Asylanten

Beiträge zum Thema Asylanten

Die Kritik an der Finkensteiner Asylunterkunft Sepp-Springer-Heim im Ortsteil Ledenitzen reißt seit Jahren nicht ab. | Foto: FPÖ Kärnten
2

"Ganz Finkenstein hat Angst"
Ledenitzener Asylquartier in der Kritik

Das Asylquartier in Villach-Langauen wurde geschlossen. Selbiges wird für das Heim in Ledenitzen, in dem unbegleitete jugendliche Flüchtlinge untergebracht sind, gefordert. FINKENSTEIN, VILLACH. Nach dem IS-motivierten Terroranschlag in Villach, der einen 14-jährigen Villacher das Leben kostete, wurde kurzerhand beschlossen, dass das Asylquartier in Villach-Langauen geschlossen wird, die Bewohner auf andere Einrichtungen im Staatsgebiet umgesiedelt werden. Jetzt werden die Rufe laut, dass...

Lukas Gradnitzer (ÖVP), Christoph Staudacher (FPÖ), Gerhard Köfer (Team Kärnten), Angelika Hinteregger (SPÖ) und Ludwig Gasser (NEOS). | Foto: Stadtgemeinde Spittal
3

"Asyl-Angriff" laut Köfer
"Spittal soll nicht Linz werden"

Der Artikel wird laufend aktualisiert! (Mittwoch, 9. November um 8:39 Uhr) Heute Vormittag, am Dienstag dem 8. November, lud Bürgermeister Gerhard Köfer kurzfristig zur Pressekonferenz ins Rathaus. SPITTAL. Mit „Asyl-Angriff auf Spittal“ rief die Stadtgemeinde Spittal heute Vormittag zur Pressekonferenz auf. Bürgermeister Gerhard Köfer bekam demnach gestern Abend einen Anruf von einer Dame aus dem Innenministerium, welche ihn über die Unterbringung von rund 250 Afghanen und Syrer in der...

Das Thema Asyl und Mindestsicherung im Faktencheck | Foto: Jerzy Sawluk  / pixelio.de

Faktencheck: Mindestsicherung & Asyl

Der Regionaut Gunter Sklenofsky hat mit seinem Kommentar seinen Unmut über die aktuelle Situation zum Thema Mindestsicherung und Asyl geäußert - aus diesem Anlass hat sich die WOCHE dazu entschieden, einen großen Faktencheck zu diesem Thema zu machen. Im März 2016 haben kärntenweit 3271 Personen die Mindestsicherung bezogen. Zu diesen Personen zählen 825 Asylberechtigte Personen und 160 subsidiäre Schutzberechtigte. Die budgetierten Kosten der Bedarfsorientierten Mindestsicherung belaufen sich...

Kärntner Polizei goes Facebook: Direktorin Michaela Kohlweiß erstellt mit ihrem Team derzeit eine Strategie

Die Kärntner Polizei bald in sozialen Medien

Die Polizei will das Sicherheitsgefühl verbessern und plant nun eine Strategie für soziale Netzwerke. KÄRNTEN. Obwohl die Flüchtlingssituation derzeit ruhig ist, will die Kärntner Polizeichefin Michaela Kohlweiß "keine endgültige Entwarnung" geben. "Wir sind von der internationalen Entwicklung abhängig", sagt sie. Routen können sich jederzeit ändern und "sich wieder Massen nach Kärnten auf den Weg machen". Die Polizei ist jedenfalls gerüstet. Kontrollen und Grenzmanagement bleiben aufrecht,...

1

Köfer verlangt „volle Aufklärung“

KLAGENFURT. In einer heute ausgesendeten Pressemitteilung verlangt Team Kärnten-Landesrat Gerhard Köfer von der Bundesregierung und Flüchtlingsreferenten Kaiser „volle Aufklärung“ darüber, „mit welchen Flüchtlingszahlen Kärnten in den nächsten Wochen und Monaten wird rechnen müssen“. Angebliche Pläne Köfer spricht damit insbesondere auch auf angebliche Pläne an, im ehemaligen ÖDK-Gebäude in Klagenfurt bis zu 1.000 Flüchtlinge unterzubringen: „Unser Bundesland ist bereits längst an der Grenze...

