Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Foto: Wolfgang Kunasz/cityfoto

Arbeitssuche ohne Stress auf Jobmesse

REGION. Das Service für Unternehmen des AMS Traun kann derzeit 1.082 offene Stellen anbieten. Das bedeutet ein kräftiges Plus von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 185 Lehrstellensuchende – gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 38 Prozent – treffen auf 366 offene Lehrstellen. Der Arbeitsmarkt ist für die meisten Arbeitgeber und Arbeitnehmer schwer zu überblicken. Viele Arbeitslose erfahren nicht selten die Tatsache, dass ihre Qualifikationen in der nächsten Umgebung – aufs Erste – nicht benötigt...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: panthermedia_net - DOC-Photo

Arbeitslosigkeit um 1,7 Prozent gestiegen

BEZIRK. Die Zahl der arbeitslosen Personen im Arbeitsmarktbezirk Urfahr-Umgebung ist im Juli 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent gestiegen. Insgesamt waren 1192 Personen arbeitslos. In absoluten Zahlen sind beim Arbeitsmarktservice 20 Personen mehr arbeitslos gemeldet als noch im Juli 2015. Arbeitslosigkeit in elf Gemeinden gesunken Die positive Nachricht: In insgesamt elf Gemeinden im Bezirk ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr gesunken, nämlich in Alberndorf, Altenberg,...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Foto: Gina Sanders/fotolia

Arbeitsmarkt Schärding: Zahl der Beschäftigten steigt weiter an

SCHÄRDING (ska). 997 Arbeitslose und 272 Schulungsteilnehmer suchen mit Ende Juni im Bezirk Schärding eine Arbeit. Wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, mitteilt, ist damit die Zahl der Arbeitssuchenden zwar die exakt selbe wie vor einem Jahr geblieben. Aber: Die Arbeitslosenquote ist um 0,2 Prozentpunkte auf 4, 1 Prozent gesunken. Wie ist das möglich? "Es gibt eine einfache Erklärung dafür", sagt Slaby. "Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten steigt nach wie vor stetig an." So stehen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Gina Sanders/fotolia

In fünf Bezirken ist Arbeitslosigkeit gesunken – auch in Schärding

BEZIRK. Im Gegensatz dazu verzeichnen zehn oberösterreichische Bezirke einen Anstieg der Arbeitslosigkeit, wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding mitteilt. "Im Bezirk Schärding ist die Arbeitslosigkeit erfreulicherweise gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent – das sind 60 Personen – zurück gegangen", berichtet Slaby. 1100 Arbeitssuchende sind derzeit am AMS Schärding vermerkt. Der Rückgang betreffe beinahe alle Altersklassen. Mit Minus 50 Prozent am stärksten falle er bei den 15 bis...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Berlinstock – fotolia.com

„Urfahr-Umgebung ist Arbeitsmarkt-Vorzeigebezirk!“

BEZIRK. Der Arbeitsmarkt in Urfahr-Umgebung entwickelt sich positiv. Die Statistik für den Monat Februar 2016 zeigt bei den Arbeitslosenzahlen eine Trendwende und ein Minus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Februar 2015.  Die Arbeitslosenquote ist in Urfahr-Umgebung mit 3,7 Prozent um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Februar 2015. Um 453 Personen und somit deutlich gestiegen sind ist die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Februar des Vorjahres.   „Wir freuen uns, dass die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
Ältere Arbeitnehmner sind häufig mit Vorurteilen konfrontiert. Foto: Irina Fischer/Fotolia

"Ältere punkten mit Loyalität"

Ältere Arbeitssuchende bekommen selten die Gelegenheit, ihre Qualitäten auch auszuspielen. LINZ (jog). "Ältere Arbeitnehmer zeichnen sich nicht nur durch ihre Erfahrung, sondern vor allem auch durch Loyalität aus. Zudem wissen sie meistens, was sie wollen", sagt Elisabeth Wolfsegger, Leiterin des AMS Linz. Hohe Arbeitslosenzahlen, aber auch gute Jobaussichten in gewissen Branchen prägen die Entwicklung des Linzer Arbeitsmarktes in den letzten Monaten. Im Jänner erreichten die Arbeitslosenzahlen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsstellenleiter des AMS Ried. | Foto: AMS
1

