Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

Christine Oppitz-Plörer: "Beide Seiten werden von der Aktion 20.000 profitieren, denn einerseits können die betroffenen Menschen wieder in den Arbeitsmarkt eintreten und andererseits können sie den Stadtmagistrat mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen bereichern.“ | Foto: Archiv
1

Aktion 20.000 - Innsbruck und Innsbruck-Land werden Pilotregion

Ab 1. Juli beginnt die Initiative 20.000 - damit sollen Langzeitarbeitslose mit 50+ wieder die Chance am Arbeitsmarkt bekommen. INNSBRUCK. Für die Aktion 20.000 wurden in Tirol die Bezirke Innsbruck und Innsbruck-Land als Pilotregion festgelegt. Dazu sollen Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre zur Verfügung gestellt werden. Ab Juli 2017 startet diese Initiative. Ab dem Jahr 2018 soll es in Tirol bis zu 800 zusätzliche Jobs für die Zielgruppe geben. Fast 2.000 Personen mit 50+...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
StiftungsteilnehmerInnen mit den KooperationspartnerInnen Michael Öfner (Sandoz), Siegfried Ingruber (Sandoz), Ines Bürgler (Land Tirol), Maria Steibl (amg-tirol), Konrad Schaefer (Sandoz), Bernhard Pichler (AMS) | Foto: Sandoz

Pharmatechnologie-Ausbildung mit 22 Teilnehmern gestartet

Mit der "Qualifizierung nach Maß" zur Fachkraft bei Sandoz. KUNDL. Seit 14. November werden über die Implacementstiftung "Qualifizierung nach Maß" 22 arbeitsuchende Tirolerinnen und Tiroler im Bereich Pharmatechnologie zur Produktionsfachkraft ausgebildet. Sie haben das Aufnahmeverfahren für die Stiftung positiv durchlaufen und werden nach bestandener Abschlussprüfung in ein fixes, vollversichertes Dienstverhältnis in der Sandoz GmbH in Kundl oder Schaftenau übernommen. Diese Qualifizierung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH Günther Platter (re.) und Arbeitslandesrat Johannes Tratter freuen sich über dieFortsetzung des positiven Trends am Tiroler Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt-Statistik November: Tirol führt mit sehr großem Abstand

Aktuelle AMS-Auswertung: Sieben Prozent Rückgang bei Arbeitslosigkeit Soeben vom Arbeitsmarktservice veröffentlicht wurde die aktuelle Arbeitsmarktstatistik. Diese fällt aus Tiroler Sicht wieder erfreulich aus, informieren LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter: „Der seit Monaten zu beobachtende Trend rückläufiger Arbeitslosenzahlen setzt sich weiter fort. Auch im November liegt unser Bundesland beim Rückgang der Arbeitslosigkeit im Österreichvergleich mit einem Minus von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (r.) und LR Johannes Tratter (l.) freuen sich über die positive Bilanz der Arbeitsmarktstatistik. | Foto: Land Tirol

Erfreulicher Trend auf dem Tiroler Arbeitsmarkt

Die aktuelle Arbeitsmarktstatistik für den Monat Oktober 2016, die heute vom Arbeitsmarktservice (AMS) veröffentlicht wurde, bestätigt erneut den seit Monaten bestehenden Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt. "Der Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Monaten in Tirol äußerst positiv entwickelt", informieren LH Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes Tratter. „Unser Bundesland liegt im Österreichvergleich beim Rückgang der Arbeitslosigkeit mit einem deutlichen Abstand vorn. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Unterzeichnung des Strategiepapiers v.li. LR Johannes Tratter, LRin Martha Stocker und LR Alessandro Olivi. | Foto: Euregio/Gluderer

Arbeitsmarktstrategien für die Euregio erarbeitet

In der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino sollen gemeinsame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen verstärkt werden. Die zuständigen Regierungsmitglieder verfassten und unterzeichneten dazu ein Strategiepapier. TIROL. Am Donnerstag 22. September trafen sich die für Arbeitsmarktagenden zuständigen Regierungsmitglieder der drei Euregio-Länder Tirol, Südtirol und dem Trentino. Ziel des Treffens war die Erarbeitung eines Strategiepapiers für gemeinsame arbeitsmarktpolitische Maßnahmen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (re.) und Arbeitslandesrat Johannes Tratter freuen sich über die Fortsetzung des positiven Trends am Tiroler Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Berger

