Autismus

Beiträge zum Thema Autismus

Adrian Bliem mit seiner Mutter Margarete | Foto: privat
2

Anders sein ist Okay
Leben mit Autismus-Spektrum-Störung

Am 2. April ist Welt-Autismustag. ST. PÖLTEN. Von der gesellschaftlichen Norm abzuweichen, kann im sozialen Umfeld zu negativem Feedback führen. Gerade bei Menschen auf dem Autismus-Spektrum kann es aufgrund von für andere Menschen auffälligem Verhalten zu Konflikten kommen.  Selber betroffen von der Autismus-Spektrum-Störung ist Adrian Bliem: "Soziale Kontakte fallen mir sehr schwer. Ich mag keinen Small Talk und brauche lange, bis ich Vertrauen zu meinem Gegenüber habe. Es geht mit besser mit...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bischof Alois Schwarz besuchte das Ambulatorium und Autismuszentrum Sonnenschein in St. Pölten. | Foto: Diözese St. Pölten

St. Pölten
Bischof Alois Schwarz besucht Ambulatorium und Autismuszentrum Sonnenschein in St. Pölten

ST. PÖLTEN.  Bischof Alois Schwarz folgte vergangene Woche der Einladung, das Ambulatorium und Autismuszentrum St. Pölten zu besuchen. Bereits im September 2020 lernte der Bischof im Rahmen der Privataudienz bei Papst Franziskus in Rom eine Gruppe autistischer Kinder und deren Eltern kennen, die im Österreichweit einzigartigen Ambulatorium in St. Pölten betreut werden. Gemeinsam mit der ärztlichen Leiterin Sonja Gobara und Vorstandsmitglied Agnes Herzig-Öllerer fand eine Hausführung und ein...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Sonja Gobara, der Leiterin des Autismuszentrums Sonnenschein und Daniel (Name geändert).  | Foto: AZS

St. Pölten
Individuelle Therapie für Kinder mit Autismus

Seit fünf Jahren betreut das Team des Autismuszentrums SonnenscheinKinder mit Autismus-Spektrum-Störung und ihre Familien. Wichtig für eine erfolgreiche Therapie sind unter anderem eine frühzeitige Diagnose, hohe Behandlungsfrequenz und die Mitarbeit der Eltern. ST. PÖLTEN (pa). Früher konnte Daniel (Name geändert) nicht sprechen. Durch Jammern versuchte er sich auszudrücken, seine Wünsche waren aber meist nicht zu verstehen. Alleine zu spielen fiel ihm schwer, er wiederholte oft die...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Mäuse helfen WissenschaftlerInnen, die Mechanismen von Autismus-Spektrum-Störungen und geistiger Behinderung aufzudecken. | Foto: IST Austria/Isabel Chew

IST AUSTRIA
Mutation, die Autismus und geistige Behinderung verursacht, macht Gehirn unflexibel

MARIA GUGGING (pa). Etwa 1% der Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung haben eine Mutation in einem Gen namens SETD5. WissenschaftlerInnen haben nun entdeckt, was auf molekularer Ebene passiert, wenn das Gen bei Mäusen mutiert wird, und wie dies das Verhalten der Mäuse verändert. Das ist ein wichtiger Schritt um zu verstehen, wie Mutationen im SETD5-Gen kognitive Veränderungen bei betroffenen PatientInnen verursachen können. Die Studie wurde von Gaia Novarino,...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Landesrat Martin Eichtinger, NÖGKK-Generaldirektor Jan Pazourek und Projektleiterin Sonja Gobara.
2

"Kinder sind unsere Zukunft"

Das erste Ö-weite Autismuszentrum am Eisberg soll weiter ausgebaut und bis 2019 fertiggestellt werden. ST. PÖLTEN (nf). Das Ambulatorium Sonnenschein in St. Pölten hat das österreichweit erste Autismus-Zentrum für Kinder und deren Familien in Niederösterreich eingerichtet. Nach dreijährigem Bestehen wurden nun der Neubau des Autismus-Zentrums am Eisberg in St. Pölten und die herausragenden Evaluierungsergebnisse präsentiert. „Das Autismus-Zentrum ist ein österreichweites Leuchtturmprojekt und...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.