Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

4

Laakirchner Feuerwehren sichern Nachwuchs
Abschluss der Grundausbildung in den Laakirchner Feuerwehren

LAAKIRCHEN. Trotz der durch Covid bedingten, schwierigen Situation konnte auch heuer wieder die Grundausbildung in den sechs Laakirchner Feuerwehren erfolgreich abgeschlossen werden. Die Ausbildung erfolgte in den letzten Monaten unter Einhaltung aller gebotenen Sicherheitsmaßnahmen. Am vergangenen Montag war es dann endlich soweit. Auf dem Gelände der Laakirchen Papier AG fand die vorgeschriebene praktische Abschluss-Einsatzübung statt, bei der die Auszubildenden ihr Können unter Beweis...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
Durch das akribische Einhalten der Corona-Maßnahmen wurde der Lehrgang erst möglich. | Foto: Martin Enzelsberger
6

Corona-gerechte Lehrgänge
75 neue Funker im Bezirk Eferding ausgebildet

75 Feuerwehrmänner und -frauen aus dem Bezirk Eferding absolvierten im März ihren Funklehrgang in St. Marienkirchen/Polsenz. Das Bezirksfeuerkommando ermöglichte durch genaue Einhaltung sämtlicher Bestimmungen einen Corona-konformen Kurs. BEZIRK EFERDING. Mit überdurchschnittlich guten Noten legten 75 Feuerwehr-Kameraden den Funklehrgang in den vergangenen Wochen im Feuerwehrhaus St. Marienkirchen ab. Aufgrund der momentanen Corona-Situation wurde der Lehrgang auf zwei Durchgänge an separaten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Die Feuerwehr darf sich über 52 neue Feuerwehrmänner und -frauen freuen. | Foto: HAW Patrick Schweitzer, Presseteam BFK Grieskirchen
13

Feuerwehr erhält Verstärkung
Erster Corona-gerechter Grundlehrgang

Bezirks-Feuerwehrkommandant Herbert Ablinger konnte 52 neuen Feuerwehrmännern und -frauen ausgezeichnete Noten für den ersten Grundkurs in Pandemie-Zeiten verleihen. GRIESKIRCHEN. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der ursprünglich für Oktober 2020 geplante Grundlehrgang im Bezirk Grieskirchen leider nicht durchgeführt werden und fand nun als Hybrid-Ausbildung im Februar statt: Der erste Teil – die Theorie – fand erstmals als Webinar am 20. Februar online statt. Eine Woche später, am 27....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
2

Feuerwehr
40 neue Funkerinnen und Funker für Steyr Land

Der diesjährige Funklehrgang konnte trotz Turbulenzen erfolgreich durchgeführt werden. 8 Feuerwehrfunkerinnen und 32 Feuerwehrfunker verstärken das Kommunikationswesen im Bezirk Steyr-Land. DIETACH/WEYER. 45 TeilnehmerInnen von 21 Feuerwehren wurden zum heurigen Funklehrgang angemeldet. Nach 4 Absagen und 1 unentschuldigtem Fernbleiben startete am 10.10.2020 die Mission „Funklehrgang 2020“ in der NMS Großraming. Den übrigen 40 Anwesenden wurde am ersten Tag die Entwicklung des Feuerwehrfunks,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: FF Mining, AFKDO Braunau
19

Unter Corona-Bedingungen
Grundausbildung zum Maschinisten absolviert

Webinare, getrennte Gruppen und Anpassungen bei der praktischen Ausbildung waren die Rahmenbedingungen für die diesjährige Maschinisten-Grundausbildung im Feuerwehrabschnitt Braunau. BRAUNAU. Brände und Katastrophen ereignen sich auch während der Corona-Krise. Daher braucht es jederzeit gut ausgebildete Einsatz-Maschinisten, die das umfangreiche Arsenal an verschiedenen Pumpen und Gerätschaften, die heutzutage für alle erdenklichen Notfälle bei den Feuerwehren vorgehalten werden, bedienen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: BFK SE
8

Feuerwehrausbildung
Weiße Fahne beim zweiten Grundlehrgang

43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Grundlehrgang des Bezirkes Steyr-Land in Weyer WEYER. Am Samstag, den 03. Oktober 2020 fand der zweite Grundlehrgang in Weyer seinen Abschluss und 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erfolgreich zu Truppführer ausgebildet werden. Durch das erfolgreiche Beenden des Grundlehrganges haben die Teilnehmenden die grundlegende Ausbildung für den Feuerwehrdienst abgeschlossen und können nun ihr erworbenes Basiswissen in zahlreichen weiterführenden Lehrgängen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Bild vlnr: Lukas Hummer, Andreas Hummer, Thomas Kofler, Evelyn Halver, Stefan Treml – nicht am Bild Michael Wiesauer
2

