008 mit Unterstützung der Landesregierung die Aktion „60plusTaxi“. Mit der Gemeinde Marz sind mittlerweile 91 Gemeinden an diesem Projekt beteiligt - ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum. Mobilität für Ältere Das „60plusTaxi“ macht ältere Menschen mobil. Ein Arzttermin, der Einkauf oder der Besuch von Verwandten und Bekannten ist für ältere Menschen ohne PKW oder öffentliches Verkehrsangebot oft ein großes Problem. „Tatsächlich kann nur jemand...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Nationalrat Andreas Hanger, Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Bgm. Anton Gonaus, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. | Foto: NLK Burchhart

Die Region Ybbstal-Ötscher entwickelt ein neues Mobilitätskonzept

YBBSTAL. Derzeit gibt es bereits einzelne Initiativen, wie etwa im touristischen Bereich den Skibus zwischen Lackenhof, Lunz und Göstling oder das Naturpark-Taxi beziehungsweise „Insellösungen“ in einzelnen Ortschaften. Was fehlt, ist ein gemeindeübergreifendes und maßgeschneidertes Angebot. „Mit diesem Projekt soll ein Prozess in Gang gesetzt werden, bei dem Gemeinden, Betriebe, Vereine, touristische Leistungsträger und die Bevölkerung gemeinsam ein bedarfsgerechtes Mobilitätskonzept...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Nachttaxi

WOLFSGRABEN. Das Angebot "Nachttaxi" wurde jetzt auf unbestimmte Zeit verlängert. Die Taxis der Firma 31300 verkehren auf Abruf zwei Linien entlang: Von Wien Hütteldorf über die Autobahn nach Pressbaum und weiter nach Rekawinkel und Eichgraben, oder aber weiter in Richtung Pressbaum, Tullnerbach und ins Irenental.

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber

Höhere Zuschüsse für Monatstickets

(red). Nachdem sich mit 1. Februar die Tarife des Stadtverkehrs Innsbruck ändern, ist eine Tarifanpassung der Monatstickets für Sozialhilfe- und AusgleichszulagenempfängerInnen bzw. für Behinderte und Blinde notwendig. Im Vergleich zum Jahr 2013 erhöht die Stadt Innsbruck ihre Zuschüsse in der Höhe von 0,20 Euro bis 0,60 Euro. Die Innsbrucker SteuerzahlerInnen kostet dieses Paket insgesamt etwa 420.000 Euro pro Jahr. Im Detail ergeben sich für die städtischen Zuschüsse folgende Beträge:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.