arbeitskräftemangel

Beiträge zum Thema arbeitskräftemangel

Um den Fachkräftemangel zu nutzen, braucht es besseres Recruiting, strukturelle Änderungen, mehr Anreize für Vollzeit und eine Erhöhung des Pensionsantrittsalters so TTI Group und InterConnections. | Foto: Monika Wilfurth
3

Unliebsame Lösungen
Fachkräftemangel im Westen größer als im Osten

Der Fachkräftemangel wird Österreich noch viele Jahre beschäftigen. Effizienzsteigerung durch Automatisierungen, Arbeitszeitverlängerung und besserer Einsatz geeigneter Personen sind einige mögliche Lösungen, die für die Personalfirma TTI Group auf der Hand liegen. Doch auch Lohnnebenkosten müssen gesenkt und Vollzeitarbeit attraktiver gestaltet werden. ÖSTERREICH. Seit 2021 nimmt der Fachkräftemangel zu. So kamen im ersten Halbjahr 2024 3,2 Arbeitslose auf eine offene Stelle, zeigen die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker (l.) und WBNÖ Direktor Harald Servus warnen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vor den wirtschaftlichen Folgen des Arbeitskräftemangels. | Foto: WBNÖ

Wirtschaftsbund warnt
Unbesetzte Stellen werden zur Herausforderung

27.251 unbesetzte Stellen zeigt der Stellenmonitor des Wirtschaftsbundes für Niederösterreich im August quer durch alle Branchen auf.  NÖ. Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus sieht darin eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft. „Unsere Betriebe stehen vor einer massiven Belastungsprobe. Wenn wir jetzt nicht gezielt Maßnahmen ergreifen, riskieren wir die Stabilität und Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niederösterreich,“ warnen WBNÖ Direktor Harald Servus und WKNÖ Präsident...

Im Bild von links: WK-Präsident Christoph Walser, Unternehmer Alexander Ledermair und der WK-Arbeitsrechtsexperte Bernhard Achatz. | Foto: © WKT / Die Fotografen
4

Arbeitsmarkt
Es braucht -jetzt- Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel

In Sachen Arbeitsmarkt bräuchte es dringend weitere Maßnahmen. Die Lücke an Beschäftigten würde immer größer, beklagt sich die Tiroler Wirtschaft.  TIROL. Es ist die aktuell größte Herausforderung für die heimischen Betriebe: der Mangel an Arbeitskräften. Die Situation habe sich in den letzten Monaten spürbar verschärft, so WK-Präsident Walser. Denn die Babyboomer würden in Pension gehen und die geburtenschwachen Jahrgänge kommen nach. Eine Lücke von derzeit 25.000 MitarbeiterInnen ist in Tirol...

Die Wirtschaft entwickelt sich dynamisch, doch die heimischen Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Allein im Raum Linz sind 5.800 Stellen unbesetzt. | Foto: Panthermedia/ArturVerkhovetskiy

Arbeitskräftemangel
Rund 5.800 Stellen im Raum Linz derzeit unbesetzt

Der Arbeitsmarkt in Linz steht vor großen Herausforderungen, da der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes einschränkt. Bürgermeister Klaus Luger betonte in einer Pressekonferenz am 5. Juli die Dringlichkeit von Maßnahmen seitens der Bundesregierung, um den Arbeitsmarkt anzukurbeln. LINZ. Die niedrige Arbeitslosenquote von fünf Prozent im Arbeitsmarkt-Bezirk Linz nach der pandemiebedingten Rekord-Arbeitslosigkeit von 2020 lässt keine Ruhe auf...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle: "Wir müssen rasch handeln, denn ohne kontrollierte Zuwanderung werden wir es nicht schaffen!" | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
3

Wirtschaftsbund Landeck
Kursänderung in Ausländerbeschäftigungspolitik gefordert

Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht akuten Handlungsbedarf: Österreichs Wohlstand ohne qualifizierte Zuwanderung nicht zu halten. Der Tiroler Wirtschaftsbund fordert weitreichende Maßnahmen. BEZIRK LANDECK. Der Stellenmonitor des Wirtschaftsbundes spricht eine klare Sprache: Österreichweit fehlen aktuell über 215.000 Arbeitskräfte, in Tirol über 20.000. Die alarmierenden Zahlen fordern eine rasche Kursänderung in der Ausländerbeschäftigungspolitik. "Neben den Anstrengungen zur...

