Arbeitsmarkt

Beiträge zum Thema Arbeitsmarkt

In Tirol ist auch im September die Arbeitslosigkeit weiter zurückgegangen. | Foto: pixabay/Free-Photos – Symbolbild

Arbeitsmarkt Tirol
Tirols Arbeitsmarktzahlen wieder top

TIROL. Am 1. Oktober veröffentlichte das AMS Tirol die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für Tirol: Im Österreichvergleich hat Tirol weiterhin die niedrigste Arbeitslosenquote. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist auf hohem Niveau. Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent Mit 30. September 2019 liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,7 Prozent. Im September 2018 waren es noch vier Prozent. Aktuell sind 342.000 Menschen in Tirol unselbständig beschäftigt, 13.285 sind als arbeitslos vorgemerkt. „Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im September ist die Arbeitslosigkeit in Tirol ein weiteres Mal deutlich zurückgegangen. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos

Arbeitslosenquote
Tirol bundesweit auf Platz Eins

TIROL. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent behauptet Tirol auch weiterhin seine Top-Position am Arbeitsmarkt. Wien hat im Vergleich dazu eine Arbeitslosenquote von 11,1 Prozent, was die Bundeshauptstadt zum Schlusslicht des Rankings macht. Im September ist die Arbeitslosigkeit in Tirol mit minus 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein weiteres Mal deutlich zurückgegangen. Verdienst der Tiroler Wirtschaft „Dass Tirol mit 3,7 Prozent österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Seit zehn Jahren nimmt die Anzahl der unselbständig Beschäftigten ständig zu und seit dem Jahr 2015 gibt es eine ununterbrochene Abnahme der Arbeitslosenquote“, so LH Günther Platter sowie Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader | Foto: unsplash/Daniel Wiadro – Symbolbild

Arbeitsmarkt Tirol
351.000 unselbständig Beschäftigte in Tirol

TIROL. Seit 2015 nimmt die Arbeitslosenquote in Tirol laufend ab, gleichzeitig steigt die Zahl er unselbständig Beschäftigten laufend. Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt seit zehn JahrenIm August 2009 waren in Tirol 289.466 Personen unselbständig beschäftigt. Im August 2019 sind es bereits 351.000 unselbständig Beschäftigte. Die Arbeitslosenquote ist in Tirol von August 2015 mit 5,4 Prozent auf 3,2 Prozent im August 2019 gesunken. „Tirol hat mit 3,2 Prozent zudem auch die niedrigste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol sind die Arbeitslosenzahlen weiter gesunken. Die Arbeitslosenquote ist österreichweit am geringsten. | Foto: pixabay/Free-Fotos – Symbolbild

Arbeitsmarktzahlen AMS
Lage am Tiroler Arbeitsmarkt gestaltet sich weiterhin positiv

TIROL. Auch im Spätsommer 2019 zeigt sich laut AMS der Arbeitsmarkt Tirol von der positiven Seite. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist weiterhin rückläufig. Niedrigste Arbeitslosenquote im Bundeslandvergleich Auch mit Ende August entwickelt sich der Tiroler Arbeitsmarkt positiv. "Erneut weist Tirol mit 3,2 % die niedrigste Arbeitslosenquote im Bundeslandvergleich auf. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit (-1.014) bewegt sich auf dem Niveau der Vormonate.", so Anton Kern, Landesgeschäftsführer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestechen vor allem durch ihre Erfahrung im Beruf und im Leben allgemein und sind deshalb für einen Betrieb besonders wertvoll", so LR Zoller-Frischauf.  | Foto: Seniorenbund

Arbeitspolitik
Bessere Arbeitsmodelle für Generation 50plus gefordert

TIROL. Landesobfrau und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf betont einmal mehr, wie wichtig die Generation 50plus für die Tiroler Wirtschaft ist. Das Potenzial der älteren Generation müsse am Arbeitsmarkt genutzt werden, betont Zoller-Frischauf.  Erfahrung als größtes KapitalDie aktuelle Generation 50plus wäre im meisten Fall körperlich und geistig fit, zudem würde laut Zoller-Frischauf körperliche und geistige Arbeit, "die man gerne macht", das Leben bereichern. Die Erfahrung der älteren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Hartwig Röck (Arbeiterkammer Tirol), LRin Beate Palfrader, Maria Steibl (Geschäftsführerin der amg-tirol), Evelyn Geiger-Anker (Direktorin der Wirtschaftskammer Tirol), Anton Kern (Landesgeschäftsführer des AMS Tirol) | Foto: Land Tirol/Sidon

