Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

Das Pfüfzentrum in Krems an der Donau | Foto: ARBÖ
3

Jahresrückblick des ARBÖ in Krems
Über 1.000 Einsätze im Jahr 2024

Die Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums Krems hatten 2024 alle Hände voll zu tun: Mehr als 1.000 Einsätze wurden in der Stadt Krems und im Bezirk Krems-Land bewältigt.  KREMS. Mit einem Abschlepp-Lkw und einem Pannenfahrzeug standen die fünf Techniker rund um die Uhr bereit. „Im Schnitt waren wir drei Mal pro Tag unterwegs, um Autofahrern zu helfen“, berichtet Einsatzleiter Martin Zuschrott. In 737 Fällen konnte die Panne direkt vor Ort behoben werden – mit einer Erfolgsquote von 90 Prozent. In 284...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Martin Wögerer, Betriebsleiter des ARBÖ in Niederösterreich | Foto: ARBÖ NÖ
2

ARBÖ warnt:
Herbstwetter stellt Autofahrer auf die Probe

Mit dem endgültigen Einzug des Herbsts in Niederösterreich steigt auch die Herausforderung für Autofahrer deutlich an. „Nebel, Regen, Laub auf den Straßen und schlechte Sichtverhältnisse in der Dämmerung oder durch tief stehende Sonne machen den Straßenverkehr im Herbst gefährlich und manchmal sogar hinterlistig“, warnt Martin Wögerer, Betriebsleiter des ARBÖ Niederösterreich. NÖ. Wögerer betont die Bedeutung der Sichtbarkeit im Herbst: „Als Autolenker muss man ständig das Motto ‚Sehen und...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.l.: Andrea Engelhart, Alfred Seif (ARBÖ-Krems) Elisabeth Meixner, Roman Wohlgemuth (Obmann der ARBÖ Bezirksorganisation Krems), der Kremser Bürgermeister Mag. Peter Molnar, Alessandro Pirkfellner (Naturfreunde), Robert Wisböck, und Martin Wögerer. | Foto: ARBÖ-Krems

Naturfreunde
Sinnvolles E-Bike-Sicherheitstraining beim ARBÖ in Krems

In Krems fand auf dem Areal des ARBÖ-Prüfzentrums ein E-Bike-Sicherheitstraining statt. KREMS. „Für sicheren Fahrradspaß auf dem E-Bike ist der richtige Umgang das A und O“, sagte der Kremser ARBÖ-Bezirksobmann Roman Wohlgemuth, der den Kurs gemeinsam mit den Naturfreunden organisierte. Der Kurs auf dem gesicherten Gelände des ARBÖ-Prüfzentrums, den Alessandro und Tamara Pirkfellner, Radtrainer der Naturfreunde, leiteten, dauerte vier Stunden und war für die Teilnehmer selbstverständlich...

  • Krems
  • Stefanie Machtinger
Ein beschädigtes Fahrzeug nach einer Kollision mit einem Reh | Foto: ARBÖ NÖ
2

Es ist Paarungszeit
ARBÖ warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

In den nächsten Wochen müssen Autolenker besonders in Waldgebieten vorsichtig fahren, denn die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wild ist hoch. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Noch bis Ende August dauert die Paarungszeit der Rehe“, sagt Dir. Wolfgang Stangl, Landesgeschäftsführer des ARBÖ Niederösterreich. „Die Tiere sind in dieser Phase sehr aktiv und leider auch unvorsichtig, was für Autofahrer eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringt.“ In Niederösterreich werden im Straßenverkehr laut Jagdverband an...

Andreas Pfeiffer, Florian Engelhart, Martin Zuschrott, Alfred Scheichel, Martin Wögerer, Mag. Erhard Strasser, Sandra Fleischhacker und Roman Wohlgemuth | Foto: Necker

Vorstandwahl
Roman Wohlgemuth ist neuer Obmann

ARBÖ Orts- und Bezirksorganisation wählte den Vorstand und den Obmann neu. KREMS. Bei der Generalversammlung wurde Roman Wohlgemuth zum neuen Obmann gewählt. Wohlgemuth, 63, ist gelernter Steinmetz, wechselte 1978 in den Verwaltungsbereich der ÖBB Generaldirektion, wo er in verschieden Bereichen tätig war. Als Konzernbehindertensprecher ging Wohlgemuth im Dezember 2021 in den Ruhestand. In der Gewerkschaft Vida war er als Funktionär und Sprecher für Menschen mit Behinderung bis Dezember 2021...

