Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

LH Platter und LRin Palfrader freuen sich über die weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes in Tirol.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitslosenquote: Osttirol mit besten Zahlen

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt schlägt sich weiterhin gut. Grund sind unter anderem die Sportgroßveranstaltungen, die den Tourismus fördern aber auch die gute Wirtschaftslage im Gewerbe tut ihr Übriges.  Am Stichtag betrug die Arbeitslosenquote 4,0%Am Stichtag, den 30.09.2018 konnte das AMS Tirol eine Arbeitslosenquote von 4,0% für Tirol vorweisen. Somit kann der September 2018 wieder mit besseren Zahlen glänzen als im Vorjahr. Doch in ganz Österreich macht sich ein Aufschwung bemerkbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Max Unterrainer: Arbeitsmarkt im Freizeit- und Tourismusbereich braucht ernsthafte Auseinandersetzung | Foto: Pixabay

Unterrainer: billige Arbeitskräfte ändern an schlechten Rahmenbedingungen im Tourismus nichts

Anstelle von der Lehre für Asylwerbern sollen jetzt billige Arbeitskräfte aus dem Ausland geholt werden um den Fachkräftemangel zu beheben. TIROL. Nun ist es fix, es gibt keine Lehre mehr für Asylwerber. Jedoch führe diese Entscheidung der Regierung am Ziel vorbei, denn dies würde den Freizeit- und Tourismusbereich schädigen, so der Tiroler Tourismussprecher Max Unterrainer. Schlechte Rahmenbedingungen im Freizeit- und Tourismusbereich Gerade im Freizeit- und Tourismusbereich sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitslosenquote von 3,5% zum Herbst 2018 weist eine deutliche Verbesserung zum Herbst 2017 auf. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt 2018: Bessere Zahlen als zum Herbst 2017

Die neuen Zahlen des AMS zum Arbeitslosenmarkt sind raus: für den beginnenden Herbst 2018 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol zum 31.08.2018 3,5%. Im Vergleich Zum Vorjahr eine Verbesserung, jedoch ein kleines Plus im Vergleich zum Monatsanfang (3,3%). TIROL. Erfreulicherweise nahm in ganz Österreich die Arbeitslosigkeit, im Vergleich zum Vorjahr, ab. Um 7,5% ging die Arbeitslosenzahl zurück, auf insgesamt 288.186 Personen.  2.300 weniger Arbeitslose als 2017 Die Arbeitslosenquote von 3,5%...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Philip Wohlgemuth, Roland Müller | Foto: ÖGB Tirol

2019 drohen weitere AMS Kürzungen

Der ÖGB sieht die vage Angabe des AMS-Budgets für 2019 als sehr kritisch. Dass die zuständige Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) bisher noch kein AMS-Budget vorgelegt hat, weiße auf "Planlosigkeit und Ignoranz" hin, so Wohlgemuth und Müller. TIROL. Erneut drohen dem AMS Kürzungen. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth und Tirols ÖGB-Arbeitsmarktsprecher und AMS-Direktoriumsmitglied Roland Müller können es nicht fassen. „Hier wird aktive Arbeitsmarktpolitik absichtlich gegen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsbundobmann Hörl begrüßt die besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen und Betriebe. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Hörl: Weitere Förderung der Unternehmen

Die positive Bilanz des Tiroler Arbeitsmarktes zeigt auch Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl, dass "die Richtung stimmt". Er spricht sich für wirtschaftsfreundlichere Rahmenbedingungen aus, da diese besser seien als der "Kauf neuer Jobs mit Steuergeld". TIROL. Der Förderung von Unternehmen und der damit einhergehenden besseren Rahmenbedingungen für Unternehmen und Betriebe ist es zu verdanken, dass man mit so positiven Arbeitsmarktzahlen ins nächste Halbjahr starten kann, so sieht es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zoller-Frischauf: "Gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt!" | Foto: Land Tirol/die Fotografen

Zoller-Frischauf: Jugendliche haben gute Perspektiven am Tiroler Arbeitsmarkt

Über die gute Situation am Tiroler Arbeitsmarkt ist auch Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfreut. Sie verweist auf die gesunkene Arbeitslosenrate in der Altersgruppe 15 bis 19 Jahre und zieht daraus den Schluss, dass es "gute Perspektiven für Jugendliche am Arbeitsmarkt" gibt. TIROL. Die gesunkene Rate der Arbeitslosen in den Altersgruppen 15 bis 19 und 20 bis 24 Jahre (17,1%) lässt die Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf positiv in die Zukunft blicken. Bei den Lehrplätzen gäbe es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine begleitende Sensibilisierungskampagne macht auf den "Weiterbildungsbonus Tirol", unter anderem auch über den Verkehrsverbund Tirol VVT, aufmerksam. Im Bild v. re: Verena Karimi (Schlossmarketing), LRin Beate Palfrader, Dominik Sobota, Peter Buglas und Fred Kendlbacher. | Foto: © Progress Tirol

Weiterbildungsbonus: Höher qualifizieren und Karriere machen!

