Archivar

Beiträge zum Thema Archivar

4 3 42

Archiv ...
Damals & Heute - WR. NEUDORF: LOST PLACES - Klosterkirche und Materl 1844/45 bis 2021

Klosterkirche Die 1854/55 erbaute mächtige, heute turmlose Anstaltskirche wurde 1878 nach Plänen von Josef Schmalzhofer erweitert. 1962 wurde der baufällig gewordene nördliche Querarm der Kirche abgetragen. Die Hallenkirche über dreischiffigem Grundriss wurde mit Wand- und Deckenmalereien ausgestattet, die allerdings nur noch in den ersten beiden Jochen erhalten sind. An der Ostwand befindet sich ein monumentaler Hochaltar. Das südliche Querhaus - der Nonnenchor - weist im unteren Wandbereich...

  • Mödling
  • Robert Rieger
21

Archiv ...
Damals & Heute: TATTENDORF: Impressionen beim Aspang Bahnhof 2021

7. August 1881 als Bahnhof eröffnet drei Hauptgleise, ein Nebengleis, Wasserturm, zwei Anschlussbahnen im Bahnhof 15. Mai 1928 – 31. August 1932 Anschlussbahnhof zur Lokalbahn Felixdorf–Tattendorf (1914 als Militär-Schleppbahn errichtet) heute zwei Hauptgleise mit Randbahnsteig, ein Nebengleis Das Aufnahmegebäude, das WC, das Gütermagazin, das Stellwerk und der Wasserturm stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Archiv: © Robert Rieger Fotos:  © Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 117

Archiv ...
Damals & Heute: PERCHTOLDSDORF BURG, KIRCHE , WEHRTURM, DREIFALTIGKEITSSÄULE 11 Jh. bis 2021

Dreifaltigkeitssäule Erbaut 1713 bis 1714 Burg Perchtoldsdorf Herzogsburg Bauzeot 11 bis 15 Jh. Befestigter mitteralterlicher Wehrhof Gebäudekern 12 bis 13 Jh. Pfarrkirche hl. Augustinus 1217und 1236 wieder zerstört. Wehrturm Erbaut 1450 - 1521 Höhe 60 m Martini - Kapelle Erbaut 1512 bis 1520 -------------------------------------------------------------------------------------- Die Kirche wurde auf dem östlichen Burghof innerhalb der ehemaligen Burgbefestigung erbaut. 1217 wurde die...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 63

Archiv ...
Damals & Heute: UNTERWALTERSDORF: Pfarrkirche - Kirchen Komplex - Wehrkirchhof - Nepomukkapelle 9. Jh. bis 2021

Pfarrkirche zum hl. Bartholomäus Romanischer Apsidensaal aus dem 11. Jh. errichtet auf Fundamentresten einer Karolingischen Kirche aus dem 9. Jh. Erweiterungen und Umbauten aus verschiedensten Bauepochden, von der Spätromantik bis ins 19. und 20. Jh ( Turm 1831, Altarraum 1904) KIRCHEN KOMPLEX: Wehrmauer mit tedilweisen erhaltenem Wassergraben und den Wehrkirchhof Kindergarten im sogenannten " Viehof " Nepomukkapelle - vormals an der Brücke über den Wassergraben Frühgotische Karner (...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 21

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Firma Krawany Herzog Straße 1 von 1842 bis 2021

Der Name Krawany Der Beginn der Biedermeierzeit läutete eine neue Ära ein. Die kleine Eisenhandlung war nun im Besitz von Khornreuters Nachfahren. 1842 übernahm Franz Krawany das Geschäft von seinen Verwandten und übergab es schließlich nach 34 langen Jahren seinem Sohn. Kurz nachdem Mödling 1875 zur Stadt erhoben wurde, war Johann Krawany neuer Geschäftseigentümer. Seinen Namen trägt der Betrieb bis heute. Das kaiserliche Dekret Die Geschichte der Firma Krawany begann vor 357 Jahren per...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 51

Archiv ...
Damals & Heute - " LOST PLACES " Blumau / Neurißhof - Impressionen 2021