Generalversammlung amg-tirol
amg-Tirol für mehr Unterstützung am Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. Die amg-Tirol ist eine gemeinnützige Gesellschaft von Land Tirol, Arbeiterkammer Tirol und Wirtschaftskammer Tirol. Kürzlich präsentierte sie ihren Halbjahresbericht für 2019. amg-Tirol für einen positiven Arbeitsmarkt Die Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (amg-Tirol) ist eine gemeinnützige Gesellschaft von Land Tirol, Arbeiterkammer Tirol und Wirtschaftskammer Tirol. Sie ist ein Bindeglied zwischen Arbeit und Wirtschaft und arbeitet eng mit dem AMS Tirol zusammen. Die amg-Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Steigerungsrate der besetzten Lehrstellen von über 4,1 Prozent liegt die Industrie auch deutlich über dem Tiroler Trend mit einer Zunahme von insgesamt 1,1 Prozent. Für die Industriellenvereinigung Tirol ist das auch ein deutlicher Hinweis, dass die zahlreichen Tiroler Initiativen zur Attraktivierung der Lehre - von der Fachkräfteplattform bis zum Tag der Lehre - Wirkung zeigen. | Foto: pixabay/Jarmoluk – Symbolbild

Arbeitsmarkt
Plus bei Lehrlingszahlen in der Tiroler Industrie

TIROL. Die Zahl der Lehrlinge in der Industrie ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen. Zahl der Lehrlinge gestiegenMit Ende Juli sind 1.105 Lehrlinge in der Tiroler Industrie beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 4,1 Prozent. Die Industrie liegt hier auch über dem Tiroler Trend. Hier beläuft sich die Steigerung um 1,1 Prozent. Der Großteil der Lehrlinge wird in Betrieben ausgebildet. Nur 117 Lehrlinge sind in überbetrieblichen Einrichtungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kufsteins Bezirks-SPÖ will die "Aktion 20.000" zurück: René Schrettl, Bastian Wiedl, NAbg Christian Kovacevic, Regina Huber und Robert Wehr (v.l.) | Foto: SPÖ Kufstein

Arbeitslose Ü50
Kufsteins Bezirks-"Sozi" wollen die "Aktion 20.000" zurück

SPÖ im Bezirk Kufstein fordert Wiedereinführung des Beschäftigungsprogramms "Aktion 20.000", Situation für Arbeitslose über 50 werde zunehmend schwieriger. BEZIRK KUFSTEIN (red). „Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass die Arbeitslosigkeit insgesamt zwar rückläufig ist, Menschen über 50 aber besonders häufig von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Für diese Altersgruppe ist es schwierig, wieder eine Anstellung zu finden. Gerade nach längerer Arbeitslosigkeit haben sie kaum eine Chance auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: „Der Bezirk Lienz verzeichnete mit minus 15,6 Prozent den stärksten Rückgang an Arbeitslosen in Tirol."  | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Zwischenbilanz zum ersten Halbjahr

TIROL. Das halbe Jahr ist schon wieder vorbei und die Zahlen des Tiroler Arbeitsmarktes machen wieder eine sehr gute Figur. Die Arbeitslosigkeit sinkt quer über alle Branchen und Altersgruppen, die Beschäftigung steigt und die Langzeitarbeitslosigkeit sinkt erneut.  Arbeitslosenquote zum Stichtag 3,5%Der Tiroler Arbeitsmarkt legt weiterhin ordentlich zu. Betrachtet man die Zahlen aus dem vergangenen Jahr im Juni, bestand damals noch eine Arbeitslosenquote von 3,9%. In diesem Jahr liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frischauf_Palfrader_Geisler_LandTirol©Kathrein.jpg
(von links): LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader, LHStv Josef Geisler.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Wirtschaft
Tiroler Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2019

TIROL. Das Jahr 2018 schnitt in Sachen Wirtschaft hervorragend ab, wie man einer Pressemeldung des Landes entnehmen darf. Der Tiroler Wirtschaft- und Arbeitsmarktbericht 2019 zeigt eine heimische Wirtschaft auf "Erfolgskurs". Das Wirtschaftswachstum lag in Tirol für das Jahr 2018 rund drei Prozent über dem Österreich-Schnitt.  2019 wird ein solides Wachstum von bis zu zwei Prozent erwartetStolz blicken LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Energiereferent LHStv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter sowie Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Erfreulich ist in der aktuellen Statistik auch der Rückgang der Arbeitslosenzahl bei den Frauen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Stabiles Tirol auch im Mai 2019

