Atemschutztrupp

Beiträge zum Thema Atemschutztrupp

(v.l.n.r.) Thomas Gölzner, Günther Schlöglhofer, Gemeinderat Karl Stöffelbauer, Kommandant FF Brunnhof Andreas Oberleitner, Bürgermeister Michael Strasser, Unterabschnittskommandant Harald Ratzberger, Christoph Kojeder und Stefan Haider
2

Gemeinde Haidershofen investiert 45.000 Euro
Neue Atemschutzgeräte für Feuerwehr

HAIDERSHOFEN. Vor 27 Jahren wurden die Atemschutzgeräte der beiden Feuerwehren Haidershofen und Brunnhof gekauft und sie haben den beiden Feuerwehren einen guten Dienst geleistet. Jetzt wurden je 15 Flaschen für beide Feuerwehren angeschafft. „Die neuen 300 Bar Flaschen sind anstatt aus Stahl aus Komposit und daher um rund 6 Kilogramm leichter als ihre Vorgängermodelle. Die neuen Trägersysteme sind praktikabler, ergonomischer und resistenter als die alten Modelle. Durch die neuen Masken haben...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen war mit schwerem Atemschutz und Wärmebildkamera im Keller im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen
5

Alarmierung: "Rauch im Heizraum"
Feuerwehr Pfarrwerfen mit Atemschutz im Einsatz

Samstagnachmittag, den 3. Februar, kam es im Keller eines Wohnhauses im Ortsteil Pöham in Pfarrwerfen zu dichter Rauchbildung. Die Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen war mit schwerem Atemschutz und Wärmebildkamera im Einsatz. PFARRWERFEN. Vergangenen Samstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Pfarrwerfen in den späten Nachmittagsstunden mit der Einsatzmeldung "Rauch im Heizraum" in den Ortsteil Pöham der Gemeinde Pfarrwerfen gerufen. Wie die Feuerwehr berichtete, hatte eine ältere, alleinstehende...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Foto: BFKDO Schärding
6

Bezirksfeuerwehrkommando Schärding
Ausbildung von Atemschutzträgern landesweit vorbildlich

Sie sind - wenn’s brenzlig wird - ganz vorne, um Leben und Sachwerte zu retten: Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr. MÜNZKIRCHEN. Denn nur sie können sich in Bereiche vorwagen, in denen Brandrauch oder giftige Dämpfe einem - im wahrsten Sinne des Wortes - die Luft zum Atmen nehmen. Das Tragen des schweren,  also des von der Umluft unabhängigen, Atemschutzes ist damit eine der herausforderndsten und verantwortungsvollsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst und erfordert eine umfassende...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Sauberes und schnelles Arbeiten, war der Schlüssel zum Erfolg
30

Atemschutzleistungsbewerb der Feuerwehren des Bezirkes Imst

IMST (phs) Am vergangenen Wochenende fand in Imst der Atemschutzleistungsbewerb, der Feuerwehren des Bezirkes Imst statt. 20 Teams nahmen an diesem Bewerb teil und versuchten das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erreichen. Unter den strengen Blicken der Bewerter mussten neben einer theoretischen Prüfung und dem richtigen Anlegen des Atemschutzgerätes, auch zwei Einsatzszenarien abgearbeitet werden. Bewerbsleiter Thomas Perktold betonte die Wichtigkeit eines solchen Bewerbes für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Santer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.