Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Mit der Holzsteinlegung wurde der Bau des Leopoldquartiers in der Oberen Donaustraße symbolisch gestartet. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 10

Bürgerbeteiligung & Umplanung
Wiener Leopoldquartier nimmt Gestalt an

Statt dem zunächst geplanten Hotel-Turm und 700 Wohnungen entsteht in der Oberen Donaustraße 23-27 ein Gebäudekomplex mit Büros und 250 Wohnungen. Wert legt man dabei auf Nachhaltigkeit, weshalb viel Holz verbaut wird. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Gebäude aus Stahl und Beton bauen? Das kann jeder, dachte sich die UBM Development. Um auf Nachhaltigkeit zu setzen und den CO₂-Abdruck zu reduzieren, errichtet der Projektentwickler das Leopoldquartier in der Oberen Donaustraße so weit wie möglich aus...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mithilfe der Ideen von Anrainerinnen und Anrainern soll der Czerninplatz aufgewertet werden. 
 | Foto: BV2
Aktion 3

Bürgerbefragung
480 Wünsche für die Umgestaltung des Czerninplatzes

Der Czerninplatz soll mithilfe der Ideen von Leopoldstädterinnen und Leopoldstädtern umgestaltet werden. Nun liegen die Ergebnisse der Bürgerbefragung vor.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Im vergangenen Jahr waren Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter eingeladen, ihre Meinung zur Neugestaltung des Czerninplatzes zu teilen. Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) führte gemeinsam mit dem Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) eine Befragung vor Ort durch.  Die Wünsche und Sorgen rund um...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Verena Kriechbaum
2022 werden in der Venediger Au neue kostenlose Fitnessgeräte errichtet. Vor Ort konnten Leopoldstädter die möglichen Geräte ansehen und ihre Wünsche kundtun. | Foto: BV2
1 4

Venediger Au
Leopoldstädter bestimmen bei neuen Fitnessgeräten mit

In der Venediger Au sollen neue Fitness- und Motorikgeräte aufgestellt werden. Bei der Auswahl der Geräte dürfen die Leopoldstädter selbst mitreden. WIEN/LEOPOLDSTADT. "Fitness- und Motorikgeräte in den Grätzln zu errichten ist mein Ziel für die nächsten Jahre", so Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). Denn Bewegung und Körpertraining sollen für Jung und Alt frei zugänglich und kostenlos sein.  Auf die ersten neuen Geräte im Bezirk können sich Leopoldstädter in der Venediger...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die neue Online-Umfrage von Neos Leopoldstadt soll herausfinden, welche Wünsche und Ideen die Menschen für den Mexikoplatz haben. | Foto: Neos Leopoldstadt
1 2

Neue Bürger-Umfrage
Was wünschen sich Bewohner für den Mexikoplatz?

Wie kann der Mexikoplatz zu einer Aufenthaltsoase werden? Das soll jetzt eine Online-Umfrage von Neos Leopoldstadt klären. Die BezirksZeitung hat alle Infos zur Teilnahme. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Mexikoplatz mit seiner bedeutenden Kirche hat das Potential zu einem der schönsten Plätze Wiens zu werden", sind sich Neos Leopoldstadt sicher. Deshalb wollen die Pinken jetzt wissen, was sich die Bürgerinnen und Bürger für den Mexikoplatz wünschen. Aus diesem Grund haben Neos Leopoldstadt eine eigene...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Veronika Mickel (ÖVP) kämpft um die Parkplätze für die Josefstädter. | Foto: Krb
3

Josefstadt
Den 8. Bezirk mitgestalten: bz befragt Leser

Wie soll die Zukunft des 8. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie am 11. Oktober mit Ihrer Stimme. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist der kleinste Bezirk Wiens. Dadurch und aufgrund der innerstädtischen Lage sind Grünflächen ein rares Gut. Nicht verwunderlich also, dass Themen wie Begrünung und Abkühlung im Bezirk immer wieder aufkommen. Doch auch wenn sich Bewohner, Geschäftsleute und Politiker über die dringend nötige Ausweitung von Grünflächen einig sind, ist deren Umsetzung jedoch umstritten....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bürgerbeteiligungen sind in Mariahilf ein wichtiger Teil der Demokratie. | Foto: Spitzauer
1