TIROL. Mit einer guten Nachricht für die Tiroler Wirtschaft startet man in die Sommersaison, denn der Tiroler Arbeitsmarkt bleibt stabil, erklären LH Platter und LRin Palfrader in einer Aussendung des Landes Tirol. Auch im Mai 2019 konnte ein Rückgang der Arbeitslosenquote verzeichnet werden.  Arbeitslosenquote um 2,8 Prozent zurückgegangenMit "stabil" meinen der Landeshauptmann und die Landesrätin, dass der stetige Rückgang der Arbeitslosenquote voranschreitet. Zwar fällt die Prozentzahl im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Doris Egger (Tirolerhof Hopfgarten), Karin Domnanovic (Biologon Itter), Christian Walch, (Brenner Alm Itter und Auracher Löchl Kufstein), Reinhard Horngacher (Hexenalm Söll) und Margit Exenberger (Leiterin AMS Kufstein), dahinter:
Johannes Fontana (Itworks Wörgl) und Franz Huber (Stv. Leiter AMS Kitzbühel) (von vorne links) | Foto: AMS Kufstein

AMS Kufstein & Kitzbühel
Acht Betriebe nutzten Chance auf Asylberechtigte als neue Mitarbeiter

Um den Betrieben im Bezirk Kufstein und Kitzbühel die Personalsuche zu erleichtern, organisierten die Geschäftsstellen des Arbeitsmarkservice (AMS) in Kufstein und Kitzbühel am 22. Mai im "Job Service"-Center in Wörgl, in der Beratungsstelle für Asylberechtigte, eine Jobbörse. BEZIRK (red). „Nach drei Jahren bester Konjunktur wird es zusehends schwieriger Arbeitskräfte zu finden, mit dieser Jobbörse beschreiten wir Neuland bei der Vermittlung und bieten den Betrieben innovative Möglichkeiten zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. das neue Geschäftsführer-Duo des Ho&Ruck mit Thomas Holzer und Martina Wolf-Kuntner, Arbeitslandesrätin Beate Palfrader und dem bisherigen Geschäftsführer Wilfried Hanser, der am 1. April 2019 seine Pension antritt.   | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Ho&Ruck
35-Jahr-Jubiläum und Geschäftsführer-Wechsel bei Ho&Ruck

TIROL. Der sozialökonomische Betrieb Ho&Ruck feiert heute, am 29.03.2019 sein 35-jähriges Bestehen. Dazu gratuliert auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader herzlich und betont, wie gerne das Land Tirol die Einrichtung unterstützt. Pünktlich zum Jubiläum gibt es auch einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Ein Auffangnetz sowie eine Chance bietenDas sozialökonomische Unternehmen Ho&Ruck bietet nun schon seit 35 Jahren Menschen, die schon länger auf Arbeitssuche sind, ein Auffangnetz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan D. Haigner von der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) verfasste eine Studie, die bezogen auf Tirol die Einwanderung und Integration von AsylwerberInnen und Asylberechtigten aus ökonomischer Perspektive und aus der Perspektive des Staates beleuchtet. Diese wurde gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer präsentiert. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Asyl in Tirol
Rasche Integration in den Arbeitsmarkt senkt Kosten für Transferleistungen

TIROL. Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung legte eine Studie vor, die belegt, dass die Integration von Asylwerbern und Asylberechtigten ein Vorteil für die heimische Wirtschaft ist. Studie untersucht Einwanderung Die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) untersuchte in einer Studie die wirtschaftlichen Folgen aus ökonomischer Sicht und aus Sicht des Landes Tirol. Gegenübergestellt wurden die Kosten des Staats für Asylwerber und jenen Abgaben, die diese im Laufe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader freuen sich über die weiterhin positive Entwicklung des Arbeitsmarktes in Tirol.  | Foto: © Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarkt startet positiv ins neue Jahr

TIROL. Der Jänner ist zu Ende, Zeit für eine Arbeitsmarktbilanz des ersten Monats im neuen Jahr. LH Platter und LRin Palfrader sind extrem zufrieden mit den Start ins neue Jahr. Tirol ist österreichweit der Spitzenreiter was den Rückgang der Arbeitslosigkeit im neuen Jahr angeht.  Rückgang der Arbeitslosigkeit von Minus 5,7 Prozent im Vergleich zu 2018Auch im Januar steht Tirol im Bezug auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit gut da. Vergleicht man die Zahlen von 2019 mit 2018, so kann man einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum Dezember 2018-Stichtag betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 4,5%. | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)

Arbeitsmarkt in Tirol
Tiroler Arbeitsmarkt im Dezember und Ausblick für 2019

TIROL. Die Politik ist mit der Jahres-Entwicklung des Arbeitsmarktes von 2018 sehr zufrieden. Auch wenn man sich den letzten Monat von 2018, zum Stichtag dem 31.12.2018, ansieht, wird der positive Trend abermals bestätigt. Arbeitslosenquote bei 4,5%Zum Dezember 2018-Stichtag betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 4,5%. Im Vergleich zum 2017-Dezember eine eindeutige Verbesserung, damals betrug die Quote 5,1%. Das sind -11,0% an Rückgang innerhalb eines Jahres. Über den weiterhin positiven Trend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt blieb im gesamten vergangenen Jahr Top." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Bilanz des Arbeitsmarktes für 2018 in Tirol