Arbeitslosigkeit im Bezirk Ried auf Vorjahresniveau

BEZIRK. "Das Arbeitsmarkt-Jahr hat im Bezirk Ried gut begonnen", sagt Gunter Schmidhuber, stellvertretender Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Ried. So bewegt sich der die Arbeitslosigkeit im Bezirk Ried auf Vorjahresniveau. Im Jänner 2016 waren 1950 Personen arbeitslos gemeldet, um drei Personen mehr als im Vorjahr. 435 Menschen waren in Schulungen, um 21 weniger als 2015. "Erfreulicherweise konnten wir in Ried auch dem allgemeinen Trend der gesteigerten Nachfragen nach...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Land OÖ
6

2015 neuerlich steigende Arbeitslosigkeit und Rekordbeschäftigung in Oö

Für Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Strugl hat die Arbeitsmarktpolitik auch 2016 wieder oberste Priorität: "OÖ setzt auch heuer wieder auf aktive Arbeitsmarktpolitik – Qualifizierungsmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel". OÖ. (LK) Erstmals seit vielen Jahren liegt Oberösterreich bei der Jahresarbeitslosenquote im Bundesländervergleich nicht mehr auf Platz 1: Mit einem Jahresdurchschnittswert von 6,1 Prozent liegt unser Bundesland gemeinsam mit Vorarlberg auf Platz 2...

  • Linz
  • Rainer Auer

Tag der offenen Tür bei OÖZIV SUPPORT

Am 29. Februar gibt es bei einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit, OÖZIV SUPPORT kennenzulernen. Das Team steht von 10 bis 16 Uhr im SUPPORT Büro Vöcklabruck in der Mühlbachgasse 7 (Arkadenhof hinter Stadtcafé) für unverbindliche Anfragen gerne zur Verfügung. Telefonische Auskünfte sind unter 07672/20 04-0 jederzeit möglich. Wann: 29.02.2016 10:00:00 bis 29.02.2016, 16:00:00 Wo: 4840 auf Karte anzeigen

  • Vöcklabruck
  • OÖ Zivil-Invalidenverband | OÖZIV
Foto: Gina Sanders/fotolia
2

Schärdinger Arbeitsmarkt: Neidischer Blick nach Ried

BEZIRK. 1.216 Personen sind aktuell im Bezirk Schärding auf Arbeitsuche, wie AMS-Chef Harald Slaby mitteilt. Die Arbeitslosigkeit sei im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent gestiegen. Positiver entwickelt sich die Arbeitslosigkeit aber bei den Jungen unter 25 Jahren: „Mehr als 15 Prozent weniger arbeitslose Jugendliche bedeuten nach Freistadt den zweitstärksten Rückgang in Oberösterreich“, weiß Slaby. Mit einem Plus von 12,3 Prozent hat sich auch der Stellenzugang im vergangenen Monat relativ...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In Linz werden Altkleider aus dem Sammelboxen sortiert und aufbereitet. | Foto: Volkshilfe
4

"Brauchen mehr sozialökonomische Betriebe"

Studie des AMS weist großen Nutzen für die Gesellschaft nach. Volkshilfe fordert Ausbau der Beschäftigungsprogramme. Wer sich schwer tut, im normalen Arbeitsmarkt einen Job zu finden hat die Möglichkeit, in einem sozialökonomischen Betrieb zu arbeiten. Die Volkshilfe etwa unterstützt seit 24 Jahren Langzeitarbeitslose, Wiedereinsteiger, Menschen mit Beeinträchtigungen oder benachteiligte Jugendliche bei der Integration in die Arbeitswelt. Dafür sind Förderungen der öffentlichen Hand nötig. Der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Gina Sanders/fotolia