Mariahilf
Den 6. Bezirk mitgestalten: bz befragt Leser

Wie soll die Zukunft des 13. Bezirks aussehen? Das entscheiden Sie am 11. Oktober mit Ihrer Stimme. MARIAHILF. Mariahilf ist nicht nur einer der kleinsten Bezirke Wiens, sondern durch seine Lage sehr touristisch. Ob Einkaufsmeile, wie die Mariahilfer Straße oder Zoo, wie das Haus des Meeres: Unzählige Menschen strömen jährlich in den 6. Bezirk. Neben all dem Trubel legt Mariahilf besonders viel Wert auf das Miteinander im Grätzel. Dies stellen die vielen Bürgerbeteiligungsverfahren der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Die Pläne für den Umbau des Gersthofer Platzls liegen auf dem Tisch. Die Zustimmung der Bezirkspolitik steht noch aus. | Foto: BV 18
18

Gersthofer Platz
Letzte Chance für Umbau ist am 15. Jänner

Der Umbau des Gersthofer Platzls wurde in der Bezirksvertretung emotional diskutiert. Letzte Chance: 15. Jänner 2020. WÄHRING. Seit mehr als zwei Jahren wird an der Umgestaltung des Verkehrsknotenpunkts Gersthofer Platz gearbeitet. Zahlreiche Ausschusssitzungen und eine Bürgerbeteiligung in Form eines Projekts der Lokalen Agenda wurden abgehalten. Auch die Finanzierung des zwei Millionen Euro-Projekts mit einer Aufteilung von 60:40 zwischen Stadt Wien und dem Bezirk war fixiert. Die Pläne waren...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Täglich grüßt das Murmeltier: Der Stau rund um das Gersthofer Platzl nervt die Währinger. | Foto: SPÖ Währing
4 1

Gersthofer Platz
Sind die Umbaupläne am Scheideweg?

Die Währinger SPÖ blockiert Zustimmung zum Umbau, Bezirkschefin Silvia Nossek gibt aber nicht auf. WÄHRING. Auch die vergangene Sitzung der Bezirksentwicklungskommission brachte keine politische Einigung zum geplanten Umbau des Gersthofer Platzls. "Deshalb besteht die SPÖ Währing weiter auf eine Bürgerbefragung", so SP-Bezirksparteivorsitzender Andreas Höferl. Die gesamte Neugestaltung der Gersthofer Straße bis zum Gersthofer Platzl ist ein Großprojekt, das rund zwei Millionen Euro kostet....

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik

Loquaipark
Mariahilf lädt zur Bürgerbeteiligung

Erste Bürgerbefragung zur Umgestaltung des Loquaiparks zeigt deutliche Wünsche: bunt und offen soll er werden. MARIAHILF. Als einer der kleinsten Bezirke Wiens hat Mariahilf immer wieder mit dem Thema Grünflächen zu kämpfen. Darum sind Plätze wie zum Beispiel der Loquaipark sehr beliebt. Dieser umfasst derzeit an die 102 Bäume auf rund 5.000 Quadratmetern Grün. Um den Park noch lebenswerter zu machen, wurde auf Grund eines Antrags der Grünen gemeinsam mit den NEOS Mariahilf eine Neugestaltung...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Bezirks-Vize Barbara Neuroth (Grüne) will aus der Argentinierstraße eine Fahrradstraße machen. | Foto: Karo Pernegger

Argentinierstraße: VP will Anrainer befragen

Bezirksparteiobmann Johannes Pasquali stellt Antrag auf Bürgerbefragung. WIEDEN. Um das Radraser-Problem auf der Argentinierstraße zu lösen, fordern die Grünen Wieden, allen voran Bezirks-Vize Barbara Neuroth, eine Fahrradstraße. Das bedeutet, Radfahrer würden sich die Fahrbahn mit Autofahrern teilen. Erstere fahren auf einem farblich markierten Streifen in beide Richtungen — der Gehsteig bleibt den Fußgängern. Während die NEOS den Vorschlag begrüßen, sprechen sich SPÖ, FPÖ und ÖVP vehement...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ameisbachzeile: So hätte der Supermarkt dort aussehen sollen. Gebaut wird er nach der Befragung aber nicht. | Foto: Ablinger, Vedral & Partner ZTGmbh
9 9

