Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

 Landschaftsarchitektin Doris Haidvogl, Gartenbesitzerin Desiree Schöller und Umweltgemeinderat Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1 2

Gartenbesitzer mit Emailplakette ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ in der Gemeinde Wilfersdorf

Wilfersdorf/Bullendorf:      Nachdem die Wilfersdorfer Familie Susann und Gerhard Lemmen als auch Desiree Schöller aus Bullendorf bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihrer Gärten auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichten und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben von „Natur im Garten“ erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet Von der Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl von „Natur im...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Das Kärntner Bildungswerk lädt gemeinsam mit der Gemeinde Feld am See zur erstmaligen Vergabe von Natur im Garten Plakette und dem Gartennachmittag ein. | Foto: stock.adobe.com/at/Vladimir Ya
2

In Feld am See
Verleihung der ersten Natur im Garten-Auszeichnungen

Gärtnern im Zeichen des Naturschutzes: Die ersten "Natur im Garten-Gemeinden" sowie Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen Kärntens, die nach den Kriterien von Natur im Garten arbeiten, werden am Samstag, dem 21. Oktober, ausgezeichnet. VILLACH-LAND. Für ihr Engagement im Naturschutz, der Förderung der Artenvielfalt und naturnahen, ökologischen Pflege ihrer Grünflächen und Gärten werden die ersten Gemeinden Kärntens sowie privaten Naturgärtner mit der Natur im Garten-Plakette durch Landesrätin...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Evelyn Wanz
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert StR Maria T. Melchior, LAbg. Bgm. Wolfgang Kocevar, Birgit Jung, GR Petra Falk und Umwelt-GR Hannelore Krycha zum Landessieg des Gemeindeplakettenwettbewerb von „Natur im Garten“ in der Kategorie Gemeinden über 10.000 Einwohnern.
 | Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
3

Goldener Igel verliehen
Ebreichsdorf ist "Natur im Garten" Landessieger

Ebreichsdorf ist NÖ Landessieger: Die Stadtgemeinde im Bezirk Baden verzeichnet, gemeinsam mit der Marktgemeinde Harmannsdorf (Korneuburg) und der Marktgemeinde Echsenbach (Zwettl) den jeweils größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten von Privatgärtnerinnen und -gärtnern im Jahr 2022. EBREICHSDORF: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont: „Die „Natur im Garten“ Plakette ist ein Dankeschön für alle Naturgärtnerinnen und Naturgärtner in Niederösterreich. Bereits heute pflegen über 19.500...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
162 Gärten wurden mit dem goldenen Igel ausgezichnet. | Foto: pixabay.com/Symbolfoto
3

Goldener Igel
Auszeichnung für 162 Vorbildgemeinden und 80 Schaugärten

162 „Natur im Garten“ Gemeinden dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. NÖ. „Unsere Gemeinden sorgen mit viel Kompetenz, Einsatz und Herzblut für Lebensqualität und Umweltschutz in Niederösterreich", erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.  Mit der Auszeichnung ‚Goldener Igel‘ von ‚Natur im Garten‘ wird das Thema...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Lena Weitschacher (Natur im Garten), Ella Jungmann, Marie Schremser, Katja Pilz (Leiterin), Matteo Eichinger, Antonia Kastner (Obfrau), Hannah Rößl. | Foto: Natur im Garten
2

Zwettl: Kindergruppe Apfelbäumchen
Auszeichnung für Naturpädagogik

ZWETTL. Die Initiative des Landes Niederösterreich „Natur im Garten“ zeichnete die Kindergruppe Apfelbäumchen mit der Plakette „Natur im Garten für Kindergärten“ aus. Das freie Spiel und viel Bewegung im großen Garten sowie am eigenen Waldspielplatz wird in der Kindergruppe Apfelbäumchen täglich gelebt. AktivitätenDer naturnahe Garten bietet mit seinen Hügeln und Mulden, Sand- und Kiesspielbereichen und Kletterbäumen Angebote für alle Sinne. Mit großem Interesse beobachten die Kinder alle...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein.  | Foto: © Victoria Hörtnagl
13

Natur im Garten
89-Hobby-GärtnerInnen in ganz Tirol ausgezeichnet

Kürzlich konnten 89 Hobby-GärtnerInnen aus allen Tiroler Bezirken von der Initiative "Natur im Garten" ausgezeichnet werden. Zusätzlich wurde die Gemeinde Kematen zur neuen "Natur im Garten"-Gemeinde gekürt. TIROL. Seit 2016 setzt sich die vom Land Tirol geförderte Initiative „Natur im Garten“ des Tiroler Bildungsforums für die naturnahe Gestaltung von Privatgärten und öffentlichen Grünflächen ein. Am Samstag, den 11.02.2023, erhielten 89 vorbildliche GartenbesitzerInnen aus allen Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Britta Wallner und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grünraumpfleger Oberösterreich
Grieskirchnerin erhält erstmaliges Zertifikat

