Astrid Eisenkopf

Beiträge zum Thema Astrid Eisenkopf

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Astrid Eisenkopf (3.v.r.), Raaberbahn-Generaldirektorin Dr. Hana Dellemann (4.v.r.) mit Bürgermeister Friedrich Zarits (links im Bild) und Vizebürgermeister René Pint (rechts im Bild) bei einer Baumpflanzungsaktion zum Jubiläum „150 Jahre Raaberbahn“ am Kinderspielplatz in Wulkaprodersdorf. | Foto: Landesmedienservice Burgenland

150 Jahre, 150 Bäume
Raaberbahn setzt im Burgenland auf Umweltschutz

Mit einer Baumpflanzaktion zum Firmenjubiläum setzte die Raaberbahn ein Zeichen für den Umweltschutz und machte auf das Energiesparen aufmerksam. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf war bei der Aktion in Wulkaprodersdorf dabei. WULKAPRODERSDORF. Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG feiert 2022 das 150-Jahre-Jubiläum. Aus diesem Anlass setzt die Raaberbahn 150 Bäume vor allem entlang der Strecke in Österreich und in Ungarn. 15 der 150 Bäume werden etwas weiter von den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Direktor Gerhard Müllner erhielt das Umweltgütesiegel aus den Händen von Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf (Mitte). | Foto: Büro Eisenkopf
2

Umweltfreundlicher Schulbetrieb
Güssinger Landwirtschaftsschule erhält Österreichisches Umweltzeichen

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Güssing hat das Österreichische Umweltzeichen erhalten. Dieses zeichnet Bildungseinrichtungen aus, die in überdurchschnittlicher Weise Wert auf Umweltschutz legen. Die LFS ist damit die erste Berufsbildende Mittlere Schule im Burgenland mit dem Friedensreich Hundertwasser kreierten Öko-Gütesiegel. Zu den Umweltzeichen-Kriterien gehören Umweltthemen im Lehrplan, Abfallvermeidung, umweltfreundliche Mobilität, gesunde Ernährung, schadstoffarme...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Am Sportplatz Markt Neuhodis gibt es seit Beginn der Frühjahrssaison bereits die Mehrwegbecher. | Foto: Michael Strini
3

Fußball
"Stell den Einwegbecher ins Abseits" im Bezirk Oberwart

Land und Müllverband sagen Einwegbechern am Fußballplatz den Kampf an und fördern Vereine, die auf Mehrwegbecher setzen. BEZIRK OBERWART. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. „Stell den Einwegbecher ins Abseits“ Die Becher mit dem Logo „Stell den Einwegbecher ins Abseits“ sind in zwei Größen zu 0,5 und 0,25...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der 1. Platz in der Kategorie "Neue Mittelschulen, Gymnasien und höhere Schulen" ging an die HTL Pinkafeld | Foto: Landesmedienservice/Sziderics
1 6

Burgenländischer Umweltpreis
Auszeichnungen für HTL Pinkafeld, NMS Kohfidisch, Naturpark Geschriebenstein und Elisabeth Nussbaumer

BEZIRK OBERWART. Seit 1991 werden im Burgenland besondere Leistungen für den Umweltschutz ausgezeichnet. Der von der Landesregierung ausgeschriebene Umweltpreis wird an Schulen und Kindergärten, Vereine und Einzelpersonen verliehen. Neben Geldpreisen werden auch Anerkennungen an Firmen, Gemeinden und Einzelpersonen ausgesprochen. Natur- und Umweltschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf zeichnete die diesjährigen Preisträger aus. Insgesamt wurden 32 Projekte eingereicht. Umwelt- und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ihre Einreichung für den burgenländischen Umweltpreis übergaben Schüler aus Eberau an Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf persönlich. | Foto: Büro Eisenkopf
2

Zustellung an Eisenkopf
NMS Eberau brachte Umwelt-Einreichung direkt ins Landhaus

Die Verleihung des burgenländischen Umweltpreises erfolgt zwar erst im Juni, aber die Kinder der Neuen Mittelschule Eberau haben ihre Einreichung sicherheitshalber gleich direkt im Landhaus in Eisenstadt abgegeben. Sie dient den Gedanken des Klimaschutzes und des Recyclings. In Kooperation mit einer Tischlerei wurden ein Gewächshaus, eine Couch und ein Tisch mit Sesseln gebaut. Außerdem wurde in der Schule ein Blumenbeet für Bienen und Insekten angelegt. Empfängerin der Eberau-Einreichung war...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gütesiegel-Überreichung: Gemeinderätin Monika Kedl, Gemeinderat Siegfried Marth, Bürgermeister Johann Trinkl, Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf, Vizebürgermeister Dietmar Babos, Amtmann Michael Partl (von links). | Foto: Büro Eisenkopf

Ökologische Unkrautvertilgung
Heiligenbrunn kommt ohne Glyphosat-Mittel aus

Der Heiligenbrunner Gemeinderat hat beschlossen, bei der Unkrautvernichtung auf öffentlichen Flächen auf den Einsatz von glyphosathaltigen Mitteln zu verzichten. Um die Verwendung durch Private einzudämmen, hat sich die Gemeinde zu Informationsmaßnahmen für die Bürger verpflichtet. Ein Gütesiegel, das Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf an Bürgermeister Johann Trinkl übergab, illustriert die Bemühungen der Gemeinde. "Die Gemeinde ist ein wichtiges Vorbild für die Bevölkerung", betonte Eisenkopf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten das Naturschutzprojekt: LR Astrid Eisenkopf und Landesjägermeister Peter Prieler | Foto: LMS

Bewusstsein schaffen für den Naturschutz

Neues EU-Projekt: Naturpädagogische Programme für Kinder MARZ. Der Name des neuen EU-geförderten Projekts spricht bereits für sich: „Werkstatt NaturSchutz – Naturschutz für Kinder – Kinder für Naturschutz“ heißt die Initiative, die in Kooperation mit der Werkstatt Natur in Marz umgesetzt wird. „Sie ist ein weiterer wichtiger Schritt für einen nachhaltigen Natur- und Umweltschutz im Burgenland“, freut sich Umweltlandesrätin Astrid Eisenkopf. Naturerlebnis Das Projekt ist für drei Jahre...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.