13

400 Teilnehmer bei Stillem Protest gegen Asyl-Großquartier im Villacher Stadtteil Fellach

VILLACH. An die 400 Villacher, so die Schätzung von Stadtpolizei-Kommandant Erich Londer, trotzten der Kälte und versammelten sich heute, Montag, ab 17.30 Uhr vor der Henselkaserne. Dort, im Stadtteil Fellach, soll ja, wie berichtet, ab März ein Flüchtlingsgroßquartier errichtet werden. Mit Containern und am Parkplatz mitten im dörflich besiedelten Gebiet. Stiller Protest SPÖ und FPÖ hatten unabhängig von einander zum Stillen Protest gerufen. Bei den Blauen waren Landesrat Christian Ragger und...

Abwechselnd finden die Treffen in Waiern und Steuerberg statt. Dabei wird Deutsch gelernt und eruiert, woran es fehlt | Foto: Friessnegg
2

Begegnungen im Café

Beim Begegnungscafé treffen sich Asylwerber & Helfer immer abwechselnd in Waiern und Steuerberg. Veronika Gaugeler-Senitza ist im Organisations-Team und erzählt worum es geht. WAIERN (fri).Seit wann wird das Begegnungscafé betrieben? Veronika Gaugeler-Senitza: Die ersten Planungstreffen zur Idee „Begegnungscafé“ haben im Mai stattgefunden. Wir hatten Kontakt zur Gruppe „Lust auf Gerechtigkeit“, die sich seit vielen Jahren in Krumpendorf für Benachteiligte einsetzt. Ab Mitte Juni finden die...

Foto: anfochtuan/shutterstock

Aktionstag für Flüchtlinge in Ferndorf

FERNDORF. Das Programm des Flüchtlingsaktionstages unter dem Motto "Anfoch Tuan" - initiiert von Wolfgang Bittner - steht nun endgültig fest. Am 24. Oktober startet der Aktionstag um 9.30 Uhr im Saal der Werkskapelle Ferndorf. Tombola und Lauf Am 9.30 Uhr werden Hilfsmittel entgegengenommen, außerdem finden ein Flohmarkt sowie eine Tombola statt. Ab 11.30 Uhr gibt es Musik, Vorträge und Kulinarik. "Wir konnten viele Bands und Ensembles gewinnen, außerdem viele Firmen und Sponsoren, die uns...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Alexander Wabnig

Tag der Kommunalpolitik

Der jährliche "Tag der Kommunalpolitik" wird dieses Jahr am Samstag, dem 17. Oktober ab 9 Uhr in der Fachhochschule Feldkirchen stattfinden. Dieser Tag wird im Rahmen des Seminars "Kommunalpolitik" im Studiengang "Public Management" veranstaltet und dient einem Vergleich der verschiedenen Politikmuster in der lokalen Selbstverwaltung. Dabei wird auch ein Blick über die Staatsgrenzen geworfen. Im Fokus steht heuer auch die Asyl- und Flüchtlingsthematik und die damit verbundenen Herausforderungen...

Noor-Ahmad, Eric Preiml, Gabriel Doujak und Khan-Javed | Foto: Friessnegg
4

Die Fahrräder wurden gemeinsam "fit" gemacht

Für die 29 Flüchtlinge in Haidach ist das Fahrrad wichtiges Verkehrsmittel. Nun gab es einen Reparaturkurs. HAIDACH (fri). Seit einigen Monaten leben 29 Flüchtlinge in Haidach in der Gemeinde Glanegg in einem Privatquartier. Das Fahrrad ist für sie eine Möglichkeit, um mobil zu sein. Fahrbereit machen "Wir haben viele Fahrräder geschenkt bekommen", freut sich Diakon Michael Wedenig, der die Flüchtlinge ein wenig mitbetreut und auch schon einen Gemüsegarten mit ihnen angelegt hat. "Leider wird...