Foto: RMA Archiv
3

Mödlinger Arbeitsmarkt
Erstmals seit über zwei Jahren steigende Arbeitslosenzahlen

Das schwache Wirtschaftswachstum sorgt sowohl in Niederösterreich als auch im Bezirk Mödling erstmals nach 26 Monaten für leicht steigende Arbeitslosenzahlen. BEZIRK MÖDLING. Ende Mai 2023 waren 2.393 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt und damit um 34 mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. „Im Vergleich zum Vorkrisenniveau Mai 2019 verzeichnen wir weiterhin einen deutlichen Rückgang von 22,9%“, so AMS-Geschäftsstellenleiter Werner Piringer. Inklusive Schulungsteilnehmern...

Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. | Foto: Pixabay/jannonivergall (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitskräftemangel Thema in WK-Vollversammlung

Bei der halbjährlichen Vollversammlung der Wirtschaftskammer Tirol im Wirtschaftsparlament war nach wie vor der Arbeitskräftemangel ein großes Thema.  TIROL. Eine Reihe von Anträgen in Zusammenarbeit aller in der WK vertretenen Fraktionen wurde beschlossen. Dabei waren sich sämtliche wahlwerbende Gruppen einig, dass es rasche und wirksame Impulse seitens der Politik geben müsse, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel zu begegnen.  An allen Stellschrauben muss gedreht werdenJetzt müsse an allen...

TTV-Präsident und Touristiker Josef Falkner spart nicht mit Kritik an Land und Bund. | Foto: Perktold
2

TTV-Präsident Josef Falkner:
Von Frauen, Teilzeit und Altersarmut

Der Ötztaler Touristiker und TTV-Präsident Josef Falkner ist mit der Politik im Land und Bund unzufrieden. Er fordert unter anderem schnellere Asylverfahren und die gesetzliche Vermeidung von Altersarmut - vor allem bei Frauen. ÖTZTAL. "Es ist ein Missstand, der seit Jahrzehnten beseitigt werden sollte und es ist mir unverständlich, dass die Politik dieses brennende Thema einfach ignoriert", schimpft Josef Falkner. Gemeint ist etwa die Frauen-Teilzeit, die gemeinsam mit den nicht angerechneten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) und Harald Mahrer, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, gaben ihre gemeinsame Zusammenarbeit bekannt, um gezielt ausländische Arbeitskräfte anzuwerben. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 3

Über 10.000 Personen pro Jahr
Zuzug nach Österreich wird erleichtert

Der Fach- und Arbeitskräftemangel hat Österreich fest in Griff. In den kommenden Jahren werden der demografische Wandel und die Pensionierungswellen die Lage zusätzlich verschlimmern. Bereits jetzt gibt es einen Konkurrenzkampf mit anderen EU-Staaten um die besten  Arbeitskräfte. Das Arbeits- und Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) starten nun eine gemeinsame Kooperation, um kollektiv gegen den Arbeitskräftemangel vorzugehen. Mit dem "Memorandum of Understanding"...

  • Maximilian Karner
Michael Gitterle, Obmann der Wirtschaftskammer Landeck: "Es ist nicht hinzunehmen, dass die Arbeitsmarktreform im Dezember vergangenen Jahres einfach als ‚gescheitert‘ erklärt wurde." | Foto: Die Fotografen
Aktion 3

Wirtschaftskammer Landeck
Gitterle: "Akuter Fachkräftemangel im Bezirk Landeck"

Auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk Landeck gab es 2022 im Vorjahresvergleich 53 Prozent mehr offene Stellen. Nun ist es an der Politik, entlastende Maßnahmen umzusetzen. Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch. BEZIRK LANDECK. Die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels stellen bereits viele Betriebe im Land vor enorme Herausforderungen. Das ging aus einer Umfrage des Market Instituts im Auftrag der WKÖ mit mehr als 3.000 Teilnehmer:innen (1.000 Unternehmer:innen, 2.000 Bürger:innen) hervor....

Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

Foto: RMA Archiv
3

Arbeitsmarkt Mödling
Frauenarbeitslosigkeit sank deutlich

BEZIRK MÖDLING. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling geht nun bereits seit 24 Monaten in Folge zurück. Ende Februar 2023 sind 2.744 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt, um 332 oder 10,8% weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Das ist in Niederösterreich der zweitstärkste relative Rückgang (Bezirk Baden -14,4%; Bezirk Mödling -10,8%, Bezirk Hollabrunn -10,6%). Inklusive Schulungsteilnehmern befanden sich 3.371 Personen auf Jobsuche (-9,7% gegenüber dem Vorjahr). Rückgang bei...

