Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Der lange Winter sorgte vor allem bei Bauarbeiten für eine verlängerte Arbeitspause.

500 Arbeitslose mehr als 2012

Der lange Winter trübt die Statistik des Melker Arbeitsmarktservice BEZIRK MELK. Als „wenig überraschend“ bezeichnet der Leiter des Melker Arbeitsmarktservice (AMS), Josef Mayer, die aktuelle März-Statistik. Mit Ende März waren in unserem Bezirk 2.039 Personen ohne Job, das sind um fast 25 Prozent mehr als im Vorjahr. „Die extrem schlechte Wetterlage führt sowohl im Bauhaupt- und nebengewerbe, in der Land- und Forstwirtschaft aber auch im Metall- und Elektrobereich zu hohen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Große Herausforderungen sieht Walter Paltram (li.) vom AMS Mistelbach. | Foto: Archiv

Jobs für 109 Personen

Derzeit suchen im Bezirk 2.350 Menschen eine Arbeitsstelle – das AMS verzeichnet 109 offene Stellen. Der lange Winter schadet nicht nur dem Gemüt, sondern auch der Arbeitswelt. Bedingt durch den Schnee konnte vor allem die Baubranche noch nicht ins Arbeitsjahr starten. Der Großteil der Saisonarbeitslosen kann also erst bei wärmeren Temperaturen wieder in die Beschäftigung einsteigen. Mehr Menschen arbeitslos Ende März waren beim AMS Mistelbach 2.350 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind um 102...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
In den vergangenen Wochen mussten immer mehr Ybbstaler durch diese Tür in Waidhofen gehen.

Suche nach Anstellung

Arbeitslosigkeit steigt im Ybbstal weiter an. Zahl der offenen Stellen in unserer Region sinkt hingegen. YBBSTAL. Quer durch das ganze Land ist im Februar die Arbeitslosigkeit gestiegen. "Bei uns ist es leider auch so", sagt die Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Waidhofen, Ingeborg Bukovsek. Steigerung von 13,7 Prozent 747 vorgemerkte Personen weist das Arbeitsmarktservice derzeit auf. Das sind 90 Ybbstaler mehr als im Vorjahr. Damit haben wir eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent. "6,3 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
AMS Baden-Chefin Claudia Schweiger gibt keine Entwarnung für den heimischen Arbeitsmarkt. | Foto: Markus Leshem

"Die Arbeitslosigkeit wird weiter steigen"

Badens AMS-Chefin Claudia Schweiger sieht für die nächsten Monate keine Entspannung am Arbeitsmarkt. BADEN (gast). Erschreckende Arbeitslosenzahlen zu Neujahrsbeginn: Im Bezirk Baden waren Ende Dezember 5828 Personen ohne Job, so viele wie noch nie. 1000 Arbeitslose mehr Im Durchschnitt des Jahres 2012 waren im Bezirk Baden 4.965 Personen arbeitslos vorgemerkt - um 544 mehr als noch 2011. Ein Plus von 12,6 Prozent. Die geringsten Zuwächse gab es bei den Jugendlichen bis 24: Da waren...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd auf hohem Niveau

Wie erwartet, hat im abgelaufenen Monat Dezember die Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd sai-sonbedingt stark zugenommen. So waren Ende Dezember beim AMS Gmünd 2.021 Personen, davon 796 Frauen und 1.225 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind insgesamt um 677 (oder 50,4%) mehr als im Vormonat und um 112 (oder 5,9%) mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. „Der gegenüber dem Vormonaten gleich gebliebene Anstieg der Arbeitslosigkeit hat somit nicht nur verstärkt konjunkturelle, sondern auch...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Edith Zach: "Arbeitslosigkeit darf sich nicht verfestigen." | Foto: Foto: Ederer

Arbeitsmarkt: Dynamik macht zu schaffen

Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk noch, aber mangelnde Ausbildung und eine größere Dynamik am Arbeitsmarkt machen vielen zu schaffen. WAIDHOFEN (pez). Es sind die elementaren Dinge, an denen es für viele am Arbeitsmarkt scheitert. Allein die Hälfte des Zuwachses der Arbeitslosigkeit betrifft heuer Personen, die keinen Schulabschluss bzw. maximal die Pflichtschule absolviert haben", berichtet Edith Zach vom Arbeitsmarktservice Waidhofen. Vielfach ist schwierig mit der Dynamik am...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