Feuerwehr Altmünster
Ausbildung zum Kranführer

Aufgrund der Auslieferung des neuen Kranfahrzeuges an die Feuerwehr Altmünster, war es notwendig, dass sich einige Kameraden der Ausbildung zum Kranführer stellen.Das neue Fahrzeug, WLF K1 KS – Wechselladerfahrzeug mit mittelschwerem Kran, Katastrophenschutz, so die taktische Bezeichnung, wurde als Stützpunktfahrzeug von Linz nach Altmünster ausgelagert. Um die richtige und professionelle Bedienung zu gewährleisten, haben 6 Einsatzkräfte in der Linzer Feuerwehrschule die Schulbank gedrückt:...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Foto: BFK UU

Maschinenring Urfahr
1.000 Fläschchen Desinfektionsmittel übergeben

URFAHR-UMGEBUNG. Ausbildung und Lehrgänge sind für die Feuerwehrleute sehr wichtig, um für den Einsatzfall gerüstet zu sein. Unter strenger Einhaltung der Covid19-Hygienebestimmungen wurde auf Bezirksebene der Grundlehrgang für 54 Kameraden gestartet. In den nächsten Wochen versucht das Bezirksfeuerwehrkommando weiters den Wissenstest der Feuerwehrjugend, einen Funklehrgang und einen weiteren Grundlehrgang durchzuführen. Um die mehr als 1.000 Teilnehmer gesund durch die Ausbildungstage zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
9

Feuerwehr
Grundlehrgang im Bezirk Steyr-Land - „Abstand - Aufenthalt - Abschirmung“

DIETACH. Nach dieser 3-A Regel der Feuerwehr konnte der 1. Grundlehrgang in der Corona-Krise 2020 in Dietach durchgeführt und abgeschlossen werden. Am Samstag, den 5. September 2020 ging der 2-tägige Grundlehrgang in Dietach zu Ende, bei welchem 39 neue Truppführerinnen und Truppführer ausgebildet wurden. Wiederum erreichten die Teilnehmer großartige Leistungen und es konnten 31 Kameradinnen und Kameraden die Bestnote „vorzüglich“ in ihrem Feuerwehrpass oder Dienstausweis verbuchen. Der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Georg Riernößl / AFKDO Pregarten
15

FEUERWEHR
Bestens gerüstet für Tunnel-Einsätze

UNTERWEITERSDORF, WARTBERG, HAGENBERG. Zwölf Kameraden der Feuerwehren Unterweitersdorf, Wartberg und Hagenberg schlossen kürzlich ihre „Grundausbildung Tunnel“ mit Erfolg ab. In insgesamt neun Ausbildungsveranstaltungen, beginnend im Herbst 2019, wurden den Teilnehmern die Besonderheiten und Herausforderungen beim Brandeinsatz im Straßentunnel in Theorie und Praxis vermittelt. Die detaillierte Kenntnis über die Gegebenheiten im Tunnel und das strikte Vorgehen nach einem speziellen Taktikschema...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
1 1 8

Esternberger Feuerwehren
Feuerwehren im Pflichtbereich Esternberg hielten wieder gemeinsame Übung ab

Dank der Lockerungsmaßnahmen zur Ausbildung der oberösterreichischen Feuerwehren, welche am 25.05. in Kraft getreten waren, stand einer Pflichtbereichsübung der Esternberger Feuerwehren nichts mehr im Weg. Mit der begrenzten Teilnehmerzahl von einem Zug, bzw. 30 Personen, wurde es möglich die Übung mit dem Thema „Technischer Einsatz – Geräte und deren Anwendung“ für die Feuerwehren in Esternberg abzuhalten. Am 09.06. wurde die Übung mit Stationsbetrieb im und um das Feuerwehrhaus der FF...