Der Wasserturm in der Pottendorferstraße der auch das Gemeindewappen ziert, wurde 1914 errichtet und dient bis heute noch zur verteilung des Trinkwassers, wogegen der zweite Wassserturm im Ortsteil Neurißhof nicht mehr genutzt wird. Der 1914/15 erbaute Wasserturm der ehemaligen k. und k. Pulverfabrik ist ein Stahlbeton-Ständerbau auf achteckigem Grundriss. Die Einführung des Repetiergewehres in der K.u.K.-Armee Anfang der 1880er Jahre erzwang eine Qualitätssteigerung des für die Patronen...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 27

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Herzoghof aus dem 15 Jh. und Lebzelterei Rachenzentner 1807 bis 2021

Herzoghof erbaut in der 2 Hälfte des 15 Jahrhunderts. Dreiflügeliger Profanbau Das schlesische Wappen verweist auf den Herzog von Troppa, welcher als Pfarrer aus Mödling bis 1493 in diesen Haus lebte. Die Lebzelterei Rachenzentner im Hof wurde 1807 gegründet. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 83

Archiv ...
Damals & Heute: Stift Heiligenkreuz im Wienerwald 1133 bis 2021

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei bei Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich). Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. KLOSTERGRÜNDUNG: Das Kloster wurde 1133 vom hl. Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich großzügig bedacht. Es...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 50

Archiv ...
Damals & Heute: GRABMAL MARY FREIIN v. VETSERA in HEILIGENKREUZ 2. Teil 1889 bis 2021

Die Gruft von MARY FREIIN v. VETSERA umgeben von herrlicher Natur und ihren Naturblumen 8.5.2021 Marie Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (* 19. März 1871 in Wien; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling), war eine österreichische Adelige und Geliebte des Kronprinzen Rudolf von Österreich-Ungarn. Mary Freiin von Vetsera wurde in den Morgenstunden des 1. Februar auf dem Ortsfriedhof von Heiligenkreuz beerdigt. Ihre Mutter ließ ihr dort eine Gruft errichten, in die Mary Vetsera am 16....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 36

Archiv ...
Damals & Heute: OEYNHAUSEN: das ehemalige Einkehrwirtshaus an der Poststraße und Gasthaus Lintner / Puntigam 1771 bis 2021

Schweickhardt schreibt im Text zur Perspectivkarte vom Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns im Jahre im Jahre 1832 die folgenden Zeilen. " Eine halbe Stunde außer Traiskirchen ist der Ort Oeynhausen, von 23 Wohnhäusern in zwei Häuserreihen solcherart angeleg, das die Hauptstraße ducrh denselben führt. Ein ziemlich großes Einkehrwirtshaus, blos für Frachtfuhrleute, ist zu bemerken sonst aber verdient der Ort keine besondere Erwähnung. Die hiesigen Einwohner, 110 an der Zahl leben blos vom...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 38

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN Grand Hotel Sauerhof 12 Jhd. - 2021

Der Sauerhof in Baden bei Wien ist ein ehemaliger Residenzsitz und wurde bis 2014 als Grand Hotel genutzt. Das Gebäude wurde bereits im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. 1412 wird Hans der Flens als Besitzer des Turmhofes bezeichnet, und 1467 wird Hans Röttinger mit dem Hofe beleht. Kaiser Maximilian II. kaufte das Anwesen als Residenz für seinen Sohn, den späteren Kaiser Rudolf II. 1583 wurde es an Georg Saurer von Sauerburg, Kämmerer und Oberster Silberkämmerer des Hoch- und...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 31

Archiv ...
Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021

Damals & Heute: MÖDLING: Der Schwarze Turm 1809 bis 2021 1809 von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein auf dem Fundament eines alten «Wachthäusels» erbaut. Der Schwarze Turm liegt direkt auf der Grenze zwischen Maria Enzersdorf und Mödling. Er befindet sich im Privatbesitz, ist bewohnt und nicht zu besichtigen. Der Kalenderberg ist ein Berg am Ostrand des Wienerwaldes in Niederösterreich und hat eine Höhe von 332 m ü. A. Der Berg befindet sich auf den Gemeindegebieten der Stadt Mödling und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 1 31

Archiv ...
Damals & Heute: HELENENTAL SIEGENFELD Cholera Kapelle 2. Teil - 1832 bis 2020