Ottakringer Bad: Absage für den Mega-Bau

Bei der Anrainerbefragung stimmten 57 Prozent gegen den geplanten Supermarkt samt 45 Wohnungen und Garage neben dem Ottakringer Bad. OTTAKRING. Lange wurde im Vorfeld darüber diskutiert, was neben dem Ottakringer Bad gebaut werden soll – die endgültige Entscheidung kam dann schlussendlich aber doch recht rasch. In zwei Stunden wurden die 2.532 Stimmzettel der Befragung ausgezählt, und das mit eindeutigem Ergebnis. 1.467 Anrainer – das sind rund 57,94 Prozent der Befragten – haben sich gegen das...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Diese Visualisierung zeigt, wie die Lange Gasse als Begegnungszone ausschauen könnte. Vorher sind aber noch die Bürger am Wort. Sie können mit Ja oder Nein stimmen. | Foto: Visualisierung: nonconform/Mobilitätsagentur
2 1

Begegnungszone Lange Gasse: Befragung im Mai

Eine Reihe an Infoveransmaßnahmen und auch die Befragungsbriefe für Anrainer kommen im Mai, bis 9. Juni kann mit "Ja" oder "Nein" abgestimmt werden. JOSEFSTADT. Die Stadt hat kürzlich die 80-prozentige Finanzierung der Umgestaltung der Lange Gasse zugesagt. Aus der Gasse, durch die mehr als 2.000 Fahrzeuge täglich fahren, soll eine Begegnungszone werden. Bevor das allerdings realisiert wird, werden noch die Anrainer informiert und befragt. Dafür gibt es nun einen Zeitplan: Geplant ist, die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Absperrungen und Boller verlagern das Verkehrsaufkommen und sind für Gerhard Neubursky ärgerlich.
2 7

Leopoldstadt: Verkehr im Stuwerviertel nimmt zu

Durch Einbahnregelungen und Absperrungen hat sich der Verkehr in ehemals ruhige Wohngegenden verlagert. Pensionist Gerhard Neubursky wohnt seit 35 Jahren in einer ruhigen Seitengasse im Stuwerviertel und spürt einen deutlichen Anstieg des Verkehrs durch die Maßnahmen zur Vermeidung von Prostitution. Vor einigen Jahren wurden Einbahnen umgedreht und gegenläufig gestaltet, Abbiegemöglichkeiten nur für Einsatz- und Müllfahrzeuge, Autobusse und Radfahrer, Absperrungen und Sackgassen errichtet. Acht...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Im August 2013 wurde die Fußgängerzone errichtet. Bis 7. März stimmen 49.000 Mariahilfer und Neubauer über den Verbleib ab. | Foto: Foto: Krenek
10 1 3

Mariahilfer Straße: Knappe Mehrheit für Mahü-Gegner

Exklusiv-Umfrage: Imageverlust wegen Debatte befürchtet, Parkplatznot ist größter Aufreger Die Gegner der Mariahilfer Straße neu verbuchen derzeit einen knappen Vorsprung von 55 Prozent. So das Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage, die von der bz-Wiener Bezirkszeitung in Auftrag gegeben und vom Meinungsforschungsinstitut Oekonsult durchgeführt wurde. Brisant: 55 Prozent befürchten aufgrund der Diskussionen einen Imageschaden für die Einkaufsstraße. Am ehesten punktet die „Mahü neu“ mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
10 2

Top oder Flop: Mahü spaltet bz

Unsere Redakteure matchen sich am heißesten Pflaster der Stadt Redakteur Andreas Edler ist ein Verfechter der autofreien Mahü: • Ja, bitte urban! Was haben Autos auf einer innerstädtischen Shopping-Meile verloren? Genau, nichts! Wer mit dem Auto fahren will, soll doch bitte zur SCS gondeln. •Straßencafés, Schanigärten und Freiräume: So sollten wir die neue Mahü visionieren, anstatt der Verkehrsplanung einer längst vergangenen Zeit nachzutrauern. • Europaweit entstehen verkehrsberuhigte Zonen...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.