arbeitskräftemangel

Beiträge zum Thema arbeitskräftemangel

Die Wirtschaft entwickelt sich dynamisch, doch die heimischen Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Allein im Raum Linz sind 5.800 Stellen unbesetzt. | Foto: Panthermedia/ArturVerkhovetskiy

Arbeitskräftemangel
Rund 5.800 Stellen im Raum Linz derzeit unbesetzt

Der Arbeitsmarkt in Linz steht vor großen Herausforderungen, da der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes einschränkt. Bürgermeister Klaus Luger betonte in einer Pressekonferenz am 5. Juli die Dringlichkeit von Maßnahmen seitens der Bundesregierung, um den Arbeitsmarkt anzukurbeln. LINZ. Die niedrige Arbeitslosenquote von fünf Prozent im Arbeitsmarkt-Bezirk Linz nach der pandemiebedingten Rekord-Arbeitslosigkeit von 2020 lässt keine Ruhe auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

Foto: lizenzfrei von Pixabay

Arbeitskräftemangel
Bestehendes Personal als Bewerber:innenpool!

Wo sind sie, die arbeitsuchenden Personen! Wo sind sie, die Metalltechniker:innen, die Kunststoffformgeber:innen, die Gastronomiemitarbeiter:innen, die Reinigungskräfte, das Pflegepersonal, usw.? Kann es sein, dass so viele in Beschäftigung sind? Die letzten Jahre standen ganz im Zeichen des Wachstums und es wurde viel Personal benötigt, es wurden viele offene Positionen besetzt. Die Beschäftigungszahl liegt auf einem Rekordhoch und sie entwickelte sich in den letzten Jahren stetig nach oben....

Foto: Lizenzfrei von Picabay

Arbeitskräftemangel
Mitarbeiter:innenbindung

Laut dem Gallup Engagement Index für 2020 (Deutschland) zeigt sich die Mitarbeiter:innenbindung in Betrieben wie folgt: 17 % empfinden eine hohe emotionale Bindung zu ihrem*ihrer Arbeitgeber*in68 % empfinden eine geringe Bindung15 % fühlen sich emotional gar nicht mit ihrem*ihrer Arbeitgeber*in verbundenWir leben in einer herausfordernden Zeit, wir sprechen nicht mehr nur über den Fachkräftemangel, wir sind mitten im Arbeitskräftemangel angekommen. Dazu kommt, dass die Babyboomer-Generation den...

Foto: @Thomas Brunner und WLH GmbH
4

Arbeitskräftemangel
Potential finden, Potential nutzen, Potential fördern!

Fehlendes Personal, wohin man sieht und man hat das Gefühl, dass die gewohnten Prozesse und Aktionen zur Personalfindung nicht mehr greifen und ins Leere gehen. SCHLIERBACH. Aktuell sind mit Stand - Mai 2022 - 722 Personen im Bezirk Kirchdorf arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 1.429 offene Stellen und es wird ein weiterer Bedarf von rund 4.000 Arbeitskräften bis 2030 prognostiziert. Zusätzlich treffen uns die bevorstehenden Pensionierungen der 1960er Jahrgänge, den...

Das AMS hat die offiziellen Arbeitslosenzahlen des Aprils veröffentlicht. | Foto: AMS

AMS
Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach liegt bei 1,5 Prozent

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt im Bezirk laut dem AMS Rohrbach per Ende April 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich liegt in diesem Monat bei 3,6 Prozent. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 385 Personen galten im April als arbeitslos gemeldet. Diese Zahl teilt sich in 195 Frauen und 190 Männer auf. Betreffend dem Alter sind 56 Personen unter 25 Jahren ohne Job, während 142 Menschen auf die Altersgruppe der Über-50-Jährigen entfällt. Als Langzeitarbeitslose gelten dabei 23...

Bürgermeister Luger will um qualifizierte Fachkräfte werben. | Foto: BRS
2

Arbeitsmarkt
Luger: "Brauchen gezielte Zuwanderung von Fachkräften"

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist enorm. Um Probleme für die Wirtschaft zu vermeiden, will Bürgermeister Luger unter anderem auf gezielte Zuwanderung von Fachkräften setzen. Und möglichst bald Sprachförderung für ukrainische Geflüchtete anbieten.   LINZ. "Der Kunde droht mit Auftrag", witzelt so mancher CEO hinter vorgehaltener Hand und spielt damit auf den enormen Arbeitskräftebedarf der heimischen Wirtschaft an. Laut AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer geht dieser derzeit "durch die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Fach- und Arbeitskräftemangel hat die heimische Wirtschaft voll im Griff. Vor allem Techniker sind sehr gefragt.  | Foto: Bondvit / Panthermedia
2

AMS-Chef im Gespräch
"Arbeitskräftemangel wird heimische Wirtschaft weiter beschäftigen"

Nach Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit steht der Fachkräftemangel seit einigen Monaten wieder im Fokus der heimischen Wirtschaft. Wir haben Alois Rudlstorfer, den Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Freistadt, zum Interview gebeten.  Herr Rudlstorfer, wie würden Sie die aktuelle Situation in Sachen Fachkräftemangel im Bezirk Freistadt beschreiben? Wir sprechen nicht mehr von einem Fachkräftemangel, sondern von einem Arbeitskräftemangel. Inzwischen ist der Mangel bei den Hilfs- und...

Alois Rudlstorfer leitet das Arbeitsmarktservice in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Jahresbilanz 2021
"Seltsames Jahr" für Arbeitsmarkt in Freistadt

Die Lockdowns bescherten dem AMS Freistadt Anfang des Vorjahres eine Rekordarbeitslosigkeit. Im Bezirk Freistadt waren Ende Jänner 2021 insgesamt 1.676 Personen auf Arbeitsuche und weitere 2.200 Personen in Kurzarbeit. Die Zahl der offenen Stellen sank jedoch wenige Wochen später im Jahresvergleich um 24 Prozent auf nur noch 328 und rückte den Fachkräftemangel abermals in den Fokus.  BEZIRK FREISTADT. Die stets rechtzeitige Auszahlung der Arbeitslosengelder und die rasche Bearbeitung der vielen...

Die Arbeitslosigkeit in der Stadt ist leicht angestiegen. | Foto: flashpics/Fotolia
3

Arbeitsmarkt Linz
Stellenmarkt boomt – Arbeitslosigkeit in Linz leicht gestiegen

LINZ. Im Februar 2020 stieg die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt, verglichen mit dem Vorjahr leicht an. Ende Februar waren 9.925 Menschen in der Stadt arbeitslos gemeldet. Das sind um 46 Personen mehr als imFebruar 2019 und entspricht einer geschätzten Arbeitslosenquote von 7,3 Prozent.  Mehr als 4.000 unbesetzte Stellen AMS Linz-Leiterin Elisabeth Wolfsegger dazu:  "Auch wenn dieArbeitslosigkeit bei den Hilfskräften spürbar zurückgegangen ist, der Anteil jener, die über max....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.