Damals & Heute: HELENENTAL  SIEGENFELD Cholera Kapelle 2. Teil - 1832 bis 2020 Helenental 40, 2500 Siegenfeld Und die Cholera Kapelle am Burgstall selbst Die Cholerakapelle im Helenental, auch als Wallfahrtskapelle Mariahilf im Helenental oder Wallfahrtskapelle Unsere Frau bekannt, ist eine vom Zisterzienserstift Heiligenkreuz betreute Wallfahrtsstätte. Nach der Cholerakapelle ist auch der unterhalb gelegener Landgasthof zur Cholerakapelle benannt. Die Cholerakapelle ist eine neugotische...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 26

Archiv ...
Damals & Heute - OBERWALTERSDORF: Schlot der alten Baumwollspinnerei 2. Teil 1819 - 2021

Damals & Heute - OBERWALTERSDORF: Schlot der alten Baumwollspinnerei 2. Teil 1819 - 2021 Baumwollspinnerei Gebrüder Gradner, später Litzen und Spitzenfabrik A. Rudolph Erbaut: 1819-1821 Stilllegung 1945 1941 wurde die Fabrik für Zwecke der Rüstungsindustrie belegt und in eine Präzessionsschraubenfabrik umgestaltet. Heute erhalten sind noch die Spinnerei, Weberei und Färberei sowie das Kesselhaus mit dem Schornstein. An der Fabrikstrasse befinden sich noch Arbeiterwohnhäuser, an der Rückseite...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 2 30

Archiv ...
WR. NEUSTADT: 2. Teil - K.K. PR. LOKOMOTIV & MASCHINEN FABRIK 1842 - 2021

WR. NEUSTADT: 2. Teil - K.K. PR. LOKOMOTIV & MASCHINEN FABRIK 1842 - 2021 Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Während des Zweiten Weltkrieges befanden sich auf dem Gelände die Rax-Werke, die Rüstungsgüter herstellten und unter anderem eine Außenstelle des KZ-Mauthausen (Serbenhalle). Bereits 1841 wurde die Eisenbahnstrecke Wiener Neustadt – Wien eröffnet, 1842...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 2 9

Archiv ...
Damals & Heute - WIENER NEUSTADT: Wachbunker der ehemaligen Rax - Fabrik bis 1965 - 2021

Damals & Heute - WIENER NEUSTADT: Wachbunker der ehemaligen Rax - Fabrik bis 1965 - 2021 Das ursprüngliche Raxwerk wurde bei Bombenangriffen fast vollständig zerstört. Nur ein Wachbunker und die Lehrwerkstatt (heute Comicmuseum) blieben erhalten. Die "Serben-Halle" überstand den Krieg und wird heute als Lagerhalle verwendet. Der Wachbunker auf dem einstigen Areal des Raxwerkes steht heute inmitten moderner Geschäfte und Parkplatzanlagen. Bunker in der Stadionstraße Ein Kuriosum aus der Zeit der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 3 21

Archiv ...
Damals & Heute - Kalkbrennerei in Gaaden 19 Jh. - 1970 bis 2021

Damals & Heute - Kalkbrennerei in Gaaden 19 Jh. - 1970 bis 2021 Gemeinde: Gaaden Kategorie: Backöfen | | Zeitkategorie: 19. Jahrhundert Chronik: Zu den Industriedenkmälern der Region um den Anninger zählen Öfen und Mühlen. Die Öfen in der Hinterbrühl, Gaaden und z.B. in Gumpoldskirchen dienten der Herstellung von gebranntem Kalk und sind oft in der Nähe der Steinbrüche zu finden. In den weiterlesen... Mühlen entlang des Mödlingbaches wurde neben Getreide vor allem Gips (Gyps) vermahlen. Die...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2 19

Archiv ...
Damals & Heute - Der 5 m hohe Pranger am Schranenplatz Gumpoldskirchen 1563 bis 2021

Damals & Heute - Der 5 m hohe Pranger am Schranenplatz Gumpoldskirchen 1563 bis 2021 An der Südostecke des Rathauses steht ein fünf Meter hoher Pranger, eines der eindrucksvollsten rechtsgeschichtlichen Denkmäler Niederösterreichs. Er wurde 1563 (Jahreszahl eingemeißelt) als Nachfolger eines wesentlich einfacheren Prangers aufgestellt. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.