Firmen melden mehr als 150 offene Stellen

BEZIRK. Deutlich eingebremst hat sich die Arbeitslosigkeit mit Ende Mai. "1024 Arbeitslose und 280 Schulungsteilnehmer bedeuten zwar noch immer einen geringfügigen Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr", berichtet der Leiter des AMS Schärding Harald Slaby. "Mit einer Arbeitslosenquote von 4,5 Prozent liegt der Bezirk Ende Mai aber klar unter dem OÖ-Durchschnitt, der bei 5,4 Prozent liegt. Weitere erfreuliche Details: Das AMS Schärding verzeichnete laut Slaby im Mai um 43 weniger...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
LAbg. Wolfgang Stanek (l.) und BR Gottfried Kneifel (r.) | Foto: OÖVP Linz-Land

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit in Linz-Land

REGION (red). In Linz-Land waren im April 4.017 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine Steigerung von 541 Personen oder 15 Prozent. Gestiegen sind die Arbeitslosenzahlen im Vergleich zu Vorjahreszeitraum in jeder Altersgruppe. Der größte Anstieg ist bei Personen ohne Berufsausbildung und Personen über 50 Jahren zu verzeichnen. Die Anzahl der angebotenen offenen Stellen ist gegenüber dem Vergleichszeitraum zurückgegangen. Derzeit gibt es 897 freie Stellen...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Gina Sanders/fotolia

Anforderungen steigen – Arbeitslosigkeit ebenso

20 Prozent Anstieg – Situation bei 50plus-Suchenden bedenklich BEZIRK. Nach Eferding und Grieskirchen ist im Bezirk Schärding mit Ende April die Arbeitslosigkeit am drittstärksten gestiegen. Knapp 1.450 Menschen befinden sich derzeit auf Arbeitssuche. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr beträgt hohe 19,2 Prozent, wie AMS Leiter, Harald Slaby, mitteilt. Bei den Älteren falle die Bilanz noch bedenklicher aus: Über 28 Prozent mehr Menschen im Alterssegment 50plus sind ohne Arbeit. „Männlich,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Gina Sanders/fotolia

Keine "rosigen" Aussichten für den Arbeitsmarkt

BEZIRK. 1489 Menschen waren Ende März im Bezirk Schärding auf Arbeitsuche, 291 standen in Schulung. Damit ist die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich erneut um 16,4 Prozent beziehungsweise 210 Personen gestiegen, wie Harald Slaby. Leiter des AMS Schärding, mitteilt. Am stärksten betroffen vom Anstieg waren Ausländer (+28,6 Prozent) und Ältere über 50 Jahre (+17,1 Prozent). Die gestiegene Arbeitslosigkeit resultiert laut Slaby in erster Linie daraus, dass mehr Menschen von immer längerer...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Othmar Kraml ist Leiter des AMS Wels. | Foto: AMS

Frühjahr bringt keine Entspannung am Welser Arbeitsmarkt

WELS. Das Frühjahr bringt keine Entspannung am Welser Arbeitsmarkt, sondern einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit im Jahresvergleich um 14,7 Prozent (OÖ plus 12,4 Prozent). Ende März sind 4930 Personen arbeitslos gemeldet (plus 632). Die Zahl der Schulungsteilnehmer ist um 169 auf 1061 gesunken. Bei der besonderen Betroffenheit zeigt sich das seit Monaten bekannte Bild: Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist bei den Männern höher als bei den Frauen und Ausländern (plus 26,6 Prozent) und die...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Arbeitsmarkt: Mehr Beschäftigte, mehr Arbeitslose

Die Entwicklung, dass sowohl Beschäftigung als auch Arbeitslosigkeit in Oberösterreich steigen, hat auch im Februar weiter angehalten: Ende Februar 2015 waren in Oberösterreich 611.000 Personen als unselbständig erwerbstätig gemeldet: Das bedeutet einen Anstieg von 2891 Personen (+0,48 %) gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit im Land ob der Enns ist um 4887 Personen (+10,9 %) gegenüber dem Vorjahrsmonat auf 49.908 vorgemerkte Arbeitslose gestiegen. Mit einer Arbeitslosenquote von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: WoGi/Fotolia