Damit Flüchtlingskinder wieder lachen können: Bittner will unter dem Motto "Anfoch Tuan" Spenden sammeln | Foto: KK
2

Wolfgang Bittner will es "Anfoch Tuan"

Der Ferndorfer möchte einen Aktionstag für Flüchtlinge organisieren und hofft noch auf viele Unterstützer. FERNDORF (ven). Wolfgang Bittner macht sich für Flüchtlinge stark und will voraussichtlich am 24. Oktober einen Aktionstag unter dem Motto "Anfoch Tuan" veranstalten. Dazu sucht er allerdings noch weitere Unterstützer, sowie eine Gemeinde, in der er die Benefizaktion abhalten kann. "Ein Mensch bewegt einen Stein - viele Menschen bewegen einen Felsen - alle gemeinsam bewegen wir einen Berg...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mit diesem Transparent machten Gegner des Asylwerber-Heims im Feber auf ihren Protest aufmerksam. Das Gebäude im Hintergrund ist der Adam-Hof, um den es geht
2 3

WOCHE exklusiv: Töplitsch bekommt ein Flüchtlings-Heim

Leer stehender Gasthof Adam wird als Unterkunft dienen, bestätigt Bürgermeister Hermann Moser der WOCHE. Flüchtlinge aus den Zelten in Krumpendorf werden einziehen. WEISSENSTEIN (Wolfgang Kofler). Vor den Gemeinderatswahlen am 1. März wurde der ehemalige Adam-Hof in Töplitsch, Gemeinde Weißenstein, als mögliches Asylwerber-Zentrum präsentiert. Ein Wiener Ehepaar hatte das seit Jahren leerstehende Gasthaus gekauft und wollte bis zu 45 Flüchtlinge unterbringen. Es folgte ein Sturm der Entrüstung...

Ein Bauzaun wurde errichtet und Baucontainer wurden aufgestellt | Foto: KK
1 3

"Was hat Ossiach zu bieten?"

Diese Frage stellte man sich bei einer Bürgerversammlung, die zum Thema "Erstaufnahmezentrum" in Ossiach einberufen wurde. OSSIACH (fri). Rund 170 Ossiacher trafen sich im Feuerwehrhaus Ossiach, um die weitere Vorgehensweise zur Problematik rund um das Erstaufnahmezentrum, bei dem mittlerweile Baucontainer aufgestellt wurden, zu besprechen. Keine passende Infrastruktur "Wir haben schon rund 500 Unterschriften gesammelt, die wir diese Woche vorlegen wollen", so Gernot Prinz. Als störend...

Foto: Friessnegg
2

"Wir wollen Klarheit haben"

Wenig bis gar keine Informationen gibt's in Ossiach zum Thema Verteilerzentrum. OSSIACH (fri). Man fordere eine rechtliche Prüfung, erklärt der Ossiacher Bürgermeister Johann Huber. "Es gibt einen alten rechtskräfigen Baubescheid. Demnach müssten wir zumindet eine Baumitteilung erhalten. Mittlerweie wurde ein Bauzaun errichtet. Wir wissen aber nicht wer den Auftrag gegeben hat." "Sind nicht gegen Asylanten" Man wolle von Seiten der Gemeinde eine parlamentarische Anfrage im Land einbringen, um...

Für rund 120 Flüchtlinge soll im Verteilerzentrum Platz sein | Foto: Friessnegg
1 3

"Fühlen uns überfahren"

Aufklärung und Transparenz haben für den Ossiacher Bürgermeister Johann Huber in Sachen Verteilerzentrum Priorität. Aktuelle Informationen laufend auf www.meinbezirk.at/verteilzentrum-ossiach! OSSIACH (fri). Hoch gehen die Wogen In Ossiach nachdem öffentlich geworden ist, dass dort ein Verteilerquartier eingerichtet werden soll. Die WOCHE Feldkirchen hat mit Bürgermeister Johann Huber gesprochen. WOCHE: Wie sind Sie informiert worden? Johann Huber: "Wir haben gestern (6.Juli 2015) um 16 Uhr...

