Aufforstung

Beiträge zum Thema Aufforstung

Das Schutzwaldprojekt Finkenberg besitzt Vorbildfunktion und wurde für den Österreichischen Staatspreis Wald nominiert: beim Lokalaugenschein von links Waldaufseher Michael Erler, Agrargemeinschaftsobmann Johann Stöckl, Ivo Schreiner, Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol, Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler, Bgm Andreas Kröll und Norbert Mitterer, Obmannstellvertreter der Agrargemeinschaft | Foto: Entstrasser-Müller
3

Forst
Finkenberger Schutzwald: ein Bollwerk gegen Naturgefahren

Alt, schwach und geschädigt – so war der Zustand des Schutzwaldes in der Zillertaler Berggemeinde vor drei Jahrzehnten. Nach einer gemeinsamen Kraftanstrengung von WaldbesitzerInnen, Jagd, Gemeinde, Forstdienst sowie Wildbach- und Lawinenverbauung seit 1992 erfüllt der Wald seine Schutzfunktion wieder in vollem Umfang und bewahrt Finkenberg vor Lawinen und Steinschlag. Das Projekt „Finkenberg Sonnseite“ wurde für den Österreichischen Staatspreis Wald nominiert. 75 Prozent der Tiroler Wälder...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zusätzliche Mittel für den Tiroler Wald gibt es über den Waldfonds des Bundes. LHStv Josef Geisler berichtet von großer Nachfrage der Tiroler WaldbesitzerInnen, die ihr Wälder stabil und klimafit machen wollen.  | Foto:  Land Tirol/Berger

Initiative Aufforstung
Waldpflege mit Fondunterstützung in Millionenhöhe

Im Rahmen des von Bundesministerin Elisabeth Köstinger ins Leben gerufenen Waldfonds zur Rettung des heimischen Waldes, wurden innerhalb eines Monats bereits 99 Anträge mit einem  Investitionsvolumen von acht Millionen Euro bearbeitet. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forstförderungen stehen in Tirol für Aufforstung in den nächsten vier Jahren 20,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und die Mittel aus dem Waldfonds werden in Tirol stark nachgefragt. Waldfonds lässt Bäume in den Himmel...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Aufforstungen sind Handarbeit. Waldaufseher Norbert Gleirscher und die beiden Forstarbeiter Franz und Fabian Bucher (v.l.) setzen hier gerade Ahorn-Pflanzen.  | Foto: Land Tirol/Forst
2

Neustift
Wald im Wandel: Vom Getreideacker zum klimafitten Bergwald

NEUSTIFT. Ein Mix an Baumarten soll dem Klimawandel und möglichen Ausfällen trotzen. Othmar Schönherr nimmt am "Klimafitter Bergwald" teil. Für reine Fichtenwälder wird es in einer Höhenlage unter 1.000 Meter Seehöhe zunehmend eng. Stürme, Trockenheit und darauffolgender Borkenkäferbefall setzen nicht nur dem Wald, sondern auch seinen Besitzern zu. Mischwälder mit verschiedenen Baumarten anstelle von Monokulturen sind die klimafitten Bergwälder der Zukunft. Der Landesforstdienst berät und...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In Folge des Föhnsturms wurden in Tirol in Summe 1.300 Hektar Wald schwer geschädigt. Die Schäden belaufen sich landesweit auf 27 Millionen Euro. | Foto: Land Tirol

Föhnsturm richtete enorme Schäden in Wälder an

1.300 Hektar Wald landesweit zerstört, 1,5 Millionen Bäume für Aufforstung notwendig TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Tirolweit hat der Föhnsturm, der vergangene Woche über das Land zog, ersten Schätzungen zufolge 1.300 Hektar Wald nahezu vernichtet und für rund 500.000 Kubikmeter Schadholz in den heimischen Wäldern gesorgt. Große Schäden „Wir gehen tirolweit von einem Gesamtschaden von 27 Millionen Euroaus. Das ist nicht nur ein enormer wirtschaftlicher Schaden für die heimischen Waldbauern,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Zum Umbau des Fichtenwaldes in einen Mischwald pflanzten Bundesminister Andrä Rupprechter, LHStv Josef Geisler und Helmut Schönfelder, Markenmanager Universal, gemeinsam mit den SchülerInnen der 4. Klasse der Volksschule Münster Bäume im Talwald Münster. | Foto: Land Tirol/Oss

2.750 junge Bäume für Talwald in Münster

Auf rund 2,5 Hektar Waldfläche pflanzte Universal Versand in der Gemeinde Münster 2.750 Laub- und Nadelbäume. Der Umbau des Fichtenwaldes in einen Mischwald ist eine gemeinsame Aktion des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, bei der Universal für jedes verkaufte, energieeffiziente Haushaltsgerät mit der Kennzeichnung A++/A+++ einen Setzling spendet. MÜNSTER. Mit großer Begeisterung und jeder Menge Wissen über die Bedeutung des Waldes pflanzten Schüler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.