"Reformen kann man nur in wirtschaftlich schlechten Zeiten machen"

Reformen kann man nur in wirtschaftlich schlechten Zeiten machen. Und in Österreich habt Ihr ein Umsetzungsproblem bei Reformen. Die guten Bedingungen, die in Österreich generell vorherrschen sind großteils importiert – durch den EU-Beitritt, den Euro oder die EU-Osterweiterung. Österreich ist ein Einwanderungsland, ob es will oder nicht. Breite Kreise der Bevölkerung verstehen, dass sich am Arbeitsmarkt was änden muss. Diese Aussagen tätigte heute auf einer Pressekonferenz Adalbert Rürup vom...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Jahresbilanz AMS Freistadt

Leicht steigender Arbeitslosenzahlen im Bezirk Freistadt trüben die Bilanz des regionalen AMS Chefs über das Jahr 2014 ein wenig. Der Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen trübt die Bilanz des Freistädter AMS Leiters Alois Rudlstorfer. „Das Jahr 2014 war leider geprägt von, steigenden Arbeitslosenzahlen ab Mitte des Jahres. Es ist uns zwar gelungen, die Arbeitslosenquote mit 4,2% relativ niedrig zu halten, aber einen Anstieg um 0,3% konnten wir nicht verhindern. Leider sagen auch alle Prognosen...

  • Freistadt
  • Alois Rudlstorfer
Foto: Ebner

Mehr Arbeitslose im Bezirk Braunau

BEZIRK. Ende Dezember 2014 waren 3481 Personen – davon 1399 Frauen und 2082 Männer – im Bezirk Braunau arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Bezirk beträgt laut AMS Braunau geschätzt 8,3 Prozent. Im Vormonat lag die Quote bei "nur" 6,2 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 7,7 Prozent. 817 Personen absolvieren derzeit eine Schulung. Besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen ist die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen, gefolgt von den 30- bis 39-Jährigen....

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Mehr Arbeitslose in Grieskirchen

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Grieskirchen im Jahr 2014 war geprägt von einer deutlich steigenden Arbeitslosigkeit (1241 Arbeitssuchende im Jahresschnitt, plus 11, 4 Prozent) und einem konjunkturbedingten Rückgang an offenen Stellen (246 oder minus 16,8 Prozent). Besonders betroffen von diesen Entwicklungen waren Personen im Alter von über 50 Jahren (295, plus 20,5 Prozent) und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen (278 oder plus 38 Prozent). Mit 4,5% (+0,4) wies der Bezirk Grieskirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Stefan Paul
Foto: bob/Fotolia

Arbeitslosenrate liegt bei 5,7 Prozent

Mit einer Jahres-Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent liegt Oberösterreich gemeinsam mit Salzburg auch 2014 wieder auf Platz 1 im Bundesländervergleich. Auf Platz 3 folgt Vorarlberg mit 6,0 Prozent, österreichweit beträgt die Arbeitslosenquote 2014 8,4 Prozent. Zugleich hat Oberösterreich im Vorjahr mit 623.037 unselbständig Beschäftigten erneut ein Rekordhoch bei der Beschäftigung erreicht. Das ist eine Zunahme von 3.346 Personen gegenüber dem Vorjahr. Dessen ungeachtet ist die Arbeitslosenrate...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/fotolia

Heimischer Arbeitsmarkt: Immer mehr Beschäftigte aus Polen, Rumänien und Co.

BEZIRK. Um knapp 200 Personen ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk gegenüber dem vergangenen Monat gestiegen – und das saisonbedingt, wie Harald Slaby, Leiter des Arbeitsmarktservice Schärding, sagt. Aber: Im Vorjahresvergleich ist die Anzahl der Arbeitssuchenden mit 1169 Arbeitslosen und 287 Schulungsteilnehmern fast gleich geblieben. "Wir waren bis vor einem Monat noch unter den Top Ten-Bezirken mit der geringsten Arbeitslosigkeit in Österreich", teilt Slaby mit. Die aktuellen Zahlen deuten auf...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.