ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Am 16. März hat der Verkehrsausschuss in Wien bekräftigt, dass die Mautbefreiung für gewisse Streckenabschnitte wie bei Kufstein (A12) weiter aufrecht bleibt. | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 9

Ausnahme bleibt
Verkehrsausschuss bekräftigt Kufsteiner Mautfreiheit

Nach Verkehrsausschuss steht fest: Mautbefreiung bleibt in Kraft. Resolution der Bürgermeister für Beibehaltung der Kufsteiner Mautfreiheit an ÖVP-Verkehrssprecher übergeben. KUFSTEIN, WIEN (red). Aufatmen in Kufstein – die Mautausnahme für die Strecke auf der A12 bei Kufstein bis zur Staatsgrenze bleibt bestehen, das hat der Verkehrsausschuss des Nationalrates am Dienstag, den 16. März in Wien bekräftigt. Dort wurde der Bericht des Klimaschutzministeriums zu den Evaluierungen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Mit nur wenigen Fingertipps sind Interessierte über die aktuelle Beutegreiferpräsenz in Tirol informiert.
 | Foto: © Land Tirol
2

Land Tirol App
Neues App-Update verfügbar

TIROL. Die Land Tirol App informiert ihre NutzerInnen über alle wichtigen News rund um und in Tirol. Seien es wichtige Infos zum Coronavirus, zu Wolfsvorkommen, Murenereignissen oder Straßensperren, mit der App gibt es alle News direkt aufs Smartphone. Jetzt gibt es neue Updates auf der App mit Optimierungen bei den Anwendungen „Große Beutegreifer“ und Verkehrskamera-Funktion. Neues App-Update zur VerfügungWer die Land Tirol App schon auf seinem Handy hat und die Einstellungen auf eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Zusammenarbeit von Naturschutzbund und Asfinag entstehen auf den Grünflächen der Asfinag Blühflächen.  | Foto: Pixabay/Capri23auto (Symbolbild)
1 2

Naturschutz
Blumenwiesen in Autobahnnähe

TIROL. Die Asfinag und der Naturschutzbund haben bereits seit 2016 eine Kooperation im Rahmen der Aktion "Natur verbindet". Gemeinsam möchte man die Ausgestaltung von autobahnnahen Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten gestalten. Schon in den letzten Jahren konnten gemeinsame Erfolge gefeiert werden, auf denen man sich aber keinesfalls ausruht.  Blühflächen nahe der AutobahnDie Aktion "Natur verbindet" hat sich als Hauptziel den Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V. li. Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl und Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber in der Landesfeuerwehrschule in Telfs.  | Foto: Land Tirol/Berger

Land Tirol
Förderungen für Tirols Feuerwehren in Höhe von 3,2 Millionen Euro

TIROL. Den Tiroler Feuerwehren werden durch die Tiroler Landesregierung Förderungen in der Höhe von 3,2 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für Katastrophen- und Unfallhilfe zur Verfügung gestellt. 3,2 Millionen Euro für Tirols FeuerwehrenTirols Feuerwehren bekommen Förderungen in Höhe von 3,2 Millionen Euro. Diese Gelder dienen dem Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für Katastrophen- und Unfallhilfe. Über den Landesfeuerwehrfonds unterstützt das Land Tirol in der ersten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachdem der Lkw-Güterverkehr in den vergangenen Wochen aufgrund der Beschränkungen deutlich zurückgegangen war, ist nun ein Anstieg zu verzeichnen. Aus diesem Grund werden auch die Kontrolltätigkeiten der Verkehrspolizei wieder verstärkt. | Foto: pixabay/Tama66