"Natur im Garten OÖ" und das "Ländliche Fortbilungsinstitut" (LFI) Oberösterreich bieten nun einen neuen Lehrgang mit dem Namen "Ökologische Grünraumpflege" an. Unter den Teilnehmern befand sich auch Britta Wallner aus Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zehn Kurstage und eine Prüfung, die sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammensetzt, haben die elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich hinter sich gebracht. Beginnend bei botanischen und ökologischen Grundlagen, über Bodenpflege,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Josef und Christine Meissniter freuen sich sehr über das Pefc-Siegel – es bestätigt das Unternehmen in seiner Philosophie, dass sich eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen. | Foto: Krisztian Juhasz
Aktion 2

PEFC-Award
Siges freut sich über Nachhaltigkeits-Auszeichnung

"Holz Meissnitzer GmbH" aus Niedernsill darf sich über den Pefc-Award für nachhaltige Waldwirtschaft freuen. Das Unternehmen wurde österreichweit neben vier weiteren Preisträgern ausgezeichnet. Vielen dürfte vor allem die Bauträger – Gesellschaft Siges, die zum Unternehmen dazugehört bekannt sein. NIEDERNSILL. Auch dieses Jahr wurden wieder österreichische Unternehmen und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich nachhaltiger Waldwirtschaft widmen. Der PEFC-Award wird in fünf Kategorien...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Zu den ausgezeichneten Besitzern von naturnahen Gäsrten im Naturpark Raab zählen Rosalinde (links) und Hans Lendl aus Kalch. | Foto: Naturpark Raab
7

Sieben Vorzeigebeispiele
Besitzer von naturnahen Gärten im Naturpark Raab ausgezeichnet

Sieben Gärten im Bezirk Jennersdorf sind vom Naturpark Raab als besonders naturnahe Gärten ausgezeichnet worden. Die Gartenbesitzer verzichten auf die Verwendung von Pestiziden, Insektiziden, Giften, chemisch-synthetischem Dünger und Torf, aber legen dafür Wert auf Strukturvielfalt, die Wahl geeigneter Pflanzen und auf Umweltschutzmaßnahmen. Ausgezeichnet wurden: Monika Krois, GrieselsteinJohanna Freudelsperger-Sagl, JennersdorfAlexandra Höfler, JennersdorfErbe & Saponi, St. Martin an der Raab...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Landesrätinnen Michaela Langer-Weninger (3.v.l.) und Christine Haberlander (4.v.l.) übergeben die "Natur im Garten"-Plakette. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Klinikum Freisadt
Mit ,,Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet

Das Klinikum Freistadt errichtete für seine Patienten und Mitarbeiter einen naturnahen Erholungsraum. Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreter Christine Haberlander und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger vergaben dafür die ,,Natur im Garten"-Plakette. FREISTADT. Die Aktion ,,Natur im Garten" unterstützt das naturnahe Garteln in Privatgärten wie auch in öffentlichen Gartenanlagen. Immer mehr Menschen werden dafür gewonnen, wieder mehr Natur in den Gärten zuzulassen. Bisher...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Einen kreativen Bauerngarten betreibt Andrea Anna Lechner in Thernberg. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Pitten/Thernberg
Goldener Igel für "Rosengarten" und "Bauerngarten"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Schaugärten sind Wohlfühl- und Inspirationsoasen für Landsleute und Touristen. Zwei davon zeichnete Landesrat Martin Eichtinger nun mit dem Goldenen Igel aus.  "Meine Gratulation an die Schaugärtnerinnen und Schaugärtner für die beliebte Auszeichnung 'Goldener Igel'. Durch ihr Engagement wird Niederösterreich noch lebenswerter", meinte Eichtinger. Den Goldenen Igel bekam Malu Göschl für ihre Pflege des Rosengartens Pitten sowie Andrea Lechner, die in Thernberg einen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Martin Eichtinger (l.) gratuliert Bürgermeisterin Anette Töpfl und Vizebürgermeister Hermann Lauter zur Auszeichnung „Goldener Igel“ für ökologische Grünraumpflege in Vitis im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“/J. Ehn
2