AMS NÖ verstärkt seine Schulungsaktivitäten

(nöwpd). Im November 2012 ist in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit erneut gestiegen. Zwar hat sich im Land die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Vergleich zum November des Vorjahres um 5.000 Personen (plus 0,9 Prozent) auf 585.000 erhöht, im gleichen Zeitraum ist aber auch die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher um 3.000 auf über 53.000 gestiegen. Das bedeutet eine Zunahme um 6,1 Prozent. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent liegt...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
AMS Geschäftsstellenleiterin Edith Zach | Foto: Ederer

Trotz Krise gute Daten

Trotz "neuer Krise" sinkt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Waidhofen weiter. WAIDHOFEN (pez). Obwohl die Gesamtwirtschaftslage eher trist ist und die Zahl der Arbeitslosen Österreichweit steigt trotzt der Bezirk Waidhofen dem Trend: Die Zahl der Menschen ohne Job sinkt. Ende November 2012 waren beim AMS Waidhofen 606 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 52 Personen oder minus 7,9 Prozent gesunken, berichtet Edith Zach, Leiterin des AMS Waidhofen. Auch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Edith Zach: "Noch sind keine saisonalen Freistellungen in der Baubranche erfolgt." | Foto: Ederer

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Boomender Handel und gute Wetterlage lassen die Zahl der Menschen ohne Job sinken. WAIDHOFEN (pez). Die Konjunkturlage ist - bundesweit gesehen - trist und in ganz Österreich steigt die Zahl der Menschen ohne Job. Der Bezirk Waidhofen kann dem Trend aber noch trotzen, wie AMS-Leiterin Edith Zach berichtet. Ende Oktober 2012 waren beim AMS Waidhofen 533 Personen arbeitslos gemeldet. Davon 239 Frauen und 294 Männer. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 11,8 Prozent gesunken. Mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Edith Zach: "Trotzt sinkender Arbeitslosenzahlen, steigt der Anteil von nicht qualifizierten vorgemerkten Personen." | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit: Bezirk trotzt dem Trend

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk sinkt - selbst wenn man Schulungen mit einrechnet. Auch die Zahl der offenen Jobs steigt. BEZIRK (pez). Groß waren die Befürchtungen im Vorfeld - letztendlich haben sie sich nicht bewahrheitet: Die Arbeitslosigkeit ist zwar Österreichweit nach oben geschnellt, im Bezirk ist sie sogar noch gesunken. Ende August 2012 waren beim AMS Waidhofen 534 Personen arbeitslos gemeldet. Davon 259 Frauen und 275 Männer. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 44...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Waltraud Hackenberg: "Heuer sind weniger Saisonstellen in der Landwirtschaft frei." | Foto: Archiv

Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen

BEZIRK. Nach wie vor hälte der Negativtrend bei den Arbeitslosenzahlen an. Im Vergleich zum Vorjahr waren im Mai um 17,4 Prozent mehrArbeitslose beim AMS Gänserndorf gemeldet. In absoluten Zahlen sind das 2.496 Personen, 370 mehr als im Mai 2011. Und es gibt auch weniger offene Stellen. "Der im Jahresvergleich um 113 offene Stellen geringere Bestand ist zum Großteil auf die seit dem Vorjahr geltende Arbeitskräftefreizügigkeit unserer EU-Nachbarländer zurückzuführen", erklärt die Gänserndorfer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Waltraud Hackenberg: „Es gibt weniger offene Saisonstellen in der Landwirtschaft“. | Foto: privat

Negativtrend am Arbeitsmarkt hält an

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk steigt weiter an und die Zahl der offenen Stellen sinkt massiv. ¶ BEZIRK (up). 2.633 Leute waren Ende April beim AMS Gänserndorf arbeitslos gemeldet, um 331 oder 14,4 % mehr als im Vorjahr. Dazu ist der Bestand an offenen Stellen mit 218 um die Hälfte geringer als vor einem Jahr. 1.205 Personen fanden im April einen Job. 798 Arbeitslose, 447 Frauen und 351 Männer, um 60 mehr als im April des Vorjahres, waren im vergangen Monat in Weiterbildungsmaßnahmen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Waltraud Hackenberg, Chefin des AMS Gänserndorf, präsentiert unerfreuliche Zahlen. | Foto: Archiv

