archäologische Grabungen

Beiträge zum Thema archäologische Grabungen

Freigelegter Rest des Pfahlrostfundaments der ehemaligen Unterkunftsbaracke. | Foto: Staudt/UIBK
4

Erinnerungskultur
Barackenreste des NS-Lagers Reichenau entdeckt

Im Zuge von archäologischen Grabungen auf dem Areal des ehemaligen „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau“ wurden Überreste aus der NS-Zeit entdeckt. Das untersuchte Areal, auf dem sich heute unter anderem der städtische Recyclinghof Rossau befindet, war in der NS-Zeit Teil des Arbeitserziehungslagers der Gestapo. Bis in die 1960er Jahre wurde das Areal unterschiedlich genutzt, zuletzt als Notwohnsiedlung. Für den Bau des Recyclinghofs wurde diese Siedlung in den 1960er-Jahren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vor dem Eingang des Innsbrucker Doms laufen derzeit Grabungsarbeiten. | Foto: Piper

Gedanken
Überraschende archäologische Funde bei Domrestaurierung

INNSBRUCK (KAP). Eine Kapelle der 14 Nothelfer aus dem 15. Jahrhundert, die bisher nur aus schriftlichen Quellen bekannt war, und eine aufwendig gestaltete Priestergruft gehören zu den überraschenden Funden, die im Zuge der Restaurierungsarbeiten am Innsbrucker Dom freigelegt worden sind. Ein Archäologen-Team wertet derzeit die Überreste aus, die bei Ausgrabungen zutage traten, die für die Neugestaltung der Stufen vor dem Dom erforderlich waren. "Wo heute der Domplatz ist, waren früher drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
23

Kirchenrenovierung in Arzl - Archäologischer Zwischenbericht

Die Kirchenrenovierung in der Pfarrkirche Arzl ist schon weit fortgeschritten. Maler- und Restaurierungsarbeiten an Gemälden und Mauern, Restaurierung der Glasfenster, Beleuchtung und vieles mehr konnten teilweise schon abgeschlossen werden. Beim Fußboden sollte der "Estrich" noch austrocknen, bevor dann vermutlich im Frühjahr, die gesamten Renovierungsarbeiten beendet werden können und Arzl dann wieder ein schönes "Runderneuertes Gotteshaus" präsentieren kann. Da auch der Boden im Altarraum...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dekan Martin Komarek (5. v. l.) informierte Bgm. Wolfgnag Jörg (2. v. l.) und die Landecker Gemeindemandatare über den Baufortschritt.
22

Kirchenrenovierung liegt im Zeitplan

Dekan Martin Komarek informierte den Landecker Gemeinderat über die Fortschritte bei einer Baustellenbesichtigung. LANDECK (otko). Seit einigen Jahren wird die spätgotische Landecker Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt umfassend restauriert und saniert. Vergangenen Donnerstag unternahmen die Mandatare des Landecker Gemeinderates einen Lokalaugenschein in die Stadtpfarrkirche. "Die Renovierung bewegt uns alle und die Stadtgemeinde ich auch daran finanziell beteiligt. Der Gemeinderat will wissen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Bei den Ausgrabungen wurden neben Knöpfen, Wehrmachtszubehöh und Reichspfennigen auch viele Hygieneartikel gefunden", so Karsten Wink, Geschäftsführer der ARDIS Archeologie.
17

NS-Zwangsarbeiterlager in Kirchbichl

Im Rahmen der Kraftwerks-Erweiterung in Kirchbichl wurden Ausgrabungen am ehemaligen Zwangsarbeiterlager durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. KIRCHBICHL (mel). Als Vorarbeit zur Kraftwerks-Erweiterung in Kirchbichl beauftragte die TIWAG eine archäologische Grabungsfirma, um das ehemalige Barackengelände am Wehr zu untersuchen. Jetzt sind die Ausgrabungen abgeschlossen und die Ergebnisse wurden am 12. November präsentiert. Insgesamt 40 Boxen Fundmaterial (u.a. Munition,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Dr. Magnus Wintergerst zeichnet einen Grabungsbefund
2

Die Grenze zwischen Leben und Tod

Für unsere Vorfahren war die Grenze zwischen Leben und Tod durchlässig. Dies lässt sich aus vielen Sagen ableiten, in denen Verstorbene zurück kehren, sei es um die Lebenden zu schützen und zu warnen oder eine Schuld zu sühnen. Ein Teil dieser Vorstellungen lässt sich auch in der Art der Bestattung finden. So entdeckte Dr. Magnus Wintergerst in der zweiten Ausgrabungswoche in Füssen auf dem Kirchenvorplatz von St. Mang ein Skelett, das mit dem Gesicht nach unten bestattet worden ist. Dies ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Dr. Magnus Wintergerst
2

Was die Toten alles so reden...