  • Schärding
  • Valentin Köstler
5

Feuerwehr
25 Jugendbetreuer und Jugendhelfer im Traunviertel weitergebildet

DIETACH. Durch die Möglichkeit, Jugendliche bereits ab 8 Jahren bei der Feuerwehr aufzunehmen, wurde auch ein entsprechendes Weiterbildungsseminar für die Jugendbetreuer und -betreuerinnen ins Leben gerufen. Das 2. Seminar dieser Art in Oberösterreich bzw. das 1. im Traunviertel, wurde am 21. Februar 2020 in Dietach abgehalten. Es nahmen 12 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Linz-Land sowie 13 TeilnehmerInnen aus dem Bezirk Steyr-Land daran teil. Alle Teilnehmer sowie die beiden Seminarleiter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
3

Feuerwehr ist im Umgang mit Schadstoffen gerüstet
FF Tarsdorf übt mit Vollschutzanzügen

TARSDORF. Einsätze mit gefährlichen Stoffen stellen in der heutigen Zeit eine sehr hohe Herausforderung und Verantwortung für die Feuerwehren dar. Um auch in Tarsdorf entsprechend gerüstet zu sein, stand die letzte Woche ganz im Zeichen dieses Themas. Am Montag fand eine theoretische Schulung zum Umgang mit den Chemikalienschutzanzügen der Stufe 3 statt. Hier lernten die Kameraden in der Theorie das richtige vorgehen bei solch Einsätzen und auch die damit verbundenen Gefahren. Auch die...

  • Braunau
  • Christian Wenger
Foto: Bezirksfeuerwehr Eferding
2

Freiwillige Feuerwehr
Für den Ernstfall auf der Straße gewappnet

Die Freiwllige Feuerwehr kann im Notfall umfassend Hilfeleisten – unter anderem regelt sie den Verkehr wenn es nötig ist. Dazu wurden nun ein Ausbildungstag abgehalten. HARTKIRCHEN. Beim Ausbildungstag in der Feuerwehr Hartkirchen wurden den Teilnehmers zunächst rechtliche Grundlagen und Pflichten des Verkehrregelns näher gebracht. Nach Theorieunterricht und Trockentraining der Handzeichen, ging es auf die Straße. Die B131 wurde von den eifirgen Feuerwehrleuten wechselseitig angehalten, um für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
6

FF Tarsdorf erreichte 10 bayrische Feuerwehrleistungsabzeichen
Abnahme Bayrische Leistungsprüfung Wasser

Nach vier Jahren stellte sich am 25.10.2019 wieder eine Gruppe der FF-Tarsdorf zur "Bayrischen Leistungsprüfung Wasser" kurz auch Bayrisches Leistungsabzeichen genannt. Ziel dieses Abzeichens ist die Durchführung eines Löschangriffes mit drei C-Rohren sowie das verlegen einer Saugleitung. Wir führten dies mit unserem TLFA-B durch. So wurden als erstes vom Wasser- und Schlauchtrupp die Saugleitung gelegt sodass der Maschinist ansaugen konnte. Währendessen legte der Angriffstrupp bereits eine...

  • Braunau
  • Christian Wenger
9

Feuerwehr Höhenretter-Weiterbildung

Am Freitag, den 18.10. und am Samstag, den 19.10.2019 fand die diesjährige zweitägige Weiterbildung der oberösterreichischen Höhenrettungsstützpunkte statt. Am ersten Tag stand, nach der Begrüßung der Höhenretter und der Ausbildner des Landesverbandes, ein Stationsbetrieb an zwei verschiedenen Übungsobjekten im Stadtgebiet von Ried am Programm. Dabei wurde bei den Stationen am Rieder Kirchenturm und beim Bauchinger Silo sowohl auf die richtige Höhenrettungstechnik, als auch auf die...

  • Ried
  • Freiwillige Feuerwehr Ried im Innkreis
9

67 neue Truppführer und Truppführerinnen bei der Feuerwehr

WEYER. Am Samstag, den 05. Oktober 2019, ging der 2tägige Grundlehrgang (Durchgang 2 im Jahr 2019) in Weyer zu Ende. Wiederum zeigten die Teilnehmer großartige Leistungen und es konnten 46 Kameradinnen und Kameraden die Bestnote „vorzüglich“ in ihrem Feuerwehrpass verbuchen. Besondere Leistungen erbrachten Marlene Ahrer (FF Ternberg), Anita Aigner und Florian Unterbuchschachner (beide FF Maria Neustift), Patrik Feuerhuber (FF Ebersegg), Kilian Kogler und Jakob Moser (beide FF...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
6