Das Gasthaus Waldheim würde sich für ein Quartier anbieten - wurde aber abgelehnt | Foto: KK
2

Asylwerber: Heim im Mölltal abgelehnt

Im dritten Teil unserer Serie geht es erneut um die Flüchtlingsquote im Bezirk Spittal. BEZIRK. Die WOCHE machte sich auch in den restlichen Gemeinden im Bezirk auf die Suche nach untergebrachten Asylwerbern. Bis auf Lendorf, Mörtschach und Radenthein sind in keiner weiteren Gemeinde Asylwerber untergebracht. Anlass dazu war die Kritik vom Villacher Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) über die europäische Flüchtlingspolitik. Er fordert, dass jeder Staat und jede Gemeinde einen Beitrag zu leisten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wie gibt man auf Deutsch Auskunft über die Uhrzeit? Richard Brachmaier (r.) und Leopold Sever beim Deutschkurs mit den Maria Saaler Asylwerbern
1 3

Maria Saal: Deutschkurs für Flüchtlinge organisiert

Die WOCHE beim Deutschkurs für Asylwerber in Maria Saal. Hier legen sich Einzelpersonen für die Flüchtlinge ins Zeug. MARIA SAAL (vp). 19 Asylwerber sind seit April im Haus von Leopold Sever direkt am Maria Saaler Hauptplatz untergebracht. Die Männer zwischen 19 und 38 Jahren stammen aus verschiedenen Ländern, hauptsächlich aber aus Syrien. In ihren Zimmern hängen überall Zettelchen. Auf dem Spiegel klebt etwa das deutsche Wort für Spiegel. Kein Wunder, denn einige von ihnen besuchen bis zu...

In dieser Pension im Ortsteil St. Peter in Holz (Gemeinde Lendorf) sind 23 Flüchtlinge untergebracht | Foto: KK
1 3

Bezirk Spittal: Viele sind ohne Flüchtlinge

In vielen Gemeinden im Bezirk gibt es Flüchtlinge? Teil zwei von drei. BEZIRK (schön). In einem WOCHE-Interview hat der Villacher Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) seinen Unmut über die europäische Flüchtlingspolitik geäußert. Er warf der gesamten Bundesregierung diesbezüglich Problem-Lösungsinkompetenz vor. Doch damit nicht genug: Zudem fordert er, dass sowohl jeder Staat als auch jede Gemeinde einen Beitrag zu leisten habe. Es ginge deshalb nicht, dass sich die Mehrheit der Kärntner Kommunen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Natalie Schönegger
"Totalversagen der Politik." Günther Albel zur aktuellen Flüchtlingssituation | Foto: Steinacher/kk

Villachs Bürgermeister fordert "Flüchtlings-Quote für jede Kärntner Gemeinde"

Angedachtes Zelt-Lager in Villach sorgt für Aufregung. Bürgermeister Günther Albel erklärt seine Asyl-Strategie. Und ortet bei der Bundesregierung ein "Totalversagen". VILLACH (kofi). Rund 250 Flüchtlinge leben derzeit in Villach. 48 weitere hätten es werden sollen: Das Innenministerium beabsichtigte, am Parkplatz der Bundespolizeidirektion sechs Stück Acht-Mann-Zelte zu errichten. Nach heftigen Protesten der Politik wurde dieses Unterfangen abgeblasen – allerdings nur "bis auf Widerruf", wie...

Die Identitäre Bewegung besuchte die Pension, aus der ein Asylheim wird | Foto: KK/facebook
5

Drohbriefe und gegenseitige Beschuldigungen in Lendorf

Das Asylheim in Lendorf lässt nun auch politisch die Wogen hoch gehen. LENDORF (ven). Die Diskussion um das nun fixe Asylquartier in Lendorf hat nun auch den Gemeinderat erreicht und wird politisch. Drohbrief an Vizebürgermeisterin Vizebürgermeisterin Marika Lagger-Pöllinger (SPÖ) hat mittlerweile einen Drohbrief eines anonymen Absenders auf Villach erhalten. "Im Brief waren rassistische Unterlagen. Ich fühle mich persönlich bedroht und übergebe den Brief der Polizei", so Lagger-Pöllinger. Auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.