ARBÖ Frühjahrsputz | Foto: ARBÖ

ARBÖ: Frühjahrs-Tipps für Pedalritter

Die Temperaturen steigen wieder und das lädt zum Fahrradfahren ein.Vor der ersten Ausfahrt schadet es nicht, sein Fahrrad durchzuchecken. Der ARBÖ zeigt, wie. BEZIRK. Der Frühling steht in den Startlöchernund dann heißt es wieder: Ab aufs Fahrrad! Nach der Winterpause lohnt es sich, vorab einen genauen Blick auf das Fahrrad zu werfen und es wieder auf Vordermann zu bringen. Mit diesen ARBÖ-Tipps steht der ersten Rad-Tour nichts mehr im Weg. Reinigung und Pflege Als erstes empfiehlt es sich, das...

Jetzt schon den Schulweg üben - so lautet die Empfehlung vom ARBÖ | Foto: ARBÖ
2

Empfehlung vom ARBÖ
Jetzt schon den Schulweg üben

Die Ferien neigen sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Jetzt ist die optimale Zeit, den Schulweg mit den Sprösslingen zu üben. NÖ. Bald beginnt für viele Schülerinnen und Schüler wieder der Ernst des Lebens. Besonders für Tafelklassler ist es daher wichtig, den Schulweg frühzeitig zu üben. Aber auch ältere Kinder sollten sich gemeinsam mit ihren Eltern den Schulweg wieder in Erinnerung rufen. Nach so langer Zeit ist der sicherste Weg nicht mehr so präsent im Gedächtnis der Kids und durch die...

Die ARBÖ-Pannenhelfer sind im vergangenen Jahr zu 112.000 Einsätzen ausgerückt.  | Foto: ARBÖ
3

NÖ/Ö
ARBÖ Vorjahresbilanz: 112.000 Einsätze insgesamt im Jahr 2021

Der ARBÖ blickt auf ein arbeitsreiches Jahr 2021 zurück: Alle fünf Minuten rückten die ARBÖ-Technikerinnen und ARBÖ-Techniker als Helfer in der Not aus. NÖ/Ö (red.) Liegengebliebene Fahrzeuge haben den ARBÖ-Pannendienst im vergangenen Jahr auf Trab gehalten: Die österreichweit 600 Pannenhelferinnen und Pannenhelfer wurden zu insgesamt 112.000 Einsätzen – im Durchschnitt also zu 307 Einsätzen pro Tag - gerufen, um liegengebliebene Fahrzeuge wieder flott zu bekommen. Das hat in den allermeisten...

3

Sicherer Schulweg in NÖ
ARBÖ und Bezirksblätter NÖ starten Warnwesten-Aktion

NÖ. Mitraten und gewinnen: Der ARBÖ Niederösterreich lädt auch dieses Jahr alle niederösterreichischen Volksschulen ein, an der ARBÖ-Warnwesten-Aktion teilzunehmen und beim Quiz mitzumachen. Jede teilnehmende Klasse erhält für die richtige Lösung für alle Schüler eine ARBÖ- Warnweste. „Abgesehen vom regelmäßigen Üben des Schulweges, ist das Gesehen werden auf diesem besonders wichtig. Wir unterstützen daher gerne junge Verkehrsteilnehmer mit unseren Kinderwarnwesten. Besonders in der Zeit des...

Bezirk Krems
ARBÖ: Gut vorbereitet durch die Kälte

Diese Tage sagen Meteorologen einen massiven Kälteeinbruch voraus. Temperaturen weit unter der Null-Grad-Marke erfordern für Autofahrer eine gute Vorbereitung. KREMS. Wenn auch bereits häufig darüber informiert wurde, ist es vor jeder Kältewelle wichtig, sein Fahrzeug gut auf die niedrigen Temperaturen vorzubereiten, um problemlos durch die Kältewelle zu kommen. In den nächsten Tagen soll es sehr kalt werden, vor allem in der Nacht sind Temperaturen weit unterhalb der Null-Grad-Grenze zu...

We are the Champions! Gewinner und Platzierte des Großen Österreichischen Automobil-Preises 2019 von ARBÖ.  | Foto: ARBÖ
2

36 Fahrzeuge standen zur Wahl
Der Große Österreichische Automobil-Preis 2019 ist vergeben

Der Große Österreichische Automobil-Preis 2019 ging an VW T-Cross, Audi Q3 und Audi e-tron, der Umweltpreis an die Österreichische Post AG. 36 Fahrzeuge standen zur WahlEine 100-köpfige Jury, die aus Fachjournalisten, Prominenten und Lesern des Klubjournals Freie Fahrt besteht, eruierte die Gewinner aus insgesamt 36 Fahrzeugen. In der Kategorie Start (Fahrzeuge bis 20.000 Euro) siegte der VW T-Cross vor Skoda Kamiq und Opel Corsa. Die Kategorie Medium (20.001 bis 50.000 Euro) gewann der Audi Q3...

