Bär

Beiträge zum Thema Bär

Es wurde nun beschlossen, dass man den Bären in Wien obduzieren wird. Generell ließe jedoch nichts auf eine andere Todesursache als die Kollision mit dem Zug schließen, so der Bärenbeauftragte Hubert Stock. | Foto: Land Salzburg/Jägerschaft
7

Update: Bär von Zug erfasst
So geht es weiter mit dem toten Bären

Wie bereits von uns berichtet, wurde heute Morgen ein Braunbär auf der Bahnstrecke zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug erfasst und getötet. Das Land veröffentlichte nun weitere Informationen zum Vorgehen mit dem verendeten Tier. SCHWARZACH, LEND. Der Kadaver des Bären ist laut dem Land Salzburg von starken Blutungen gezeichnet. Das Tier wird nun in ein nahe gelegenes Kühlhaus transportiert und dort genauer begutachtet. Letztlich soll der Bär präpariert und für Schulungszwecke in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
Heute in der Früh wurde zwischen Lend und Schwarzach ein Bär von einem Zug erfasst und dabei getötet. | Foto: Land Salzburg/ÖBB
3

Von Zug erfasst
Braunbär zwischen Schwarzach und Lend getötet

Heute in der Früh wurde ein Braunbär auf der Bahnstrecke zwischen Schwarzach und Lend von einem Zug überrollt. Das teilte das Land Salzburg soeben in einer Aussendung mit. Aktuell werden an der Unfallstelle DNA-Proben entnommen. SCHWARZACH, LEND. Wie das Land Salzburg soeben in einer Aussendung mitgeteilt hat, wurde heute in der Früh auf der Bahnstrecke zwischen Schwarzach und Lend ein Bär von einem Zug erfasst und dabei getötet. Braunbär von Zug erfasstNach ersten Informationen handelt es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Beutegreifer-Behandlung (Wolf, Luchs, Bär) wird in Zukunft von allen Bundesländern gemeinsam koordiniert. | Foto: Symbolbild: Alpenzoo Innsbruck

Österreichzentrum "Wolf, Luchs, Bär"
Salzburg ist Vorbild im Wolfsmanagement

SALZBURG, ÖSTERREICH. Maßnahmen zu Beutegreifern, wie Wolf, Luchs und Bär, werden in Zukunft von Bund und Ländern gemeinsam koordiniert. Dafür zuständig wird das "Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär". Diese Arbeitsgruppe wird vom Land Salzburg geleitet, das als Vorbild im Wolfsmanagement gilt. "Nur Lösungen mit Augenmaß, die mit der betroffenen ländlichen Bevölkerung gemeinsam erarbeitet werden, können langfristig funktionieren. Artenschutz ohne Einbeziehung der davon betroffenen Menschen ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.