Foto: unsplash/sk

Pensionisten könnten "Problem" lindern
Forderung: Zuverdienst in Pension muss erleichtert werden

Die Arbeitslosenquote in Vorarlberg liegt akutell bei 5,2 Prozent und damit unter dem österreichweiten Schnitt von 7,4 Prozent. Für Landesrat Tittler steht aber außer Frage, dass das noch besser geht, und zwar mithilfe von Pensionisten welche zum Beispiel den Fachkräftemangel erheblich reduzieren könnten - wäre da nicht die steuerliche Hürde „Angesichts der aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt ist es wichtig, alle Potenziale bestmöglich auszuschöpfen“, betont Landesrat Marco Tittler: „Gerade...

Die Buchungslage für die Wintersaison ist gut, nur die Arbeitskräfte fehlen noch. | Foto: Foto Neumayr
3

Gastronomie und Tourismus
Zwischen Arbeitslosigkeit und Saisonarbeit

Trotz der niedrigen Arbeitslosenrate im Pongau sucht die Gastronomie und der Tourismus verstärkt Arbeitskräfte. Hilfsarbeiter und diverse Jobbörsen sollen der Gastronomie wieder Stabilität und die Möglichkeit geben, uneingeschränkt Touristen und Gäste zu beherbergen.  PONGAU. Im September schrumpfte die Pongauer Arbeitslosenrate auf offizielle 3,4 Prozent, dennoch werden immer noch dringend Leute benötigt, egal ob Tourismus oder Gastronomie. Jedoch steht das hoffentlich pandemiefreie Jahr 2023...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Arbeiten bis ins hohe Alter? Die VP will dazu Anreize schaffen, um damit auch dem Arbeitskräftemangel entgegen zu wirken. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
2

Landtagswahl
VP fordert "Paket für Leistung und Beschäftigung"

Der Druck auf den Arbeitsmarkt würde in den nächsten Jahren noch zunehmen, so die Befürchtungen der Volkspartei. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, sollen Pensionisten in der Arbeit gehalten werden. Die VP stellt ein "Paket für Leistung und Beschäftigung" vor.  TIROL. In den nächsten Jahren wird die niedrige Geburtenrate und das Ausscheiden der geburtenstarken 60er Jahrgänge aufeinander treffen. Der Arbeitsmarkt wird noch stärker als aktuell unter Druck gesetzt. Der Arbeitskräftemangel...

Foto: lizenzfrei von Pixabay

Arbeitskräftemangel
Bestehendes Personal als Bewerber:innenpool!

Wo sind sie, die arbeitsuchenden Personen! Wo sind sie, die Metalltechniker:innen, die Kunststoffformgeber:innen, die Gastronomiemitarbeiter:innen, die Reinigungskräfte, das Pflegepersonal, usw.? Kann es sein, dass so viele in Beschäftigung sind? Die letzten Jahre standen ganz im Zeichen des Wachstums und es wurde viel Personal benötigt, es wurden viele offene Positionen besetzt. Die Beschäftigungszahl liegt auf einem Rekordhoch und sie entwickelte sich in den letzten Jahren stetig nach oben....

Wird Europa durch politische Fehlentscheidungen zum Armenhaus? | Foto: MZ-Archiv
1 4

Zeitenwende in Europa?
Wenn Russland uns das Gas abdreht

Dass wir in Europa unaufhaltsam auf eine veritable Wirtschaftskrise zusteuern, scheint unausweichlich. Unausweichlich? Die Probleme sind zum größten Teil hausgemacht. Sie folgen einer politischen Logik, die der Normalbürger nicht mehr nachvollziehen kann. Seit vielen Jahren, nicht erst seit 2015, ist das Problem der illegalen Zuwanderung ungelöst. Auch in der Asylfrage kommt die EU nicht weiter. Stattdessen wird um die Verteilung gestritten. Als ob das die Lösung wäre. Wie lange wir diese...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Lizenzfrei von Picabay

Arbeitskräftemangel
Mitarbeiter:innenbindung

Laut dem Gallup Engagement Index für 2020 (Deutschland) zeigt sich die Mitarbeiter:innenbindung in Betrieben wie folgt: 17 % empfinden eine hohe emotionale Bindung zu ihrem*ihrer Arbeitgeber*in68 % empfinden eine geringe Bindung15 % fühlen sich emotional gar nicht mit ihrem*ihrer Arbeitgeber*in verbundenWir leben in einer herausfordernden Zeit, wir sprechen nicht mehr nur über den Fachkräftemangel, wir sind mitten im Arbeitskräftemangel angekommen. Dazu kommt, dass die Babyboomer-Generation den...