Goldener Igel
Zwei ökologische Vorbildgemeinden ausgezeichnet

Die „Natur im Garten“-Gemeinden Karlstein und Vitis dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den beiden Gemeinden nun die höchste Auszeichnung der „Goldene Igel“ zuteil. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Natur im Garten“ setzt sich seit über 20 Jahren für die Ökologisierung der Gärten und Grünräume in NÖ ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Kernkriterien: Verzicht auf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
NÖ LAK-Vizepräsident Karl Orthaber, NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die geehrten Lehrlinge Jasmin Hagmann, Verena Fröschl und Micheal Diana-Melody, NÖ LK-Vizepräsidentin Andrea Wagner und NÖ LAK-Vizepräsidentin Josefa Czezatke. | Foto: NÖ LAK
1 6

Landarbeiterkammer NÖ
Ehrungen für die besten Lehrlinge

Ehrung für ausgezeichnete Lehrlinge und treue Arbeitnehmer/innen Gemeinsam mit LH Johanna Mikl-Leitner holte die NÖ Landarbeiterkammer die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge Niederösterreichs vor den Vorhang. Geehrt wurden dazu auch knapp 170 verdiente Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Most- und Waldviertel. NÖ. Sie sind die Besten ihres Jahrgangs und gelten als Zukunftshoffnungen für den ländlichen Raum! Insgesamt 15 Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christoph und Claudia Kraus, Josef Kohzina, Doris Haidvogl, Josef Tatzber und Horst Obermayer | Foto: Christine Kohzina
1 2

Gartenbesitzer wurden ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ in Wilfersdorf

Wilfersdorf:     Nachdem die Wilfersdorfer Familien Kraus und Straub bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihrer Gärten auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichten und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben von „Natur im Garten“ erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Mit Plakette und Urkunde ausgezeichnet Von der Landschaftsarchitektin Doris Haidvogl von Natur im Garten sowie vom Bürgermeister Josef Tatzber, dem zuständigen...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
 Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Gerhard Wandl (re) und GGR Erich Hengstberger (li) freuen sich über die künftige Zusammenarbeit.
 | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Bezirk
Rastenfeld ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Rastenfeld attraktive Grünflächen und macht die Marktgemeinde für ihre Einwohner noch lebenswerter.“ RASTENFELD. Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Marktgemeinde Rastenfeld, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Rastenfeld Wert auf die...

  • Krems
  • Doris Necker
Bernhard Haidler (Natur im Garten) und Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Natur im Garten
Stadtgemeinde Amstetten startet die Aktionstage

Gartenbesitzer erhalten die Natur-im-Garten-Plakette im Rahmen der Plaketten-Aktionstage um 10 Euro statt um 30 Euro. STADT AMSTETTEN „Die Grundlage für den Erhalt der Natur-im-Garten-Plakette bilden der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger sowie Verzicht auf Torf und torfhältige Blumenerden“, erklärt Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder, die alle Amstettnerinnen und Amstettner an die Plaketten-Aktionstage erinnert. Finden sich zu einem...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol (li) überreichte gemeinsam mit Christine Hofer, Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol (re) die ersten drei #beeraiffeisenAWARDs an die Preisträger Stefan Stoll, Direktor der Allgemeinen Sonderschule Wipptal, Maria Schmidt aus Going und Michael Kugler von Carisma. | Foto: Günter Kresser

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bad Traunsteins Bürgermeister Roland Zimmer, Gerlinde Gölß, Ernst Gößl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und NÖ Gärtnerobmann Johannes Käfer (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Blühendes Niederösterreich
Zwei Orte im Bezirk Zwettl ausgezeichnet

In Niederösterreichs Gemeinden wurde gepflanzt, gejätet und der grüne Daumen unter Beweis gestellt. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll Pflanzen für das Ortsbild und die Wohlfühlatmosphäre sind. Für dieses Bemühen wurden nun die beiden Orte Hummelberg und Bad Traunstein ausgezeichnet. BEZIRK ZWETTL. Der Ort Hummelberg belegte niederösterreichweit in der Kategorie Kleinstgemeinden den dritten Platz, Bad Traunstein gewann den Sonderpreis der Landeshauptfrau. Vor allem Blumenwiesen und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Josef Tatzber, Christine Woditschka von der Urban-Mühle, Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl von Natur im Garten und Umweltgemeinderat Josef Kohzina. | Foto: Josef Kohzina
1

Beliebtes Burger-Restaurant in der Gemeinde Wilfersdorf wurde ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ bei der Urban-Mühle in Bullendorf