TIROL. Mit Ende des Jahre zieht man in vielen Bereichen Bilanz, so auch im Tiroler Arbeitsmarkt. Gesamt sind LH Platter und LRin Palfrader mit dem stetigen Rückgang der Arbeitslosigkeit in Tirol sehr zufrieden oder wie sie unisono verkünden: „Tirol im gesamten Jahr 2018 top!“ Tirol auch im Dezember SpitzenreiterWas den Rückgang der Arbeitslosenzahlen angeht, ist Tirol auch im Dezember 2018 der Spitzenreiter unter den Ländern. Insgesamt kann man für Tirol im Dezember ein Minus der Arbeitslosen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hackl, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: © WKT

Regionalisierung der Mangelberufsliste
Regionalisierung wird weitgehend positiv aufgenommen

TIROL. Die Regionalisierung der Mangelberufsliste soll die Sicherung der Leistungsfähigkeit erreichen. Für Tourismusobmann Josef Hackl ist die Regionalisierung eine positive Entwicklung.  Von 27 auf 45 Berufe aufgestockt und regionalisiertDie bundesweite Mangelberufsliste ist nun offiziell von 27 auf 45 Berufe aufgestockt worden und dazu regionalisiert. Besonders für den Tourismus ist dies ein positives Zeichen, schließlich sind hier qualifizierte Mitarbeiter immer seltener und stark gesucht,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Arbeitsmarkt verzeichnet weiterhin einen starken Rückgang an Arbeitslosen." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt in Tirol
Arbeitsmarktbilanz für November 2018

TIROL. Die Situation auf dem Tiroler Arbeitsmarkt ist weiterhin stabil und günstig. Neben einer steigenden Beschäftigung kann man eine sinkende Arbeitslosigkeit in allen Branchen verzeichnen. Besonders freut man sich beim AMS verkünden zu dürfen, dass es einen stetigen Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit gibt.  Arbeitslosenquote bei 6,5%Zum Stichtag, den 30.11.2018 betrug die Tiroler Arbeitslosenquote 6,5%.  Im November des vergangenen Jahres 2017 lag die Quote noch bei 7,2%. „Die aktuellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter mit Arbeitslandesrätin Beate Palfrader.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Arbeitsmarkt in Tirol
Weiterhin gute Zahlen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. Der Tiroler Arbeitsmarkt zeigt sich, laut der neuesten Auswertung des AMS, weiterhin stabil. Zum Stichtag dem 31.10.2018 betrug die Arbeitslosenquote in Tirol 6,1%.  Arbeitslosigkeit geht in ganz Österreich zurückVergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem Vorjahresmonat ist in ganz Österreich die Arbeitslosigkeit um 6,2% gesunken. Tirol kann im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar mit einem Rückgang von 8,7% punkten.  Zusätzlich zu den positiven Zahlen plant die Landesregierung weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB Tirol: Wohlgemuth warnt vor Teilzeitfalle und appelliert für mehr Branchenmix in Tirol | Foto: ÖGB Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
ÖGB-Tirol: Niedere Löhne führen zu Altersarmut

TIROL. In Tirol sind die Löhne und Gehälter weiterhin gering. Viele - vor allem Frauen - arbeiten Teilzeit. Um dieser Problematik entgegenzusteuern, richtet Tirols ÖGB-Vorsitzenden Philip Wohlgemuth einen Appell an die Politik. Niedrige Löhne und Gehälter in Tirol Tirol liegt bei Löhnen und Gehältern österreichweit an vorletzter Stelle. Bei der Kaufkraft liegt Tirol an letzter Stelle, nur die Immobilienpreise steigen ständig. Gerade der Bereich der Niedriglohnbranchen ist in Tirol besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Durch Machtgefühl geschlechterspezifische Unterschiede mindern

TIROL. Ein Team des Instituts für Finanzwissenschaft der Uni Innsbruck untersuchte kürzlich gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut die geschlechterspezifischen Unterschiede in Wettbewerbssituationen. Man fand heraus, dass die Lücke anhand eines starken Machtgefühls geschlossen werden kann.  Betrifft: ArbeitsmarktBesonders auf dem Arbeitsmarkt besteht immer noch ein großer geschlechtsspezifischer Unterschied. Die Forscher begründen dies unter anderem damit, dass Männer sich eher dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.