Auf dem Arbeitsmarkt sind oft spezielle Abschlüsse und Ausbildungen gefragt. Wem allerdings das nötige Kleingeld fehlt, um sich weiterzubilden, kann Hilfe bei der Förderschiene "Weiterbildungsbonus Tirol" suchen. TIROL. Unterstützt wird mit dem "Weiterbildungsbonus Tirol" das Nachholen beruflicher Abschlüsse, die Umschulung zur Höherqualifizierung, berufsbezogene Aus- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.  Davon überzeugt, erläutert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Guten Nachrichten für den Tiroler Arbeitsmarkt: Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarkt: Tiroler Arbeitslosenquote bei 3,3 %

Zu den sommerlichen Temperaturen gibt es gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt. Das AMS kann einen Rückgang der Arbeitslosigkeit in allen Regionen, Branchen und Altersgruppen nachweisen. TIROL. Zum Stichtag, den 31.7.2018 steht die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,3 Prozent, im Juli 2017 war der Stand noch bei 4,1 Prozent.  „Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigte sich im Juli passend zu den sommerlichen Temperaturen in einem weiteren Hoch, nachdem bereits der Juni gut gestartet war", zeigt sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Halbjahresbilanz 2018: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in kräftigem Aufschwung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: positive Halbjahresbilanz 2018

Blickt man auf die vergangenen sechs Monate zurück, zeigt sich in Sachen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ein kräftiger Aufschwung. Mit der Entwicklung zu mehr Stellenangeboten und Beschäftigung sowie einer sinkenden Arbeitslosigkeit ist man zufrieden. TIROL. Die Arbeitslosenquote für das vergangenen Halbjahr beträgt 5,2%. Im Halbjahr 2017 lag diese Quote noch bei 6,2%. Stolz fasst auch die stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Mag. Sabine Platzer-Werlberger die Entwicklung am Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitslandesrätin Beate Palfrader freut sich über den Erfolg der Initiative von Land Tirol und AMS für die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. | Foto: © Tanja Cammerlander

Betreuungs- und Beratungsangebot für Flüchtlinge wird weiter unterstützt

Die Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Menschen mit Fluchthintergrund, wird aufgrund ihrer hohen Vermittlungsquote von 64 Prozent auch für die nächsten zwei Jahre vom Land Tirol unterstützt. 600.000 Euro bekommt die Einrichtung vom Land zur Verfügung gestellt. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ist von der gezielten Beratung und Betreuung überzeugt und sieht sie als "besten Garant für gelungene Integration am Arbeitsmarkt". TIROL. Die Ziele der Beratungs- und Betreuungseinrichtung sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: "Tirol ist Meister des österreichischen Arbeitsmarktes." | Foto: pixabay.com

Tirol mit Spitzenwerten im Arbeitsmarkt

Über die positive Bilanz der Arbeitslosenzahlen des Juni 2018 freut sich auch Landeshauptmann Günther Platter. "Tirol ist Meister des österreichischen Arbeitsmarktes." TIROL. Die positive Bilanz des Tiroler Arbeitsmarktservice zeigt ein Tiroler Land, das sich in Sachen Beschäftigung auf der "Überholspur" befindet. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,9 Prozent im Juni 2018 hat man den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2001 erreichen können. Zusätzlich kann Tirol österreichweit den höchsten Rückgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Weniger Transitarbeitsplätze sollen die nötigen Einsparungen ermöglichen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: Einsparungen durch Streichung der Transitarbeitsplätze

Für 2019 sind Einsparungen für viele AMS-Förderungen geplant, in Zahlen ausgedrückt: 1,4 Mio. Euro. Begründet wird die "finanzielle Reduktion" unter anderem mit der sinkenden Arbeitslosenzahl in allen Ebenen. Unter der Leitung des AMS Tirol wurde nun ein Finanzplan erarbeitet, der eine Reduktion der Transitarbeitsplätze vorsieht. TIROL. Den Finanzplan arbeitete das AMS Tirol gemeinsam mit dem Landesdirektorium, dem Land Tirol und den betroffenen Trägervereinen aus. Man sieht in der Reduktion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und LRin Palfrader freuen sich über den neuerlichen Aufwärtstrend am Tiroler Arbeitsmarkt. | Foto: © Land Tirol/Berger