Nachwuchs für die Laakirchner Feuerwehren

LAAKIRCHEN. Über neue aktive Einsatzkräfte dürfen sich die Feuerwehren der Stadt Laakirchen freuen. Die Auszubildenden des Jahrganges 2018/19 konnten die zwölfmonatige Grundausbildung erfolgreich abschließen. Am Montag dieser Woche fand daher auf dem Gelände der Laakirchen Papier AG die praktische Abschluss-Einsatzübung statt. Im Anschluss daran übergaben die einzelnen Feuerwehrkommandanten die Feuerwehrpässe. Nach Abschluss der mehrmonatigen Basisausbildung sind die Nachwuchskräfte jetzt voll...

  • Salzkammergut
  • Feuerwehr Laakirchen
84

20 PKWs und 4 LKW-Führerhäuser fielen dem Unfallrettungstag 2019 zu Opfer

DIETACH. Am 06. April 2019 fand der Unfallrettungstag 2019 der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt in Dietach statt. 110 Teilnehmer von 35 Feuerwehren sowie 15 Ausbilder nahmen sich einen ganzen Tag Zeit, um sich dem Ausbildungsschwerpunkt technische Hilfeleistung zu widmen. Dabei wurden in Summe 20 PKWs und 4 LKW-Führerhäuser von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Spreizer und Schere bearbeitet. Gestartet wurde der Tag mit einer kurzen theoretischen Ausbildung im Feuerwehrhaus Dietach....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
9

Feuerwehrübung
FF Esternberg übt mit Teleskopmastbühne Engelhartszell

ESTERNBERG (valk). Drei der vier Feuerwachen der FF Esternberg übten am Dienstag, 19. März 2019, wie eine Teleskopmastbühne im Ernstfall verwendet werden kann. Um dies zu üben kamen zwei Kameraden der FF Engelhartszell mit der Teleskopmastbühne des Abschnitts Engelhartszell nach Esternberg zum Feuerwehrhaus. Auch die zweite Feuerwehr des Pflichtbereichs Esternberg, die FF Pyrawang, nahm mit neun Mann, an der für die Kameraden spannenden und lehrreichen Übung teil. Zu Beginn der Monatsübung...

  • Schärding
  • Valentin Köstler
Gemeinsam für ein sicheres Ansfelden: Die jungen Kameraden der drei Freiwilligen Feuerwehren Ansfeldens. | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Ansfeldens Feuerwehrjugend
Gute Zusammenarbeit von klein auf

Jugendtruppen der Ansfeldner Feuerwehren absolvierten gemeinsam die Ausbildung.  ANSFELDEN (red). Die Jugendgruppen der drei Freiwilligen Feuerwehren Ansfelden, Freindorf und Nettingsdorf führten in den vergangenen Monaten die Vorbereitung zum diesjährigen Wissenstest des Bezirkes Linz Land erstmals gemeinsam im Pflichtbereich durch Kameradschaft fördern Jede Woche fand ein Ausbildungsabend abwechselnd in einem der drei Feuerwehrhäuser statt. Das Ziel ist, dass sich die Jugendlichen in jungen...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
5

Erprobung der Feuerwehrjugend

Die Erprobung ist ein fixer Bestandteil im Kalender der Feuerwehrjugend. An diesem Tag wird das erlernte von den Ausbildern theoretisch und auch praktisch abgefragt. Bei positivem Abschluss bekommt der Nachwuchs die begehrten Aufschiebeschlaufen vom Kommandanten verliehen. Die fünf Stufen der „Erprobungen“ sind das „1×1 der Feuerwehrjugend“. Mit jedem Jahr in der Feuerwehrjugend und positiven Test kommt ein Streifen dazu und erhält somit einen höheren „Dienstgrad“. Dies ist eine Art...

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography
5

20 neue Funker bei der Feuerwehr Steyr

STEYR. "Hier Florian Steyr, verstanden - Ende!" An 2,5 Tagen (01.02.2019 abends, 02.02.2019 und 09.02.2019 ganztags) fand der diesjährige Funklehrgang des Bezirkes Steyr-Stadt im Feuerwehrhaus des Löschzuges 5 - Münichholz statt. Mehr als 20 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden an diesen Tagen in den Bereichen Warn- und Alarmsysteme in OÖ, Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Bestimmungen im Funksprechverkehr, Lotsen- und Nachrichtendienst in der Feuerwehr, Physikalische Grundlagen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.