Kontrollstellen wieder aktiv
LKW-Kontrollen werden wieder verstärkt

TIROL. Nachdem der Lkw-Güterverkehr in den vergangenen Wochen aufgrund der Beschränkungen deutlich zurückgegangen war, ist nun ein Anstieg zu verzeichnen. Aus diesem Grund werden auch die Kontrolltätigkeiten der Verkehrspolizei wieder verstärkt. Güterverkehr wieder gestiegen In den vergangenen Wochen ist der LKW-Güterverkehr aufgrund der Beschränkungen auf Tirols Straßen zurückgegangen. Nun ist aber wieder ein Anstieg zu verzeichnen. Das führt aber auch dazu, dass die Kontrollen durch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Europabrücke wird 2020 Baustellenfrei sein. | Foto: Asfinag

Bezirksblätter-Telefonsprechstunde
Von der Vignette bis zum Maskottchen

Die Bezirksblätter-Telefonsprechstunde mit Stefan Siegele (Geschäftsführer der Asfinag Service GmbH und Alpenstraßen GmbH) bot einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Asfinag. INNSBRUCK. Die Mitarbeiter der Asfinag planen, finanzieren, bauen, erhalten, betreiben und bemauten 2.200 Kilometer Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. Entsprechend umfangreich ist der Fragenkatalog, den Stefan Siegele im Rahmen der Bezirksblätter-Sprechstunde aufarbeitet. "Die Asfinag versteht sich vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unser App-Tipp der Woche: Mit unserem App-Tipp "Unterwegs" der Asfinag lässt sich die Verkehrssituation auf den Österreichischen Autobahnen aktuell abrufen. | Foto: / Logo: Asfinag Maut Service GmbH
20

App-Tipp
Unterwegs – Die Asfinag-App gibt einen Überblick über die aktuelle Verkehrssituation

APP-Tipp. Die App "Unterwegs" der Asfinag gibt Auskunft über die aktuelle Verkehrssituation auf Österreichs Autobahnen. Webcams ermöglichen den Blick auf die Autobahnen. Unterwegs –Was ist los auf meiner Route? Die App Unterwegs der Asfinag bietet fünf verschiedene Menüpunkte: Live-Bilder von Webcams auf Österreichs Autobahnen, aktuelle Verkehrsinfos, einen Routenplaner und einen Shop, in dem man verschiedene Mautkarten und Vignetten online kaufen kann. Unter der Rubrik Aktuelle Ereignisse und...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Vom Papierkarton über Zeitungen bis hin zur Couch, dem Kühlschrank oder einem Waschbecken, auch auf der Autobahn wird viel verloren. | Foto: Foto: ASFINAG

ASFINAG
Fundamt Autobahn

Verlorene Gegenstände auf Fahrbahnen sind ein hohes Sicherheitsrisiko. Ausweich- oder unvermittelte Bremsmanöver lösen gefährliche Situationen aus, Unfälle sind keine Seltenheit. INNSBRUCK. (hege) 2018 haben sich die Meldungen über Gegenstände auf der Fahrbahn in Österreich im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt. 4.386 Meldungen registrierte die ASFINAG beim Verlust von Ladegut auf Autobahnen und Schnellstraßen im Vorjahr. Im Vergleich dazu waren es 2016 knapp 1.900 und 2017 bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Selbstkontrolle auf der Autobahn | Foto: Foto: Asfinag

ASFINAG
Eigenkontrolle für "2-Sekunden-Regel"

An acht neuen Standorten im ASFINAG Netz können LenkerInnen anhand einer orangen Markierung am Boden ihren eigenen Abstand überprüfen. Die Länge der Markierung entspricht dem Weg, der bei der vor Ort erlaubten Höchstgeschwindigkeit in zwei Sekunden zurückgelegt wird. In Tirol gibt es auf der A 12 Inntal Autobahn (Richtung Innsbruck) bei Kramsach diese Möglichkeit.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beschilderung IGL Autobahnen und Schnellstraßen | Foto: Foto: ASFINAG