Schlange verkroch sich in der Plastikverkleidung der Hinterachse
2

Einsatz
Schlangenbändiger beim ARBÖ Krems half Autofahrerin

KREMS/PLANK AM KAMP. Am Mittwochabend erreichte das ARBÖ-Prüfzentrum Krems ein Notruf, der für Verwunderung sorgte. Die Anruferin schilderte: "Es ist  eine Schlange im Auto und ich weiß mir nicht mehr zu helfen." Pannenfahrer Thomas Angelmayer machte sich auf den Weg nach Plank am Kamp, um dem ARBÖ-Mitglied zu helfen. Sein Zweifel war rasch verflogen, als er wahrhaftig eine Schlange entdeckte, die sich in der Plastikverkleidung der Hinterachse verkrochen hatte. Kurzerhand wurde die Verkleidung...

Vertreter des ARBÖ und der Hersteller der prämierten Fahrzeuge beim Großen Österreichischen Automobilpreis. | Foto: Bildagentur Zolles/Christian Hofer

Österreichischer Automobil-Preis
Das sind die Sieger

Der Große Österreichische Automobil-Preis wurde heuer zum 35. Mal vom ARBÖ vergeben. Ford Focus (Kategorie Start: Fahrzeuge bis 20.000 Euro), Mercedes-Benz A-Klasse (Kategorie Medium: 20.001 bis 50.000 Euro) und Mercedes-Benz CLS (Kategorie Premium: 50.001 Euro Einstiegspreis). Sauber, sauber Der Umweltpreis ging heuer an den Elektrotruck von MAN, den eTGM. Der vollkommen elektrisch angetriebene Lkw wird in Österreich hergestellt. Dadurch leistet das Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zum...

Foto: privat

Girl´s Day Ende April bei der Arbö Prüfstelle

Die Mädchen der 3. Und 4. Klassen des Kreativ-Zweiges der Neuen Mittelschule Rastenfeld besuchten im Rahmen des Girl´s Day Ende April die kürzlich bezogene, neue ARBÖ Prüfstelle in Zwettl. Während des dreiteiligen Workshops bekamen die Girls in verschiedenen Bereichen, wie Rad wechseln oder Lichteinstellung einen Einblick in das Tätigkeitsfeld eines KFZ-Mechanikers. Sie durften selbst unter Anweisung den Ölstand prüfen, das Reifenwechseln probieren und den Unterboden kontrollieren. Die Mädchen...

Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Autos heizen sich schnell auf – dunkle Lacke um bis zu 20 Grad mehr. | Foto: ARBÖ
1 4

Schutz vor der "Hitzefalle Auto"

Ö (red). Die optimale Temperatur im Autoinnenraum beträgt 21 bis 23 Grad. Autoclubs warnen vor der "Hitzefalle Auto". Schon bei 25 Grad Außentemperatur heizt sich ein Wagen bei konstanter Sonneneinstrahlung in 45 Minuten auf 40 Grad auf. Ein schwarzes Autodach wird in einer Stunde bis zu 80 Grad heiß, so ÖAMTC-Experten. Im Test lag der Temperaturunterschied zum weißen Fahrzeugdach bei 20 Grad. Empfohlen werden Schutzfolien für die Windschutzscheibe. Damit bleibt es laut ARBÖ im Wageninneren um...

  • Motor & Mobilität

Tag der offenen Tür mit Führung und Rauschbrille

KREMS: Am ARBÖ-Prüfzentrum in Krems wurden am 30. Mai die Türen weit geöffnet. Das gesamte Kremser ARBÖ-Team, unter der Führung von Einsatzleiter Martin Wögerer durften rund hundert Interessierte an diesem sonnigen Tag in ihrem Prüfzentrum begrüßen. Stolz wurde das durch eine dritte Box erweiterte Prüfzentrum präsentiert. Ein Stationenbetrieb und die schwungvolle Musik von Radio Arabella und deren Moderatorin Theresa Jobst motivierte die Gäste zahlreiche Simulatoren auszuprobieren. Ein...