Bullendorf:     Das beliebte und allseits bekannte Burger-Restaurant in Bullendorf, oftmals besser bekannt als die Urban-Mühle, bietet nicht nur Lebensraum für Pferde, Schafe, Hunde und Katzen. Die gesamte Anlage ist „Natur pur“! Freigehaltenen und herumlaufende Hunde, Katzen und Hühner sind dort Standards. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung vom gesamten Areal, vom Gastgarten, vom privaten Relaxgarten, vom Kräuter- und Obstgarten, von der Koppel usw. wird auf die Verwendung von chemischen...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Umweltgemeinderat Josef Kohzina, Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl, Bürgermeister Josef Tatzber, Karl und Inge Hochmeister mit ihren Enkelkindern Johanna und Matthias. | Foto: Josef Kohzina
1

Gartenbesitzer mit Emailplakette und Urkunde ausgezeichnet
Viel „Natur im Garten“ in Bullendorf

Bullendorf:      Nachdem die Familie Hochmeister in der Bullendorfer Augasse bei der Gestaltung und Bewirtschaftung ihres Gartens auf die Verwendung von chemischen Pestiziden und Dünger sowie auf Torf verzichtet und auch die übrigen Kriterien und Vorgaben erfüllt werden, wurden sie dieser Tage angemessen ausgezeichnet. Von der Landschaftsarchitektin DI Doris Haidvogl von Natur im Garten sowie vom Bürgermeister Josef Tatzber und dem zuständigen Umweltgemeinderat Josef Kohzina wurde diese würdige...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Jürgen Czernohorszky macht sich selbst ein Bild des kleinen Paradieses von Viktoria Grass. | Foto: PID / Votava
2

Kleine Grünoasen in Wien
Hietzinger Garten als "Naturnahe Grünoase" ausgezeichnet

Stadt Wien-Umweltschutz zeichnet naturnahe Grünoasen aus. Die Hietzingerin Viktoria Grass ist eine der ausgezeichneten Gärtnerinnen. WIEN/HIETZING. Das Wiener Stadtgebiet besteht zu rund 53 Prozent aus Grünflächen. Selbst im dichtverbauten innerstädtischen Gebiet verbergen sich neben Parkanlagen auch kleine, aber feine private Naturoasen in Form von Balkonen, Innenhöfen, Dachterrassen und Gärten. "Und genau diese sind sehr wichtig und wertvoll, um das Klima und die Artenvielfalt in der Stadt zu...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Foto: privat
2

Bezirkssieg
Payerbach beweist große Liebe zur Natur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bemühungen in Payerbach um Natur und Garten wurden mit dem "Goldenen Igel" gewürdigt. Außerdem heimste Payerbach den Plaketten-Bezirkssieg ein. "Mit Freude durften wir diese besondere Auszeichnung im romantischen Park von Laxenburg durch Landesrat Martin Eichtinger für Payerbach entgegennehmen", berichtet Grüne-Gemeinderätin Heidi Prüger.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Freude über die zweite Plakette. | Foto: Hosp

Zweite Plakette
"Natur im Garten" wieder in St. Gilgen ausgezeichnet

Eine zweite Auszeichnung für einen Naturgarten ging nach St. Gilgen. ST. GILGEN. So wie die erste Plakette für den kleinen Bauerngarten von Edith Hosp, verliehen durch das Land Salzburg, ging auch die letzte heuer noch vergebene Plakette nach St.Gilgen an die Familie Elisabeth und Johannes V. Hosp. Toller Hausgarten Ebenso ein kleiner Hausgarten mit vier verschiedenen Obstbäumen, Beerensträuchern, drei Weinsorten, Gemüse in Pflanzwannen und Tontöpfen, zwei Regentonnen, Hochbeet, Holzstoß und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Projektmanagerin Birgit Nipitsch und LR JohannSeitinger (m.) überreichten Bürgermeister Erwin Eggenreich (r.)  die Auszeichnung für die Stadt Weiz | Foto: kk
3

Auszeichnung
Neue "Natur im Garten"-Gemeinden

Mit der Übergabe einer Tafel durch LR Johann Seitinger wurde Weiz, Hartberg und Öblarn die große Ehre zuteil, als erste „Natur im Garten“-Partnergemeinde, ausgezeichnet zu werden. Geknüpft ist die Auszeichnung an den Verzicht auf Pestizide, auf chemisch-synthetische Dünger sowie auf Torf und torfhaltige Produkte, so Projektmanagerin Dr. Birgit Nipitsch bei der Plakettenübergabe. Prämiert wird hingegen die Verwendung von standortgerechten, regionaltypischen Pflanzen, die Nahrung, Brutstätte und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.