Null-Emissions-Autos
IG-L Tempolimitausnahme

Keine Tempobeschränkungen nach Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) auf Autobahnen und Schnellstraßen für "grüne" Kennzeichen. WIEN (hege). Nach den neuen gesetzlichen Regelungen müssen sich Lenkerinnen und Lenker von Elektro- oder Wasserstoff-Fahrzeugen („Null-Emissions-Kfz“) mit grüner Kennzeichen-Schrift seit 1. Juli 2019 nicht mehr an Tempobeschränkungen nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L) auf Autobahnen und Schnellstraßen halten. 410 Kilometer betroffenAuf Österreichs 2.223 Kilometer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gelder für die Feuerwehren. | Foto: Feuerwehr

Feuerwehren
3,6 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren

Land und Bund stellen Mittel für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten zur Verfügung TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol unterstützt Tirols Feuerwehren: Auf Antrag von LH-Stv. Josef Geisler beschloss die Landesregierung, den Tiroler Feuerwehren Förderungen von 3,6 Millionen Euro für den Ankauf von Fahrzeugen und Geräten für Katastrophen- und Unfallhilfe bereitzustellen. Beste AusrüstungNeben 1,5 Mio. € aus dem Landesfeuerwehrfonds für die Anschaffung von Einsatzfahrzeugen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Handy am Steuer - nicht geheuer: Durch Unachtsamkeit passierten im Vorjahr 17 tödliche Unfälle, bei denen 19 Menschen ums Leben kamen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Regionale Ergebnisse TIROL „Hallo Leben": Ablenkung durch's Handy

Eine aktuelle IFES-Umfrage im Auftrag der ASFINAG zeigt: Acht von zehn Lenkerinnen und Lenkern in Österreich sagen, dass das Schreiben oder Lesen von Nachrichten stark ablenkt. ABER: Ein Drittel gibt zu, das Handy trotzdem dafür zu benützen, obwohl es verboten ist. Jede/r Zehnte macht das sehr häufig. Bei Stop-and-Go-Verkehr macht es jede und jeder Vierte oft. Auf dem Vormarsch sind dabei Fotos oder Videos mit dem eigenen Smartphone. Knapp die Hälfte (47 Prozent) musste daher in den vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger begrüßt in einer Aussendung die Pläne der Asfinag, den Pannenstreifen auf dem Autobahnabschnitt zwischen Zirl Ost und Innsbruck West zu öffnen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Abwerzger: Öffnung des Pannenstreifens ist Schritt zur Stauentlastung

Eine Öffnung des Pannenstreifens zwischen Zirl Ost und Innsbruck West wäre, laut FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger ein Schritt hin zu mehr Stauentlastung. Der FPÖ-Politiker zeigt sich zuversichtlich, dass sich die Maßnahme durchsetzen wird. TIROL. Schon im Juni führte Abwerzger Gespräche mit dem Bundesminister Ing. Norbert Hofer, bezüglich der Maßnahmen die es brauche, um "Pendlerinnen und Pendler vor allem zu den Stauzeiten zu entlasten“. Öffnung des Pannenstreifens Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Klebevignette für 2018 ist Kirschrot. | Foto: ÖAMTC

Autobahnvignette 2018 erstmalig auch digital

Ö. Die Autobahnvignette 2018 ist erstmals auch in digitaler Form erhältlich. Anders als die Klebevignette, die in rund 6.000 Tankstellen, Trafiken, bei den Autofahrerclubs und den Mautstellen der ASFINAG erhältlich ist, gibt es die digitale Vignette derzeit nur im Webshop der ASFINAG oder über die ASFINAG App. Ab Mitte 2018 soll auch sie bei den ASFINAG-Vertriebspartnern erhältlich und sofort ab dem Kauf gültig sein. Derzeit ist die digitale Vignette erst 18 Tage nach dem Kauf gültig. Picken...