Erneut sind die Arbeitslosenzahlen in Tirol gesunken

Die aktuelle Auswertung des AMS zeigt, dass in Tirol die Arbeitslosenzahlen erneut zurück gegangen sind. Damit wird der positive Trend am Tiroler Arbeitsmarkt fortgesetzt. TIROL. Der positive Trend am Tiroler Arbeitsmarkt setzt sich auch im August weiter fort. Die Arbeitslosigkeit ging um 7,4 Prozent zurück. Tirols Ergebnis liegt österreichweit wieder an der Spitze beim Rückgang der Arbeitslosen. Aufwärtstrend setzt sich weiter fort Auch im August 2016 setzt sich der Aufwärtstrend der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neben der fachlichen Kompetenz können Jobsuchende punkten mit Authentizität punkten. | Foto: MEV
2 2 2

Lebenslauf: "Weniger ist mehr"

Manager Robert Koenes vom Personalvermittler Iventa verrät im Gespräch mit den Regionalmedien Austria was eine gute Bewerbung ausmacht und wie ein überzeugender Lebenslauf aussieht. Der Arbeitsmarkt ist angespannt. Wie sticht man als Bewerber aus der Masse hervor? KOENES: Es wird händeringend nach Absolventen der Studienrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gesucht. Viele HTL-Absolventen übernehmen bereits Jobs, die eigentlich für Akademiker vorgesehen sind. Aber...

  • Linda Osusky
Mario Situm hat fünf Gründe für Fachkräftemangel im Tourismus ausgemacht.
7

"Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber" – Euregio Inntal bot Workshop

Touristiker klagen über Fachkräftemangel, Euregio holte Bayern und Tiroler für gemeinsame Maßnahmen an einen Tisch. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Besonders anregend", fand die Geschäftsführerin des Leader-Vereins KUUSK, Melanie Steinbacher, den gemeinsamen Weg zur regionalen Entwicklung, der mit dem Workshop am 21. Juni in der Fachhochschule Kufstein Tirol eingeschlagen wurde. Sie war, ebenso wie etwa Hansjörg Steinlechner (AMS Kufstein), Manfred Hautz (Leitenhof, TVB Wilder Kaiser, WK), Stefan...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Bgm Martin Krumschnabel, WK-GF Peter Wachter, Mohammad Zuhair Moelak, Rainer Carqueville (IV Tirol) und WK-Bezirksobmann Martin Hirner (v.l.).
7

Jobperspektive für junge Geflüchtete: "Das einzige Projekt dieser Form in Österreich"

Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammer und Leader-Verein KUUSK bieten in Kufstein Sprachunterricht, Berufsorientierung, Schnupperjobs und Lehr-Perspektive für 19 jugendliche Flüchtlinge. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Wir müssen etwas tun", meinte Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel als Obmann des Leader-Vereins "KUUSK" (Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl), "und ich bin der Meinung, dass wir als Land Tirol und als Gemeinden gezielt Maßnahmen setzen müssen." Eine dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Lehrlinge mit den Vertretern der teilnehmenden Betriebe bei der Abschlusspräsentation und Zertifikatsverleihung | Foto: Wirtschaftsbund

Persönlichkeitsbildung: "Lehrlinge in Resonanz"

BEZIRK. Mit den Wirtschaftsbund-Seminaren „Lehrlinge in Resonanz“ des Wirtschaftsbundes Kufstein Kitzbühel werden die jungen Menschen in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Selbstvertrauen, sicheres Auftreten weitergebildet und gestärkt. Auch dieses Mal war das Lehrlingsseminar sehr gut besucht und wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Bettina Huber und Hilde Mader, die Initiatorinnen und Organisatorinnen dieser Lehrlingsseminare erklären dazu: „Wir bieten verschiedene Module...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Nur 3 Prozent Arbeitslosigkeit in Tirol - Tirol liegt EU-weit auf einem Spitzenplatz. | Foto: Pixabay

Tirols Arbeitslosigkeit gehört zur niedrigsten in der EU

Tirol liegt mit drei Prozent Arbeitslosigkeit an siebter Stelle von 274 EU-Regionen. Diese Zahlen der Arbeitslosenquoten in den EU-Regionen wurden kürzlich veröffentlicht. TIROL. „Mit einer Arbeitslosenquote von drei Prozent nach EU-Berechnung belegen wir EU-weit den siebten Platz von 274 EU-Regionen. Das heißt, wir sind nicht nur in Österreich führend, sondern auch innerhalb der Europäischen Union unter den besten Regionen.“, so Landeshauptmann Günther Platter und Arbeitslandesrat Johannes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die befassten Projektgruppen des Studiengangs an der FH Kufstein. | Foto: FH Kufstein Tirol