Archäologe ist für manche ein Traumberuf, auch wenn eigentlich viel harte Arbeit drin steckt. Gebückt und auf Knien in nassen Löchern herum suchen – das sind nicht gerade die besten Arbeitsbedingungen. Dr. Magnus Wintergerst legt derzeit ein Stück des ehemaligen Friedhofs frei, der sich auf dem Vorplatz zwischen Annakapelle und der Pfarrkirche St. Mang in Füssen befindet. Der Friedhof wurde wahrscheinlich im späten Mittelalter (13. Jahrhundert) angelegt, als St. Mang zur Stadtpfarrkirche wurde...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Das gefundene Skelett ist 1,70 Meter groß und das Schwert misst 1,25 Meter.
33

Sensationsfund in Pfarrkirche

Bei den Ausgrabungen wurde ein Adeliger, vermutlich der Stifter der Pfarrkirche gefunden. LANDECK (otko). Vergangenen Donnerstag versetzte ein Zufallsfund in der Landecker Stadtpfarrkirche Archäologen und die Verantwortlichen der Kirchenrestaurierung in helle Aufregung. Seit Montag wurde im Zuge der Restaurierung archäologisch gegraben. "Wir haben den Bauschutt aus den 1970er Jahren entfernt und sind mithilfe eines Suchschnittes im hinteren Eck der Kirche auf Gräber gestoßen. Nach 40...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
St. Mang in Füssen
3

Kirchenvorplatz St. Mang - in diesem Boden steckt Geschichte

Der Kirchenvorplatz der St. Mang Kirche in Füssen sollte schon vor vielen Jahren neu gestaltet werden. Doch keiner traute sich an die Sache so richtig heran, denn es handelt sich um geschichtsträchtigen Boden. Vermutlich lag hier der Straßenverlauf der römischen Straße Via Claudia, an der dann später der Heilige Magnus seine Zelle errichtete, von der aus er missionierte. Weiter wird hier das ehemalige Schulhaus des Klosters St. Mang vermutet. Und sicher ist, dass sich hier ein mittelalterlicher...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Knochen von Sammelgräben eines Pestfriedhofes. Die Hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Seuchenkranken.
38

Fall schubladisiert nach Fund

Barbarakirche war kurz heißer Tipp für Archäologen – Fall wurde zu Recht zu den Akten gelegt. FLIEß (Me.). In Archäologen-Kreisen ist schon lange bekannt, dass der Fließer Ortskern ein Funderwartungsgebiet ist. Mit den neuesten Funden in der Barbarakirche wurde einmal mehr das Bundesdenkmalamt in Fließ auf den Plan gerufen. Überreste einer Friedhofsanlage und Knochen kamen während der Restaurierungsarbeiten in der Barbarakirche als einer der größten Filialkirchen Tirols ans Tageslicht. "Korrekt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
In der Stadtpfarrkirche Landeck könnten Forschungsarbeiten durch Studenten der Universität Innsbruck entstehen. | Foto: Archiv/Kolp

Stadtpfarrkiche: Grabung wird nicht zugeschüttet

LANDECK. Im Sommer traf sich eine Expertenrunde in der Stadtpfarrkirche Landeck, um die archäologische Grabung im Altarraum zu besichtigen und die Ergebnisse miteinander zu analysieren. Sehr bald wurden sich die Fachleute einig, dass die Grabung in der Stadtpfarrkirche Landeck zu den bedeutendsten im Land Tirol gehört, die in den vergangenen Jahrzehnten unternommen wurden, besonders wegen der Entstehungszeit der Funde, die ins fünfte und sechste Jahrhundert zurückreicht und auch wegen des sehr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
Architekt Friedrich Falch und Grabungsleiterin Tamara Senfter sind von den sensationellen Funden begeistert.
23

Letzte Ruhe im Ledergewand

Bei den archäologischen Grabungen in der Stadtpfarrkriche wurden zwei Priestergräber entdeckt. LANDECK (otko). Im Rahmen der Kirchenrenovierung werden neue Erkenntnisse gewonnen und sensationelle Funde gemacht. Das Archäologenteam unter der Leitung von Tamara Senfter (Fa. Talpa GnbR) hat im Presbyterium zwei Priestergräber aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert entdeckt. "Verdiente Priester wurden in der Barockzeit im Chorraum bestattet", klärt Senfter auf. Im Aushub der beiden Gräber wurden noch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Talpa GnbR
6

Die Eisenzeit zeigt ihr Gesicht

In Fließ bestätigte sich die Vermutung, dass sich eine rätische Siedlung im Dorf befand. FLIEß. In Archäologen-Kreisen ist bekannt, dass der Fließer Ortskern ein Funderwartungsgebiet ist. Das Bundesdenkmalamt hat daher Sondierungsarbeiten im Garten des Stuemerhauses neben dem alten Kindergarten eingeleitet, bevor die südlich liegende Volksschule und die nördlich liegenden Gebäude mit Schuppen abgerissen werden und das neue Dorfzentrum (DOZ) anstelle errichtet wird. Die Vermutungen bestätigten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.