  • Motor & Mobilität
Der Arlbergtunnel ist vom 24. April bis 2. Oktober gesperrt.
10

Arlbergtunnel ab 24. April gesperrt

Mit der zweiten Vollsperre geht die Sanierung in den Endspurt. Arlbergpass ist regionale Ausweichroute. ST. ANTON (otko). Noch einmal müssen die Verkehrsteilnehmer und die Bewohner der Arlbergregion eine mehrmonatige Umleitung hinnehmen. Vom 24. April bis 02. Oktober ist mit dem Arlbergstraßentunnel die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg für den gesamten Verkehr gesperrt. Damit geht der Sicherheitsausbau des längsten Straßentunnels Österreichs in den Endspurt. Im Rahmen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Glückwünsche an den neuen Geschäftsführer Stefan Siegele (2.v.re.) durch die ASFINAG-Vorstände Klaus Schierhackl (li.) und Alois Schedl (re.) sowie durch die Tiroler Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (2.v.l.). | Foto: ASFINAG
1 2

Stefan Siegele neuer ASFINAG-Geschäftsführer für Tirol und Vorarlberg

Nachfolge aus eigenem Haus: Der Kappler Stefan Siegele folgt Klaus Fink als Geschäftsführer der Alpenstraßen GmbH nach. TIROL/KAPPL. Seit Sommer liefen intensive Vorbereitungen der ASFINAG, um die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers der ASFINAG Alpenstraßen GmbH, Klaus Fink, zu regeln. Zusammen mit den Eigentümer-Vertretern bestätigte heute der Aufsichtsrat und die Generalversammlung den Personal-Vorschlag, den Oberländer Stefan Siegele zum neuen Geschäftsführer zu bestellen. Vorgänger...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Land Tirol stellt Tirols Feuerwehren 2,7 Millionen Euro an Bundeszuschüssen zur Verfügung. | Foto: MAK/Fotolia

2,7 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren

Den Tiroler Feuerwehren soll für Ausrüstung, Fahrzeuge und Geräte rund 2,77 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. TIROL. Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler stellte den Antrag auf Finanzierung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Geräten für die Tiroler Feuerwehr. Die Landesregierung gab diesem Antrag statt. Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, brauchen die Feuerwehren nicht nur gut ausgebildete und engagierte Mitglieder, sondern auch eine entsprechende Ausrüstung. „Ich bedanke mich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: MEV

Tirol beteiligt sich an Verkehrsinformation in Echtzeit

TIROL. Die Teilnahme des Landes am Projekt zur Erfassung von Echtzeit-Verkehrsinformationen (EVIS.AT) der Landesstraßen beschloss die Landesregierung auf Vorschlag von Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe. An dieser Erhebung beteiligen sich mit Ausnahme von Vorarlberg alle Bundesländer, die ASFINAG und der ÖAMTC. „Diese Echtzeitinformationen zur Verkehrslage des motorisierten Individualverkehrs ermöglichen flächendeckende Rückschlüsse auf Auslastungsgrade und Kapazitätsengpässe auf dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Unfall samt brennendem Fahrzeug – derartige Szenarien werden im Überungstunnel der Feuerwehrschule in Telfs realitätsnah dargestellt.
1 17

Gemeinsam für mehr Sicherheit in Tiroler Tunnel

ASFINAG setzt neue Tunneloffensive und arbeitet dabei mit den Tiroler Feuerwehren zusammen! Größtmögliche Sicherheit auch im Tunnel – das ist das erklärte Ziel der ASFINAG. Dafür investiert die ASFINAG in den kommenden fünf Jahren 1,5 Milliarden Euro in die Tunnel auf den Autobahnen und Schnellstraßen. Das Ziel ist, bis 2019 die Tunnel auf den technisch letzten Stand zu bringen und durch den Einsatz von innovativen Lösungen sogar darüber hinaus. Bewusstseinsbildung ist zusätzlich ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Spatenstich für die neue Sannabrücke: LH Günther Platter (Mi.), ASFINAG-Vorstand Alois Schedl (re.) und ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink (li.).
53