Studierende erarbeiten Testverfahren zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

KUFSTEIN. Die Flüchtlingskrise ist in aller Munde – doch wie man als Einzelner konkret helfen kann, ist für viele nicht immer offensichtlich. Alexander Führen, Student im Studiengang Unternehmensführung, zeigt hierbei echten Unternehmergeist: Zusammen mit seinen Geschäftspartnerinnen Elke Czarnecki und Claudia Sasse rief er kürzlich ein Projekt ins Leben, das die Integration anerkannter Flüchtlinge unterstützen soll. Um diese für Unternehmen attraktiv zu machen und somit den ersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Durch "Qualifizierung nach Maß" werden aktuell bei Sandoz Lehrlinge auf dem zweiten Bildungsweg ausgebildet. | Foto: Sandoz
4

Am zweiten Bildungsweg zur Fachkraft für Chemie, Pharma und Labor

Am 25. Juli startet "Qualifizierung nach Maß" im Bereich Chemieverfahrenstechnik bei der Sandoz GmbH in Kundl. Im September folgt Pharmatechnologie, im Frühjahr 2017 Labortechnik. Das Unternehmen braucht zusätzliche Fachkräfte. BEZIRK. Ab Juli 2016 werden über die Implacementstiftung "Qualifizierung nach Maß" Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren in zwölf Monaten in den Bereichen Chemieverfahrens- und Labortechnik sowie Pharmatechnologie ausgebildet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LR Tratter und LGF Malaun: Recht auf Asyl ist untrennbar mit Pflicht zur Integration verbunden. | Foto: Tiroler VP

Maßnahmenpaket zur Integration anerkannter Asylwerber in den Arbeitsmarkt

Tratter und Malaun stellen Maßnahmen zur Integration Asylberechtigter in den Arbeitsmarkt vor. Diese sollen verpflichtend sein und der Fortschritt dokumentiert werden. Fordern und Fördern Fordern und Fördern ist das Positionspapier zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Dieses wurde gestern von Arbeitslandesrat Johannes Tratter und VP-Landesgeschäftsführer Martin Malaun vorgestellt. „Die große Zahl von Asylwerbern stellt uns in vielen Bereichen vor enorme Herausforderungen. Es geht uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ahmet Demir: Die Grünen Tirol setzen sich für die Aufhebung des Bartenstein-Erlasses ein - sie hoffen auf einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge | Foto: Grünen Tirol

Tirol setzt auf Integration von Anfang an

Ahmet Demir hofft, dass der neue Sozialminister Alois Stöger den Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnet - Beschränkungen sind wirtschaftlich völlig unsinnig. Derzeit konzentriert sich die Tiroler Landesregierung auf den Ausbau der Integrationsangebote. Erster Schritt - Deutsch Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Aus diesem Grund baut die Landesrätin Christine Baur das Angebot für Deutschkurse weiter aus. Gleichzeitig bietet auch die Zivilgesellschaft private Deutschkurse an. Engagierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Meinung: Arbeitsmarkt und Asyl

Je weniger ghettoisiert Asylwerber bei uns behandelt werden, desto größer sind die Chancen auf nachhaltige, gelungene Integration. Fehler, die bei den "Gastarbeitern" gemacht wurden, dürfen sich nicht mehr wiederholen. Ein wichtiger, wenn nicht der integrale Baustein hierfür, ist der Spracherwerb. Um erste Basiskurse zur Grundverständigung wird man auch bei einer früheren Arbeitsmarktintegration nicht herumkommen, auch wenn in manchen Sparten durchaus mit Umgangsenglisch gearbeitet werden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Harald Bachmaier, Manuel Diller, Nicole Cujai und Hansjörg Steinlechner (v.l.) in Kufstein.
16

Deutsch lernen und arbeiten dürfen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Information, Diskussion und Vernetzung standen im Mittelpunkt der Veranstaltung rund um den Themenkomplex "Asyl und Arbeit", zu dem das AMS Kufstein und die Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal vergangene Woche ins Untergeschoss des Ämterzentums luden. Unter der Moderation von Euregio-Geschäftsführerin Esther Jennings gaben Harald Bachmeier, GF Tiroler Soziale Dienste GmbH und Manuel Diller, Leiter der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Winterbauoffensive der Tiroler Landesregierung zeigt Erfolg. | Foto: Land Tirol

