Augarten

Beiträge zum Thema Augarten

Die Gesprächsrunde: Polizei-Oberst Johann Golob,  Burghauptmann Reinhold Sahl, Anrainer Karl Svozil, bz-Redakteur Karl Pufler, Anrainerin Andrea Heller, bz-Redakteurin Anja Gaugl sowie die Aktivisten Helmut Hofmann und Monika Roesler-Schmidt. | Foto: Bazalka
5 2 2

Hickhack um die Augarten-Demos

Dauer-Demos auf der Dammwiese: Die bz brachte Anrainer und Experten gemeinsam an einen Tisch. (kp/ag). "Die Gstetten vor dem Augarten ist ein Schandfleck!" Anrainerin Andrea Heller ärgert sich über die täglichen Versammlungen mit Holzverschlägen vor dem Augarten. Sie versteht nicht, warum die Aktivisten immer noch demonstrieren, da der umstrittene Konzertsaal schon längst steht. Baustopp für Augarten "Wir wollen eine weitere Verbauung des Augartens verhindern", erklärt Monika Roesler-Schmidt....

Das Gustinus-Ambrosi-Museum im Augarten. | Foto: Bezirksmuseum 2
1 3

Leopoldstadt: Die Geschichte des Gustinus-Ambrosi-Museums

Gustinus Ambrosi (1893-1975) ertaubte als Kind durch eine Meningitis. Nach einer Bildhauerlehre studierte er ab 1912 an der Akademie der bildenden Künste in Wien und wurde mehrfach ausgezeichnet. 1913 stellte ihm Kaiser Franz Joseph I. auf Lebenszeit ein Staatsatelier im Prater zur Verfügung. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, woraufhin in den 1950er Jahren im Augarten ein neues Atelier errichtet wurde. Als Bildhauer schuf Ambrosi rund 2.300 Werke, als Dichter publizierte er mehrere...

Leopoldstädter Grätzel-Tipp

Redakteur Karl Pufler empfiehlt: Am 2. Juni gibt’s ab 18 Uhr das Open-Air-Sommerfist im Augarten bei der Bunkerei. Mit dabei: Willi Resetarits & Ernst Moden. Eintritt frei.

Anrainein Anita Schell: "Busse fahren in kurzen Abständen  von hier weg durch die enge Malzgasse" | Foto: Gerhard Krause
3 4 3

Runder Tisch gegen Bus-Ärger

Touristenbusse fahren durch Wohnviertel in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Seit 1. Mai 2014 sind die großen Sight Seeing-Busse aus der Wiener City verbannt. Die Folge: Jetzt klagen Bewohner der Leopoldstadt verstärkt über Lärm- und Abgasbelästigungen durch die Touristenattraktion. Große Busse durch enge Gassen Doppeldeckerbusse fahren durch die engen Gassen des Karmeliterviertels wie etwa die Malzgasse und die Haidgasse. Sie stoßen dabei über den Gaußplatz bis in die Brigittenau vor. Vor...

"Rettet den Augarten"-Aktivisten bauen schon wieder freut sich die Grüne Uschi Lichtenegger | Foto: Gerhard Krause
4 1 2

Augarten: Brandstiftung im Zeltlager vermutet

Ein Raub der Flammen ist das Zeltlager der Augarten-Besetzer in der Oberen Augartenstraße geworden. Die "Freunde des Augarten", die bekanntlich vergeblich gegen den Bau des Konzertsaales der Sängerknaben protestiert hatten, sind seit der Räumung des Augartenspitzes durch die Polizei hier sesshaft geworden. Nur Sachschaden Die Zeltstadt war Anrainern und auch einigen Politikern ein Dorn im Auge. In der Nacht nach dem Muttertag wurde sie ein Raub der Flammen. Zum Zeitpunkt des Brandsausbruches um...

3 1 2

Petition der Freunde des Augartens übergeben

Die Freunde des Augartens dürfen sich über einen Erfolg freuen: Über 700 Unterschriften waren bei dem nun schon dritten Anlauf den Augarten zu retten zusammengekommen. In der "Augarten-Petition" wird die Öffnung bisher abgesperrter Bereiche des Augartens verlangt. Die wichtigste Forderung: Der Gartenplatz vor dem Sängerknaben-Quartier soll wieder der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Die ersten beiden Unterschriftenaktionen mit fast 15.000 Unterschriften sind, wie die...

Neue Wartehäuschen für den Bus 5B

Noch diesen Herbst baut die Gewista Haltestellenhäuschen für den 5B. Am Gaußplatz und auf der Oberen Augartenstraße beim Eingang Augarten werden diese errichtet. Beide Unterstände kommen für die Richtung Heiligenstadt.

Burghauptmann Reinhold Sahl | Foto: Burghauptmannschaft
1

Leopoldstadt/Brigittenau: 3 Fragen zum Radeln im Augarten

Reinhold Sahl, Burghauptmann, antwortet Warum gibt es ein Radfahrverbot im Augarten? Schnelle Radler und langsame Fußgänger: Das führt oft zu gefährlichen Situationen. Das wollen wir verhindern. Ist das Verbot in Stein gemeißelt? Nein, ganz sicher nicht. Kommt es zu einer Änderung? Womöglich. Wir werden uns die Situation genau ansehen und überdenken.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.