Arlbergtunnel ab 21. April für Sanierung gesperrt

Der Fokus der ASFINAG im Jahr 2015 liegt vor allem auf der S 16 Arlberg Schnellstraße: in die Sanierung und Errichtung von Fluchtwegen im Arlbergtunnel sowie in die zweite Röhre Perjentunnel werden bis 2019 über 300 Millionen Euro investiert. LANDECK (otko). 106 Millionen Euro fließen allein heuer in die Tiroler Infrastruktur – bis 2020 plant die ASFINAG weitere Investitionen in Höhe von über 380 Millionen Euro. Der Fokus dabei liegt auf der Tunnelsicherheit. Ein Schwerpunkt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Othmar Kolp
Hat ausgedient, weil am 31. Jänner 2015 ist die Gültigkeit abgelaufen. Ab 1. Februar 2015 ist die Pflichtvignette azurblau! | Foto: Silvia Wagnermaier
2 2 2

Nicht vergessen: Ab 1. Februar ist die Autobahnvignette azurblau!

Mit 31. 1. 2015 endet die Gültigkeit der Vorjahres-Vignette. Ab 1. Februar 2015 muss ein blaues Autobahn-Pickerl die Windschutzscheibe zieren, wenn Sie auf Österreichs Schnellststraßennetz unterwegs sind. Ö (smw). Soll es motorsiert auf die Autobahn, dann bitte noch schnell die alte Mautmarke abkratzen und das neue Papperl auf Auto oder Motorrad, denn sonst kann's teuer werden: Als sogenannte Ersatzmaut werden auf die Schnelle 120 Euro für Pkw und 65 Euro für Motorräder abkassiert, wenn die...

  • Motor & Mobilität
"Keine Vignettenkontrolle für Fahrten bis zur Grenze": Ab Dezember soll dieses Schild der Vergangenheit angehören.
14

Maut-Eklat bei Kufstein: Verkehrskollaps ab Dezember

Kufstein und die Nachbargemeinden wehren sich mit allen Kräften gegen das angekündigte Ende des Mautkorridors bis Kufstein Süd. KUFSTEIN (mel). Ab 1. Dezember wird laut Asfinag die Vignettenpflicht wieder ab der Staatsgrenze kontrolliert. Seit 1996 wurde die Kontrolle bis zur Ausfahrt Kufstein-Süd ausgesetzt, de facto war dieser Abschnitt eine "mautfreie" Zone. Damit wurde verhindert, dass Mautflüchtlinge auf die Bundesstraße ausweichen und somit Kufstein und die umliegenden Ortschaften...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl

ACHTUNG: Jahresvignette heute kaufen

ASFINAG-Sheriffs bereits unterwegs Wer die in pink (??) gehaltene Jahresvignette noch nicht geklebt hat, der soll sich sputen, denn die Türkise aus dem Jahr 2012 ist nur mehr bis heute, 31.1., Mitternacht gültig. Danach wird es scharfe Razzien der ASFINAG-Sherrifs geben. Und: Die Vigentte muss geklebt sein, nur mitführen gilt nicht. Also, die 80,60 Euro werden wohl berappt werden müssen. Zur Anbringung: Die Vignette muss – nach vollständigem Ablösen von der Trägerfolie – unbeschädigt und ohne...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Anzeige
Foto: ASFINAG
4

Sicher in den Urlaub

Entspannt in den Urlaub mit dem Sicherheits- und Informationspaket der ASFINAG Urlaub ist Entspannung und Freude – die Fahrt in den Urlaub bringt oft Ärger, Staus und Unfälle. Mit den Tipps aus der ASFINAG Sommerkampagne „Sicher und entspannt in den Urlaub“ soll die Anreise schon Teil der Urlaubsfreude werden. Sechs von zehn Urlaubsreisen erfolgen mit dem Auto – bei Inlandsreisen sind es sogar mehr als 80 Prozent. Eine Folge: In der Urlaubszeit kommt es häufiger zu Unfällen - im August 2011...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.