Tiroler Arbeitsmarkt ist Spitzenreiter

Die Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt sehen gut aus. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist Tirol Spitzenreiter, wie LH Platter und LRin Palfrader stolz erläutern. Die aktuelle AMS Statistik (Mai 20018) weist einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen von 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf. TIROL. LH Platter und LRin Palfrader führen die positive Bilanz unter anderem auf das Impulspaket und die verstärkte Arbeitsmarktförderung zurück und betonen, dass sie "den bisherige Kurs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nationalrätin Selma Yildirim. | Foto: SPÖ Tirol

Kürzungen beim Arbeitsmarkt-Budget ein "fatales Signal" laut SPÖ

Die Pläne der schwarz-blauen Bundesregierung bezüglich des Arbeitsmarkt-Budgets sind SPÖ Nationalrätin Selma Yildrim ein Dorn im Auge. Sie sieht in den Kürzungen eine Einsparung für die Chancen bei Jung und Alt. Außerdem würde es somit auch weniger Optionen für Langzeitarbeitslose und die Integration geben. TIROL. Als ein "fatales Signal" definiert Selma Yildirim die Pläne der neuen Bundesregierung. Die Einsparungen im Arbeitsmarkt-Budget sehen Kürzungen von 30% vor und kämen laut Yildirim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1

FPÖ fordert Arbeitsmarktoffensive für Tirol

Auch wenn wir im letzten Jahr eine leichte Erholung des Arbeitsmarktes verzeichnen konnten, gilt es diesen Trend fortzuführen und vor allem bestehende Arbeitsplätze zu sichern. Bei der Generation 50+ gilt es aktiv Maßnahmen zu setzen, um Arbeitslose wieder in die Arbeitswelt zu integrieren, da diese Gruppe nach wie vor massive Probleme hat Arbeit zu finden. Wirtschaft, Industrie und Tourismus suchen händeringend gut ausgebildetes Fachpersonal, welches sie versuchen mit Arbeitskräften aus dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Fabian Bonora
Bei der heutigen Tagung „Demographischer Wandel in der Europaregion“ im Landhaus in Innsbruck: (v.l.) LR Johannes Tratter, LRin Martha Stocker und Riccardo Salomone (Arbeitsmarktverwaltung Trentino) setzen auf arbeitsmarktpolitische Vernetzung. | Foto: Land Tirol

Euregio: Gemeinsam Herausforderung des demographischen Wandels meistern

Mit den Folgen des demographischen Wandels wird über kurz oder lang auch Tirol konfrontiert sein. Die Menschen werden immer älter und gleichzeitig kommt weniger Nachwuchs in den Industrieländern Westeuropas zur Welt. Eine Internationale Tagung in Innsbruck beschäftigt sich heute konkret mit den Folgen, die auf den Arbeitsmarkt durch den demographischen Wandel zukommen. TIROL. Expertinnen und Experten aus Tirol, Südtirol und dem Trentino diskutieren, ob der Umbruch im Arbeitsmarkt eine Chance...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Arbeitsmarktförderung 2017 wird als erfolgreich angesehen. | Foto: pixabay.com

Arbeitsmarktförderung 2017 wird positiv bewertet

Die Tiroler Landesregierung blickt auf das vergangene Jahr zurück und ist mit dem Ergebnis der rückläufigen Arbeitslosenquote sehr zufrieden. Teils fühlt sich die Regierung für dieses positive Ergebnis verantwortlich. Mit zugeschnittenen Angeboten stützte sie die Arbeitsmarktförderung des Landes. TIROL. Angebote, die den Arbeitsmarkt positiv in 2017 beeinflusst haben sind zahlreich und wurden mit rund 9,4 Millionen Euro gefördert. Projekte wie die LEA Produktionsschule. Diese war bisher nur in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter sieht den bisherigen arbeitsmarktpolitischen Einsatz bestätigt und fordert auch für das kommende Jahr 2018 den vollen Einsatz für den heimischen Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol

Arbeitsmarkt: Tirol hat wieder die geringste Arbeitslosenquote

Tirol liegt wieder an der Spitze - Die Arbeitslosenquote ist die geringste österreichweit und weit unter dem Bundesdurchschnitt. TIROL. Soeben wurden aktuellen Arbeitsmarktdaten für das dritte Quartal 2017 durch die Statistik Austria veröffentlicht. Das Ergebnis für Tirol ist wieder erfreulich - so Landerat Johannes Tratter. Tirol weist österreichweit wieder die niedrigste Arbeitslosenquote auf. Tirol hat niedrigste Arbeitslosenquote Im österreichweiten Vergleich hat Tirol wieder das beste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesland Tirol und Bezirke melden für den November 2017 im Gleichschritt sinkende Arbeitslosenzahlen. | Foto: pixabay.com
1

Tiroler Arbeitsmarkt zieht auch im November positive Bilanz

Mit dem 30.11.2017 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 7,2%. Im Vergleich: November 2016 lag die Zahl noch bei 8,1%. Auch die Vorjahresmonate weisen einen stetigen Rückgang der Arbeitslosenzahlen auf. Das positive Ergebnis bring Schwung in den Tiroler Arbeitsmarkt. TIROL. Ein erfreuliches Ergebnis für AMS Tirol Chef Anton Kern, der die November-Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt herausgab.  Als Grund für den positiven Trend sieht er den gelungenen Winterstart des Tourismus (in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Richtiges Heizen will gelernt sein: Die Kampagne "Richtig Heizen mit Holz" will aufklären. | Foto: pixabay.com

Regierungssitzung: Arbeitsstiftungen, richtiges Heizen, Vorsorgeflächen

In der aktuellen Regierungssitzung wurde wieder allerhand beschlossen und festgelegt: Einer der Beschlüsse der Tiroler Landesregierung sichert die Finanzierung für die Arbeitsstiftungen der amg-tirol für 2018. Somit werden 537.000€ bereitgestellt. Weiters sollen die beschlossenen Finanzmittel einen beruflichen und sozialen Abstieg von vom Arbeitsplatzverlust bedrohten ArbeitnehmerInnen verhindern. TIROL. Unter anderem werden für die Offene Arbeitsstiftung 100.000€ und für die Insolvenzstiftung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ Selma Yildirim. | Foto: SPÖ/Hitthaler

"Aktion 20.000" soll weitergeführt werden

Für Menschen 50+ ist es schwierig, der Langzeitarbeitslosigkeit zu entkommen. Die "Aktion 20.000", die neue Arbeitsplätze für Betroffene schaffen sollte, hatte im Regierungsprogramm einen festen Bestandteil und wurde ab dem 1. Juli 2017 geplant. Selma Yildirim von der Tiroler SPÖ drängt nun auf eine weitere Fortsetzung. TIROL. An der Aktion festhalten, das ist Yildirims Devise. Es ist ein Chance, "den Weg zurück ins Berufsleben zu schaffen", erläutert die Nationalrätin.  Mit der Unterstützung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit und +7.076 unselbständig Beschäftigte im 1. Halbjahr 2017. | Foto: Land Tirol

Arbeitslosenquote in Tirol im vergangenen Halbjahr gesunken

Die Arbeitslosenzahlen in Tirol sinken weiter. Wirtschaftliche Maßnahmen zeigen Erfolg. TIROL. Die Arbeitslosenzahlen in Tirol sind im ersten Halbjahr 2017 auf 6,2 Prozent gesunken (2016: 6,7 Prozent). Den meisten Rückgang der Arbeitslosen gab es im Handel und Tourismus. Weniger Arbeitslose in Tirol Seit rund 18 Monaten sinken in Tirol die Arbeitslosenzahlen. "In den meisten Monaten sind wir beim Rückgang österreichweiter Spitzenreiter", so Landeshauptmann Günther Platter. Neben der sinkenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Frau Holle", ein sozialökonomischer Betrieb der Volkshilfe in Kufstein, qualifiziert Wiedereinsteigerinnen für den Arbeitsmarkt.
6

"Frau Holle": Volkshilfe-Sozialbetrieb will "fair waschen statt verwaschen"

Die Tiroler Volkshilfe startete mit Anfang des Jahres ihre zweite Wäscherei im Land und ihren zweiten sozialökonomischen Betrieb im Bezirk. KUFSTEIN (nos). Mit "Frau Holle" will die Volkshilfe Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützen. Auch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen, training und Begleitung bietet der sozialökonomische Betrieb in Kufstein an. Die ersten Erfahrungen in der Festungsstadt waren durauch positiv: die ersten beiden Mitarbeiterinnen konnten bereits in den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.