Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die archäologischen Studien am ehemaligen Spielplatz starten wieder im März und dauern bis zum Winter.  | Foto: Necker
15

Stadtgemeinde Mautern
Nach Grabungen kommt Hotelbau

In der Stadtgemeinde Mautern sind einige Projekte geplant. Bürgermeister Heinrich Brustbauer informiert. MAUTERN. Wer Mautern besucht, dem fällt zuerst rund um Römerhalle und -museum die von einem Zaun begrenzte Ausgrabungsstätte auf. Hier wird seit dem vergangenen Jahr nach verborgenen Schätzen im Boden gegraben. Diese Arbeiten sind notwendig, um in der Folge das Schlossprojekt durch Investor Herbert Pinzolits umzusetzen. In den Wintermonaten ruht die Baustelle, doch mit März wird die Suche...

  • Krems
  • Doris Necker
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wolfgang Neubauer, Direktor des Ludwig Boltzmann Institutes, erklärt den interessierten Neuzeitlern das Leben der Urzeit.
16

Party in Hornsburg vor 6000 Jahren

"Tag der offenen Ausgrabung" lockte viele Besucher an Rituelle Feste im Weinviertel gab es schon vor langer Zeit, das beweist die aktuelle archäologische Ausgrabung einer "Großküche" im Gebiet Hornsburg. Mehrere Feuerstellen nebeneinander und die Funde von Rinderknochen, Scherben von Töpfen und steinernes Scheidewerkzeug geben Zeugnis von umfangreicher Kochtätigkeit für viele Menschen. "Die Besiedelung hier fand von 4800 bis 4600 vor Christus statt," erklärt Direktor Wolfgang Neubauer vom...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
5 1 18

NÖ Landesaustellung 2013 - BROT und Wein - ASPARN AN DER ZAYA - Ausflugstipp

Nachdem wir uns dem Thema Wein schon gewidmet hatten ging es mit dem Wagen weiter nach Asparn an der Zaya. Dank vorzüglicher Beschilderung ein Leichtes, das Schloss und eigentliche Urgeschichtemuseum zu erreichen. Ausreichend Parkplätze vorhanden, präsentierte sich auch dieser Ort der Ausstellung in idyllischer Atmosphäre der Region Weinviertel. Das Kombiticket schon parat wurden wir erneut darauf hingewiesen, dass auf Grund einiger Exponatgeber das Fotografieren aller Leihgaben verboten sei....

  • Mistelbach
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.