Harte Zeiten am Jobmarkt

3.687 Personen waren im Bezirk Ende Jänner arbeitslos gemeldet, um 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr ¶ BEZIRK (up). Vor allem die Frauen trifft die verstärkte Arbeitslosigkeit: 1.333 Frauen und 2.354 Männer waren Ende Jänner beim AMS-Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet, 4,6 Prozent mehr arbeitslose Männer aber 14,4 Prozent mehr arbeitslose Frauen als im Vorjahr. Die meisten Jobsuchenden im Jänner sind Baufachkräfte, Bürokräfte, Handelsangestellte sowie Metall- und Elektrofachkräfte....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

Arbeitslosigkeit am Höhepunkt

Insgesamt 2.304 Personen ohne Arbeit, davon 218 in Schulungen BEZIRK. Mit Ende Jänner war der Höhepunkt der Saisonarbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd erreicht. Es waren insgesamt 2.086 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 177 mehr als im Vormonat und um 43 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. In dieser Zahl nie enthalten sind Personen in Schulung, das waren Ende Jänner 218, immerhin um 70 Personen weniger als im Jahr zuvor. „Die Saisonarbeitslosigkeit hat voll eingesetzt und dürfte nun...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
1

Arbeitslosigkeit sinkt weiterhin

Anderswo steigt sie wieder, im Bezirk Gmünd allerdings sinkt die Arbeitslosigkeit seit Monaten. BEZIRK. Weiterhin positive Nachrichten gibt es vom Gmünder Arbeitsmarkt: Entgegen dem Bundes- und Landestrend liegt die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) Gmünd vorgemerkten Arbeitsuchenden inklusive der in Schulung befindlichen Personen weiterhin unter dem Vorjahreswert. Ende Oktober waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.069 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 39 mehr als im Vormonat,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Jobs: Zu oft reicht die Bildung nicht

Fast die Hälfte der Menschen ohne Job hat nicht mehr als einen Pflichtschulabschluss. Bildung schützt! BEZIRK (pez). Während anderswo die Arbeitslosigkeit wieder steigt, stagniert sie im Bezirk Waidhofen. So waren Ende Oktober 2011 beim AMS Waidhofen 604 Personen, davon 318 Frauen und 286 Männer, arbeitslos gemeldet - um drei weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Schulungsteilnehmer - diese werden statistisch nicht als arbeitslos gezählt - ist gegenüber dem Oktober 2010 um 76 (minus 31,1 %)...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Arbeitslosigkeit fällt beständig

Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt in Gmünd: Arbeitskräfte gesucht Weiterhin positive Nachrichten gibt es vom Gmünder Arbeitsmarkt: Es herrscht weiterhin rege Nachfrage nach Arbeitskräften und die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) Gmünd vorgemerkten Arbeitsuchenden inklusive der sich in Schulung befindlichen Personen liegt weit unter dem Vorjahreswert. Konkret: Ende September 2011 waren beim Arbeitsmarktservice Gmünd insgesamt 1.030 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 66 weniger als im...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Weniger Arbeitslose im Mai

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist im Mai zurückgegangen. Seit der Arbeitsmarktöffnung vor einem Monat ist auch in NÖ die Arbeitslosigkeit weiter gesunken. Im Mai waren in Niederösterreich 34.500 Menschen ohne Job. TULLN/BEZIRK/NÖ. Wie der ORF NÖ berichtet, ist die Arbeitslosigkeit in Österreich auch im Mai zurückgegangen. Hannes Schultheis, Leiter des Arbeitsmarktservice Tulln, sieht den Grund dafür jedoch nicht in der EU-Öffnung, sondern im kräftigen Wirtschaftswachstum von aktuell 2,9...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
1

