Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

Foto: Doris Ableidinger

Naturpark
Sternenhimmel über Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN. Im bis zum letzten Platz gefüllten Naturparkhaus in Heidenreichstein hielt Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien kürzlich einen spannenden Vortrag mit anschaulichen Beispielen über die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Menschen, Tiere und Pflanzen und somit auf die Biodiversität. Er erklärte auch, welche Gebiete es in Österreich noch ohne bzw. mit wenig Lichtverschmutzung gibt und wie jeder Einzelne die "dunkle Nacht" schützen kann. Einzelne Gebiete des...

  • Gmünd
  • Doris Ableidinger
Physiker Werner Gruber führt eine wissenschaftliche Demonstration durch. | Foto: © Werner Gruber / privat
3

Werner Gruber auf Schloss Albrechtsberg
Wie schafft Wissen Wissenschaft?

Für viele ist die Wissenschaft ein großes Mysterium. Tatsächlich ist ihr Vorgehen sehr einfach: Hypothese, Experiment und Dokumentation. Wenn Sie kochen, machen Sie auch nichts anderes. Der bekannte Physiker Werner Gruber erklärt anhand der Zubereitung einer Weihnachtsgans, wie man zu neuen Theorien kommt und was man daraus ableiten kann. Lassen Sie sich in Denkfallen fallen, und beginnen sie selber wissenschaftlich zu handeln – ohne Studium, nur mit ihrem Gehirn. Samstag, 12. August 2023 um...

  • Melk
  • Maria Pflug-Hofmayr
Eingang in die Welt der Kuriositäten: Die Physik-Lehrerin Maria Schmid (2.v.r.) mit ihrer Mitstreiterin Renate Langsam (r.) und ihren Schülern | Foto: Roland Mayr
52

Kurioseum
"Physik zum Angreifen" gibt's in Purgstall an der Erlauf

Am Mittwoch, 12. April eröffnet die Physik-Lehrerin Maria Schmid mit zwei Mitstreitern das Kurioseum in Purgstall. PURGSTALL. "Alle reden über den Fachkräftemangel und die technischen Fächer. Ich unternehme aktiv etwas und biete Physik zum Anfassen in Purgstall an der Erlauf", bringt es die Physik-Lehrerin Maria Schmid auf den Punkt. Schauen, Staunen, Begreifen Gemeinsam mit ihren Mitstreitern Renate Langsam, die auf Robotik spezialisiert ist, und dem Hobbyastronom Franz Klauser wird die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
30

Wiener Spaziergänge
Lange Nacht

Am 20.Mai 2022 war es nach 2 Jahren Pandemie-Unterbrechung wieder so weit, der lange Nachmittag der Forschung wurde wieder veranstaltet. Österreichweit konnte man in hunderten Einrichtungen WissenschaftlerInnen befragen, ihnen beim Arbeiten zuschauen und oft auch mitmachen. Für Kinder gab es spezielle Programme. Für mich war ein Höhepunkt die gleichzeitige Eröffnung der Campus Akademie. Dem wunderschönen barocken Gebäude der Akademie der Wissenschaften neben der Jesuitenkirche im 1.Wiener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere! Hier ist der tiefe Abgrund und alle Messinstrumente zeigen Null. Alle Energien sind im absoluten Gleichgewicht.
8 3 9

Genesis
Die Physik vom Anfang

Guido Tonelli schreibt in seinem Buch "Genesis" ein ganzes Kapitel über "Ein Universum, das aus dem Vakuum entsteht". "Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere" !! Hier zeigen alle Messgeräte Null weil sich die Energien aufheben, auch Materie und Antimaterie sind in Symmetrie. Manchmal nehmen sich die Quanten einen "Energiekredit" vom Vakuum und erscheinen als Quantenschaum und verschwinden aber wieder schnell. Ich stelle mir diesen Zustand so vor, wie den Nullpunkt auf der Zahlengeraden, der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Werner Gruber ließ in Neckenmarkt die Sterne sprechen
11

30. Jahre Neckenmarkter Kulturtage
Werner Gruber - Flirten mit den Sternen

Zum Auftakt der 30. Neckenmarkter Kulturtage begrüßten Vize-Bürgermeisterin Margit Wieder und Bürgermeister Hannes Igler die zahlreichen Gäste, die sich von Physik-Star Werner Gruber in den Neckenmarkter Pfarrsaal locken ließen. Bürgermeister Hannes Igler eröffnete die Kulturtage und nahm die Gelegenheit zum Anlass, dem gesamten Kulturausschuss für seinen unermüdlichen Einsatz zu danken. Der Kulturausschuss hat es sich mit den Neckenmarkter Kulturtagen zur Aufgabe gemacht, eine möglichst breite...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Die SchülerInnen konnten den Mond mittels Fernrohr beobachten und lernten somit den Umgang mit solchen optischen Geräten. | Foto: Jakob Tilg

Gymnasium Landeck
Freifach Astronomie: "Schönheit des Nachthimmels"

Erstmals fand heuer am BRG/BORG Landeck das Freifach „Astronomie“ statt, welches ergänzend zum regulären Physikunterricht geführt wurde.  Theorie und Praxis LANDECK/FLIEß. Direktor Josef Röck präsentierte den interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe an den Dienstagnachmittagen bis Weihnachten die Schönheit unseres Nachthimmels. Themen, wie z.B. Orientierung am Sternenhimmel, Sternbilder, die Planeten unseres Sonnensystems bzw. Geburt und Tod von Sternen wurden ausführlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Töpperschloss in Neubruck im Zeichen der Physik. | Foto: Kurioseum
1

Ein Labor für Kinder im Schloss Neubruck

NEUBRUCK. Die Gestalter des Kurioseums in Purgstall verwandelten vor Kurzem das Töpperschloss in Neubruck beim Workshop "Summer-Camp 4 Kids" in ein "Forschungslabor" für Kinder. Die ambitionierte Physik-Lehrerin Maria Schmid zeigte tolle physikalische Experimente, während man bei Renate Langsam vom Verein "robotix4me" viel über die Grundlagen der Robotik und bei Franz Klauser allerlei über die Astronomie erfuhr. Aber nicht nur zahlreiche Kinder ließen sich für die Experimente begeistern, auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.