Aufforstung

Beiträge zum Thema Aufforstung

Gemeinderat Herbert Karl, Alfred Raab, Ortsbäuerin Veronika Koch, Michael Bednar. | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Natur liegt uns am Herzen
Baumpflanzung in Moosbrunn

Die Natur geht uns alle an MOOSBRUNN. Kürzlich wurden zwischen Moosbrunn und Gramatneusiedl 100 neue Bäume gepflanzt, darunter die Sorten Weißkirsche und Schwarzerle. Landwirt und Gemeinderat Herbert Karl und Ortsbäuerin Veronika Koch haben dabei aktiv die Gemeindebediensteten unterstützt, um die Aufforstung voranzutreiben und die natürliche Umgebung zu regenerieren. Vielen Dank! #aufforstung #moosbrunn

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
In den Traunauen kam es zum "Biberattentat". | Foto: FB/Was ist los in Traun

Eschen in Traunauen
Biber ging auf Schild los

Bilder von einem vom Biber abgenagten Schild in den Traunauen im Internet , lösten eine Debatte rund um die dortige Abholzung der Eschen in sozialen Netzwerken aus. Irmgrad Weis Kabalac, von den Grünen und  Bürgermeister Karl-Heinz Koll beziehen Stellung. Wie viele Eschen wurden in den Traunauen abgeholzt Koll: Eine genaue Zahl kann man hierzu nicht nennen. In Traun gibt es hunderte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass das Eschentriebsterben ein großes...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Mahd mit der Sense | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Stopp der Verwaldung
Projekt gegen Artenrückgang in den Ötschergräben

Unter Verwaldung ist die Zunahme des Waldes in der Region zu verstehen, entweder durch bewusstes Aufforsten oder eine natürliche Sukzession. Damit einher geht auch der Verlust von Arten und Offenlebensräumen und somit einer Reduktion der Biodiversität.  MOSTVIERTEL. Abseits der ökologischen Folgen, beeinträchtigt zu viel Wald auch die Lebensqualität der Einheimischen und die Attraktivität der Landschaft für Erholungssuchende. Studien haben ergeben, dass sich Menschen in einer Landschaft mit...

  • Scheibbs
  • Michaela Müller
 v.l.n.r.: Klaus Krainer (Geschäftsführer Arge Naturschutz) mit Matthias Felsberger (verantwortlich für Nachhaltigkeitsprojekte bei Infineon Austria), Thomas Holzfeind (Bezirksforstinspektor Villach), Oliver Heinrich (Finanzvorstand Infineon Austria) und Martin Brandstätter (Förster Region Villach). | Foto: Infineon Austria

In der Region Villach
Infineon Austria pflanzt 1.650 Bäume

Die Infineon Austria hat in Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz und der Bezirksforstinspektion Villach eine Aufforstungsinitiative gestartet. Im ersten Schritt wurden nördlich der Tauernautobahn im Bereich des Ostportals des Oswaldibergtunnels in den letzten Tagen 1.650 Bäume gepflanzt. VILLACH. Oliver Heinrich, Finanzvorstand von Infineon Austria: „Als Leitbetrieb in der Region stellen wir nicht nur Energiesparchips her, die das Leben umweltfreundlicher machen und damit einen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Vzbgm. Alois Dolinar und SR Max Habenicht bei der Aufforstung durch die Abteilung Stadtgarten.  | Foto: StadtKommunikation/Helge Bauer

Klimaschutz
Klagenfurter Stadtwälder werden klimafit

Die Stadtwälder von Klagenfurt werden an den Klimawandel angepasst, um die Erholungsfunktion zu sichern. KLAGENFURT. Dafür wurden die Stadtwälder am Kreuzbergl, der "Schachterlwald" in Welzenegg und der "Siebenhügelwald" in Waidmannsdorf kartiert und eine mehrstufige Maßnahmenplanung durchgeführt. Die waldbaufachliche Begleitung erfolgt durch Eckart Senitza, einem anerkannten Waldbauexperten. Auf der Grundlage einer genauen Bestandserfassung werden für die einzelnen Waldgesellschaften...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Der neu angelegte Speichersee liefert im Winter das Wasser für die Beschneiung der Skipisten. | Foto: TVB Hohe Salve/Carmen Sitzmann
2

Bergbahn Hopfgarten-Itter
Nachhaltig und umweltbewusst auf die Kleine Salve

Bergbahn Hopfgarten-Itter ist bestrebt, ökologischen Fußabdruck stetig zu verringern. ITTER (jos). Im April 2020 wurde mit dem Neubau der Salvistabahn auf die Kleine Salve in Itter begonnen (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Die neue Seilbahn wurde pünktlich zur Wintersaison 2020/21 fertiggestellt. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit standen bei der Bergbahn Hopfgarten-Itter dabei im Vordergrund. Durch die schonende Bauweise und Architektur fügen sich das Betreibsgebäude und die Liftstationen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Claudia Duxenneuner aus Kufstein hat unsere Gewinnspielfrage richtig beantwortet und darf sich nun über ihren Gutschein für Jungbäume freuen ! | Foto: Privat
2

Bäume pflanzen für das Klima

INNSBRUCK (sk). Regionalität, Nachhaltigkeit und Heimatverbundenheit – das sind Faktoren, welche die Bezirksblätter Tirol stark vertreten. Nicht zuletzt aus diesen Gründen liegt es im Ermessen der Bezirksblätter Tirol die eigene Region aktiv mitzugestalten und umweltrelevante Aktionen zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde die "Mein Baum"-Aktion ins Leben gerufen. Dabei stellen die Bezirksblätter Tirol im Rahmen eines Gewinnspieles 1.200 Jungbäume zur Aufforstung zur Verfügung. Eine der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer

Aufforstung des durch den U1-Ausbau gerodeten weiten Waldgebietes in Rothneusiedl / Oberlaa

Der Wald, der beim Ausbau der U1 fast vollständig gerodet worden war, muss wieder aufgeforstet werden. Es handelt sich um die letzten Kilometer vor der Endstation Oberlaa, wo man wie durch einen dichten Urwald fuhr. Laut dem Image-Video der Wiener Linien bekommen wir dort Asphalt und Beton drüber. Irgendwo habe ich gelesen, im Norden Wiens wird ein Stückchen Wienerwald aufgeforstet. - Was, bitte schön, haben die Rothneusiedler und die Menschen von Oberlaa davon? Der Grüngürtel muss erhalten...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.