Foto: @Thomas Brunner und WLH GmbH
4

Arbeitskräftemangel
Potential finden, Potential nutzen, Potential fördern!

Fehlendes Personal, wohin man sieht und man hat das Gefühl, dass die gewohnten Prozesse und Aktionen zur Personalfindung nicht mehr greifen und ins Leere gehen. SCHLIERBACH. Aktuell sind mit Stand - Mai 2022 - 722 Personen im Bezirk Kirchdorf arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet. Dem gegenüber stehen 1.429 offene Stellen und es wird ein weiterer Bedarf von rund 4.000 Arbeitskräften bis 2030 prognostiziert. Zusätzlich treffen uns die bevorstehenden Pensionierungen der 1960er Jahrgänge, den...

Das AMS hat die offiziellen Arbeitslosenzahlen des Aprils veröffentlicht. | Foto: AMS

AMS
Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach liegt bei 1,5 Prozent

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt im Bezirk laut dem AMS Rohrbach per Ende April 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich liegt in diesem Monat bei 3,6 Prozent. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 385 Personen galten im April als arbeitslos gemeldet. Diese Zahl teilt sich in 195 Frauen und 190 Männer auf. Betreffend dem Alter sind 56 Personen unter 25 Jahren ohne Job, während 142 Menschen auf die Altersgruppe der Über-50-Jährigen entfällt. Als Langzeitarbeitslose gelten dabei 23...

Thilo Foersch ist seit 2015 als kaufmännischer Leiter bei Stihl Tirol am Standort Langkampfen tätig. | Foto: Christoph Klausner

Positive Prognosen aus Langkampfen
Stihl Tirol ist weiterhin auf Kurs

LANGKAMPFEN. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN gibt Thilo Foersch, kaufmännischer Leiter von Stihl Tirol, einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Die Welt scheint derzeit kaum zur Ruhe zu kommen. Fangen wir mit Corona an. Wie ist Stihl Tirol durch die Pandemie gekommen? THILO FOERSCH: "Eigentlich gut! Wir haben uns immer an die öffentlichen Regeln gehalten und vieles umgesetzt. Im eigenen Haus kam es kaum zu Ansteckungen. Letzten Herbst hatten wir dann das erste Mal mehrere...

Bürgermeister Luger will um qualifizierte Fachkräfte werben. | Foto: BRS
2

Arbeitsmarkt
Luger: "Brauchen gezielte Zuwanderung von Fachkräften"

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist enorm. Um Probleme für die Wirtschaft zu vermeiden, will Bürgermeister Luger unter anderem auf gezielte Zuwanderung von Fachkräften setzen. Und möglichst bald Sprachförderung für ukrainische Geflüchtete anbieten.   LINZ. "Der Kunde droht mit Auftrag", witzelt so mancher CEO hinter vorgehaltener Hand und spielt damit auf den enormen Arbeitskräftebedarf der heimischen Wirtschaft an. Laut AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer geht dieser derzeit "durch die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen, analysiert den Pongauer Arbeitsmarkt im Jahr 2021 und wagt eine Prognose für 2022. | Foto: Alexander Holzmann

AMS-Chef
"Fachkräftemangel wächst sich zum Arbeitskräftemangel aus"

Neben der Pandemie prägt auch eine nicht zu erwartende Nachfrage nach Arbeitskräften den Pongauer Arbeitsmarkt. AMS-Leiter Thomas Burgstaller analysiert das Wirtschaftsjahr 2021 und gibt eine Prognose für 2022 ab.  PONGAU. „Inmitten der größten Krise seit Jahrzehnten hat die Pongauer Wirtschaft ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. In der Mehrzahl der Unternehmen werden Arbeitskräfte gesucht", berichtet Thomas Burgstaller, Leiter des Arbeitsmarktservice Bischofshofen. Das AMS hat dazu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Landesrat Martin Eichtinger, Landesrätin Beate Palfrader und Bundesminister Martin Kocher | Foto: Die Fotografen

NÖs Antrag
Bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel beschlossen

Einstimmiger Beschluss für bundesweite Strategie gegen Arbeitskräftemangel bei erster Landesarbeitsreferenzenkonferenz Landesrat Eichtinger: Strategie muss regionale Unterschiede und spezielle Herausforderungen einzelner Branchen und Regionen bedenken. Aktion Sprungbrett wird bedarfsorientiert verlängert. NÖ / Ö. Erstmals fand eine LandesarbeitsreferentInnenkonferenz statt, an der alle Bundesländer und Arbeitsminister Martin Kocher auf der Villa Blanka in Innsbruck teilgenommen haben. Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.