Für die Sicherheit: 90 Prozent der Fahrtechnik-Trainingszeit gehören der Praxis am Übungsgelände. | Foto: S. Wagnermaier
4 4 12

"Schön langsam wieder Lockerheit anfahr’n"

Mit einem maßgeschneiderten Fahrtechnik-Training starten Biker gut in den Zweirad-Frühling. Von Silvia M. Wagnermaier Ö (smw). Der Asphalt ist noch kalt. Und die Fans gepflegter Fortbewegung auf dem motorisierten Zweirad brennen schon wieder auf die erste Ausfahrt. Motorrad und Klamotten sind fit. Sind sie es auch? "Es ist 100 und eins im Vergleich zu heut’ morgen", sagt Helmut, erschöpft, aber glücklich. Er und sieben weitere Biker-Brüder haben einen kühlen, aber trockenen Sonntag lang ihre...

  • Motor & Mobilität

Für mehr Sicherheit bei Paudorfer Kids

„Mit orangefarbenen Warnwesten gut sichtbar und damit sicher unterwegs sind die Kinder der Volksschule Paudorf. Für die zahlreichen Ausflüge und Unternehmungen übergibt der Obmann vom ARBÖ-Ortsklub Paudorf Josef Siebenhandl der Leiterin der Volksschule Hedwig Felsner ARBÖ-Warnwesten für 2 Schulklassen.“

ARBÖ-Landesorganisation Niederösterreich: 
Wiener Straße 64, 2514 Traiskirchen - Tel.: +43(0)2252 531 50 324 @:claudia.vancata@arboe.at | Foto: Foto: privat

ARBÖ Krems verwendet Energie aus dem Eisspeicher

KREMS. Bereits im Jahr 2012 hat die Zusammenarbeit zwischen dem ARBÖ und der HTL Krems begonnen. „Green Jobs“ sind in der Industrie begehrter denn je, vor allem am Bau. Einer neuen Methode, um Energie zu speichern, war die HTL Krems auf der Spur: In einem „Eisspeicher“ der Firma Isocal aus Deutschland ist es möglich, Wärmeenergie mittels einer Wärmepumpe zu speichern, damit im Winter zu heizen und im Sommer zu kühlen. Die Wärme wird von verschiedenen Wärmequellen – wie einem riesigen...

Foto (vlnr): Volkshilfe NÖ Geschäftsführer Mag.(FH) Gregor Tomschizek, Volkshilfe NÖ Präsident Abg.z.NR Prof. Ewald Sacher, Hochwasseropfer Magdalena Luef, ARBÖ NÖ Landesgeschäftsführer KR Direktor Franz Pfeiffer, ARBÖ Wien Landesgeschäftsführer Direktor Günther Schweizer | Foto: Volkshilfe NÖ

ARBÖ spendet Volkshilfe NÖ-Hochwasserhilfe

Ab Juni standen in allen Dienststellen und Prüfzentren des ARBÖ Spendenboxen für die Opfer des verheerenden Hochwassers. Vor kurzem überreichten die ARBÖ-Landesgeschäftsführer die von Niederösterreich und Wien gesammelten Geldspenden in der Höhe von 2.000,- Euro an die Volkshilfe NÖ-Hochwasseropfer-Hilfe. Der Landesgeschäftsführer des ARBÖ Niederösterreich KR Franz Pfeiffer und der Landesgeschäftsführer des ARBÖ Wien Direktor Günther Schweizer übergab den Spendenscheck im Beisein des...

Gurten? Ja, unbedingt!

Wie auch hunderte andere BesucherInnen beim Tag der offenen Tür in der Kaserne Mautern überzeugte sich Bgm. Prim. Reinhard Resch von der Bedeutung der Gurtenpflicht, indem er den ARBÖ-Aufprallsimulator benutzte, den ARBÖ-Bezirksobmann Alfred Seif und ARBÖ-Funktionärin Jennifer Brunner dort ehrenamtlich präsentierten. Die Gurtenpflicht wurde in Österreich vor 38 Jahren eingeführt, seit mittlerweile 30 Jahren steht ihre Missachtung unter Strafe. ARBÖ-Bezirksobmann Alfred Seif, Bgm. Prim. Dr....

1

Mazda CX-5 gewinnt österreichischen Automobil-Preis 2012

Österreich hat gewählt. Als beliebtestes Auto in der Kategorie Medium steht der neue Kompakt-SUV Mazda CX-5 ganz oben auf dem Podest Auch heuer wieder hat der ARBÖ dazu aufgerufen, das beliebteste Auto des Jahres zu küren. Gewählt hat einerseits eine 49-köpfige Fachjury, zusammengesetzt aus führenden Motorjournalisten und prominenten Autoexperten. Darüber hinaus gab auch die Öffentlichkeit – in Form von tausenden Lesern des ARBÖ-Magazines Freie Fahrt – die Stimme ab. Besonders durchschlagend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.