Erfolg der Winterbauförderung von 566.000 Euro

Mehr Arbeitsplätze und Stärkung von Unternehmen - Die genehmigten Bauprojekte haben ein Investitionsvolumen von 11,43 Millionen Euro ausgelöst. Durch die geförderten Investitionen konnten laut Angaben der Antragsteller 25 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Tiroler Winterbauförderung 2015/16 kann einen Erfolg im Kampf gegen die Winterarbeitslosigkeit verbuchen: Auf Antrag von LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LH Günther Platter wurden für 20 Förderungsfälle Zuschüsse in der Gesamthöhe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

Eine Million Euro mehr Fördergelder, schnellere Abwicklung, verbessertes Bürgerservice

Bilanz der Arbeitsmarktförderung: Neue und verbesserte Richtlinie bewährt sich! Mit 1.1.2015 traten die neuen Förderrichtlinien der Arbeitsmarktförderung des Landes in Kraft. Nach dem ersten Praxisjahr AMF 2015+ zieht LR Johannes Tratter gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Bilanz: „Die verbesserten Angebote werden bestens angenommen, die Arbeitsmarktförderung verzeichnet eine hohe Nachfrage nach den Bildungs- und Lehrlingsförderungen. Die vereinfachte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Arbeitsmarkt: Tirol ist 2015 das beste Bundesland

Im Dezember 2015 nur 0,1 Prozent mehr Arbeitslose gegenüber Vorjahr. Der Bundesschnitt liegt bei 6,1 Prozent. Die letzte Statistik bestätigt einmal mehr die Programme der Landesregierung für den Arbeitsmarkt in Tirol: Im Dezember 2015 weist dieses Bundesland nur einen Zuwachs von 31 Arbeitslosen gegenüber Dezember 2014 auf. Der positive Trend betrifft nicht nur den Tourismus, sondern auch andere Sparten wie den Handel und die Güterherstellung. „Das entspricht einer Zunahme von lediglich 0,1...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

"Wir sehen Flüchtlinge als Chance"

Wirtschaftskammer will Flüchtlinge für Lehrberufe gewinnen und initiiert lokale Spendenaktion. KUFSTEIN (mel). "Wer arbeiten will, soll auch arbeiten dürfen", fordert Martin Hirner, Obmann der Wirtschaftskammer Kufstein. Er will Flüchtlinge schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt integrieren, und ihnen nicht die "soziale Hängematte angewöhnen". Speziell in Branchen wie der Gastronomie werden laufend Fachkräfte gesucht. "Bei unserem diesjährigen Berufsshuttle werden wir auch eigene Busse für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
4

Genau gecheckt: Schüler erforschten Lehrberufe

Vergangene Woche pilgerten über 160 Schülerinnen und Schüler aus den Polytechnischen Schulen Fügen, Zell und Mayrhofen sowie der Neuen Mittelschule Vomp-Stans in die AMS-Geschäftsstelle Schwaz. Der 3. Job-Check stand auf dem Programm. Die Erfolgsgeschichte der kleinen Berufsmesse in Schwaz begann vor drei Jahren. Andrea Schneider, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Schwaz (AMS), organisierte mit ihrem Team den ersten Job-Check. Dazu wurden Schülerinnen und Schüler der neunten und auch...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz

Wirtschaftsbund: Integration durch Arbeit

BEZIRK. Der Landesgeschäftsführer des Tiroler Wirtschaftsbundes, Helmut Kern, verweist auf die Aussagen von ÖWB-Präsident Christoph Leitl, wonach junge Heimatvertriebene aus Syrien gezielt für die Lehrlingsausbildung angeworben werden sollen. „Aufgrund des herrschenden Fachkräftemangels profitieren dadurch nicht nur die Betroffenen selbst, sondern unsere Unternehmer, so Kern. "Die momentane Flüchtlingsproblematik ist vor allem für junge Hilfesuchende enorm belastend, da nur durch eine gute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH Günther Platter bei der Verleihung der Auszeichnungen im Riesensaal der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/frischauf-bild
2

Verdienstkreuze und -medaillen für TirolerInnen und SüdtirolerInnen

Viele Tirolerinnen und Tiroler sowie Südtirolerinnen und Südtiroler setzen sich für das Gemeinwohl ein. 196 von ihnen erhielten dafür am Wochenende als Zeichen des Dankes von den Landeshauptleuten Tirols, Günther Platter, und Südtirols, Arno Kompatscher, Verdienstkreuze oder Verdienstmedaillen überreicht. 14 Personen, darunter auch zwei Kinder, wurden für ihren selbstlosen Einsatz in gefährlichen Situationen mit der Lebensrettungsmedaille bedacht. Weiters wurde zwölf Höfen das Recht verliehen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.