AMS: Starker Rückgang bei Frauen-Arbeitslosigkeit

AMS: Zahl der Arbeitslosen sinkt rapide. Frauen profitieren erstmals stärker als männliche Arbeitnehmer. WAIDHOFEN (pez). Erfreuliche Daten kamen vergangene Woche vom AMS: 513 Personen waren Ende Mai 2011 beim AMS Waidhofen/Thaya arbeitslos gemeldet. Das ist ein Rückgang von 21,6 % (oder 141 Personen) im Vergleich zum Mai 2010. Derzeit sind beim AMS Waidhofen/Thaya 103 offene Stellen und 50 Lehrstellen gemeldet. Frauen-Arbeitslosigkeit sinkt stark Bei den Frauen ist die Arbeitslosigkeit im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

AMS: Arbeitslosen-Zahlen gehen drastisch zurück

Die Zahl der Arbeitslosen geht im Bezirk um 21,3 Prozent zurück. Auch die Zahl der Schulungen sinkt. BEZIRK (pez). Mit Rekordzahlen meldete sich das AMS mit der Arbeitslosenstatistik diese Woche: Derzeit sind 778 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, das sind um 210 weniger als noch im März 2010, was einem Rückgang von 21,3 Prozent in der Arbeitslosigkeit entspricht. Auch die Zahl der Schulungen ist um 79 gesunken, wie Edith Zach vom AMS Waidhofen berichtet. Es gibt 39 sofort verfügbare...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Im Namen der Schwächsten unterwegs sind Brigitta Fida & Karl Immervoll.Foto: Jungmann
7

Arbeitslosigkeit & Kirche …

… als Thema der Diözesankonferenz der Kath. ArbeitnehmerInnen „Was tut die Kirche gegen die Arbeitslosigkeit?“ fragten sich die Teilnehmerinnen der Diözesankonferenz. Antwort: Nicht nur Pflasterl kleben. HEIDENREICHSTEIN. „Pflasterl kleben“ ist ein „Insider-Schmäh“ mit wenig Witzfaktor und soll heißen, die Tätigkeiten von Caritas & Co kämen dem Aufkleben eines kleinen Pflasterls auf eine große Wunde gleich. In Wahrheit, so kristallisierte sich heraus, kommen viele erfolgreiche Hilfs- &...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Arbeitslosigkeit im Sinken

Knapp 10% weniger Arbeitslose laut AMS-Chef zu verzeichnen Der erfreuliche Trend am Arbeitsmarkt setzt sich weiterhin fort. BEZIRK. „Obwohl die Arbeitslosenzahlen saisonbedingt noch weit überhöht sind, waren Ende Februar beim AMS Gmünd mit insgesamt 1.920 Arbeitslosen um 9,8% weniger Personen vorgemerkt als im Vorjahr (absolut -209). Damit fiel der Rückgang der Arbeitslosigkeit im Bezirk Gmünd im Jahresvergleich noch deutlicher aus als im Jänner 2011 (-6,4%)“, analysiert AMS-Chef Gerhard...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Arbeitsmarktkrise vorbei? Immer weniger Arbeitslose

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt in allen Altersgruppen, bis auf jene mit über 50 Jahren. Beim AMS will man sich jetzt verstärkt um ältere Arbeitnehmer kümmern. WAIDHOFEN (pez). Erneut sinkt die Zahl der Arbeitslosen. Waren im Krisenjahr 2009 noch Steigerungen zu verzeichnen, sieht die Statistik für den Dezember 2010 wesentlich besser aus: Die Zahl der Arbeitslosen sank im Bezirk Waidhofen um 5,2 Prozent. Ebenso sank die Zahl der Menschen in Schulungen (die ja bekanntlich aus der Statistik...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Arbeitslosenquote wird 2010 auf 4,7 Prozent fallen

Die ursprüngliche Prognose lag bei 5,4 Prozent Jahres-Arbeitslosenquote. Nun wird die Quote der Jobsuchenden in OÖ sogar um 0,2 Prozentpunkte den Wert von 2009 unterschreiten. LINZ (rif). Alle Indikatoren sagen, dass das Wirtschaftswachstum zunehmen wird, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Ich gehe davon aus, dass wir 2010 wieder die Goldmedaille holen werden, das heißt, dass wir die niedrigste Jahres-Arbeitslosenquote im Vergleich mit den anderen Bundesländern haben werden. Für das Jahr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.