ARIEG 340

Beiträge zum Thema ARIEG 340

Der possierliche Grubenholzkäfer. Ein weiterer spektakulärer fund im ARIEG340 | Foto: W. Preitler

Grubenholzkäfer
Wiederfund nach 120 Jahren

Riegersburg/Stmk. Ein weiterer spektakulärer Fund gelang Werner Preitler im Areal „ARIEG340“ nahe dem Seebad in Riegersburg. Er konnte erst zum zweiten Mal nach 1905 ein Exemplar des Grubenholzkäfers (wissenschaftlich: Hexarthrum exiguum, auch bekannt als Rhyncolus culinaris) in der Steiermark nachweisen. Es handelt sich um einen 2,8–3,4 mm langen rotbraunen, typischen Vertreter der Rüsselkäfer Der Käfer aus der Unterfamilie der Faulholzrüssler (Cossoninae), lebt in morschem Holz. Er wird als...

Links der ausgelassene Teich. Rechts der Teich davor - ein Paradies für Amphibien, Reptilien, Libellen, Wasserkäfer und Wasservögel! | Foto: W. Preitler
3

Erdkröten in Gefahr
Breitriegelteiche in Riegersburg trockengelegt

Seit ca.2 ½ Monaten sind nun die Breitriegelteiche im ARIEG340 in Riegersburg trockengelegt (siehe Foto). In Kürze beginnen die Erdkrötenwanderungen, was das für diese bedeutet ist nichts gutes. Erdkröten bleiben ihren Laichplätzen lebenslang treu. Zur Paarungszeit wird jenes Gewässer aufgesucht in dem sich die Embryonal- und Larvalentwicklung vollzogen hat. Im Vorjahr wimmelte es im Breitriegelteich von Erdkröten. Die Laichgewässer trocken zu legen ist aus Naturschutzsicht unverantwortlich....

Bei großer Gefahr kann die Mauereidechse ihren Schwanz abwerfen. Dieser wächst dann langsam wieder nach. | Foto: W. Preitler

Tiere und Pflanzen im ARIEG 340
Die Mauereidechse - Ein kleiner Überlebenskünstler

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) ist ein weit verbreitetes Reptil, das vor allem in Europa anzutreffen ist. Auch in Riegersburg kommt sie im Areal ARIEG 340, rund um das Seebad und am Burgfelsen vor. Diese agile Eidechse gehört zur Familie der Eidechsen (Lacertidae) und zeichnet sich durch ihre schlanke Körperform aus, die eine Länge von bis zu 20 cm erreichen kann. Ihr Schwanz macht oft die Hälfte der Gesamtlänge aus. Die Färbung variiert je nach Region und reicht von grünlich über braun...

Ein "Super Fund" und Tier des Jahres im ARIEG340 ist der Orangeflügelige Buntkäfer Tillus pallidipennis! Er ist  in der Roten Liste Österreich als "stark gefährdet" eingestuft. | Foto: W. Preitler
7

Sensation in Riegersburg
Orangeflügeliger Buntkäfer ist Tier des Jahres 2023 im Areal ARIEG340

Der Orangeflügelige Buntkäfer Tillus pallidipennis ist ein in Österreich sehr selten gefundener Käfer, und ein Nützling. Seine Larve entwickelt sich in alten Hölzern und sie verfolgt die Larven anderer Insekten, besonders Nagekäferlarven. Totholzgebiete, die der Käfer braucht sind leider immer seltener werdende Biotope. Der vom Naturschützer Werner Preitler gemachte Fund, unweit des sich in Riegersburg in Bau befindlichen Camping-Ressort, stellt eine weitere kleine Sensation dieses Gebietes...

Nun hat man auch Schaumkronen auf dem Einsiedlerbach endekt. Das wirft zusätzliche Fragen auf. | Foto: W. Preitler
4

Neophytenalarm in der Steiermark
Nun auch noch Schaum auf dem Einsiedlerbach

Vor Kurzem wurde in Riegersburg, in einem im Auftrag der Gemeinde errichtetem "Retentions-Tümpel" zum ersten mal in der Südoststeiermark, der „Große Algenfarn Azolla filiculoides“ entdeckt. Er hatte den kleinen Tümpel vollständig zugewuchert. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika, wird bei uns aber in Gärtnereien verkauft. Ausgewildert stellt sie eine Gefahr für andere Lebewesen dar. Die unprofessionelle Entfernung der Pflanze könnte jetzt zu einem weiterem Desaster werden. Die...

Ein Europaschutzgebiet würde auch das bereits bestehende Landschaftsschutzgebiet besser vor Bausünden schützen! | Foto: W. Preitler
1

Europaschutzgebiet für Riegersburg
Jahrhundertchance für Riegersburg

Die Schaffung eines Europa Naturschutzgebietes NATURA 2000, rund um das Seebad und entlang des Grazbaches, ist eine Jahrhundert-Chance! Das Projekt "ARIEG340" wurde bereits mit dem "Grand Prix der Biodiversität" ausgezeichnet. Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. 3 Jahren, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org über 1000 Arten nachweisen können! Darunter 21 Arten...

Hier plant man ein "Massengrab des Artenschutzes". 135 Parkplätze und ein Kreisverkehr sollen den Campingplatz ermöglichen, und die Lebensräume von unzähligen unter Artenschutz stehender Tier- und Pflanzenarten zerstören! | Foto: W.Preitler
4

Skandal in Riegersburg wird immer größer.
"MASSENGRAB IN RIEGERSBURG BEFÜRCHTET!"

Ein Massengrab geschützter Tier- und Pflanzenarten befürchtet Naturschützer Werner Preitler rund um das „Seebad“ in Riegersburg. Investoren, der Bürgermeister, Grundbesitzer Liechtenstein und Vulkanlandobmann Ober haben das Gebiet (Feuchtbiotopverbund ARIEG340-NW) offenbar für unnötige zerstörerische Bauten auserkoren. Ein Nahversorgerzentrum, ein Campingplatz, ein Kreisverkehr, 135 Parkplätze, ein Holzlagerplatz und in Zukunft Apartmenthäuser sollen den Euro rollen lassen. Das dadurch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.