Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pilsbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Pilsbach veränderte sich das Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 um lediglich 0,1 Prozent im Vergleich zum Wahlgang 2009. PILSBACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 entfielen 64,7 Prozent auf die ÖVP und 35,3 Prozent auf die SPÖ. Im Vergleich zu 2009 ist das eine Veränderung um 0,1 Prozent zugunsten der Sozialdemokraten. Die unveränderte Mandatsaufteilung: 9 ÖVP, 4 SPÖ. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Amtsinhaber Alois Gruber (ÖVP) mit 71,4 Prozent gegen seinen Herausforderer...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pühret wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Pühret wanderte bei der Gemeinderatswahl 2015 ein Mandat von der ÖVP zu FPÖ. PÜHRET. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 48,8 Prozent (-6,4). Während die SPÖ mit 29,2 Prozent das gleiche Ergebnis wie 2009 einfuhr, legte die FPÖ um 6,5 auf 22 Prozent zu. Ein Mandat wanderte somit von der Volkspartei zu den Freiheitlichen. Die neue Sitzverteilung im Gemeinderat: 6 ÖVP (-1), 4 SPÖ, 3 FPÖ (+1). Als einziger Kandidat bei der Bürgermeister-Direktwahl bekam Johann Schlachter (ÖVP) 86,5...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Pitzenberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Pitzenberg büßte die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 ihre absolute Mehrheit ein. Die SPÖ eroberte Platz zwei zurück. PITZENBERG. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 46,1 Prozent. Mit einem Minus von 6 Prozent verlor sie auch ihre absolute Mehrheit. Mit einem Plus von 4,5 Prozent und dem Stimmenanteil von 27,9 Prozent schob sich die SPÖ wieder an der FPÖ vorbei, die 26,1 Prozent (+1,5) erreichte. Die neue Mandatsverteilung im Gemeinderat: 6 ÖVP (-1), 4 SPÖ (+1), 3 FPÖ. Als...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Oberndorf bei Schwanenstadt wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl 2015 in Oberndorf bei Schwanenstadt gewann die ÖVP trotz eines leichten Minus von 0,3 Prozent ein Mandat dazu. OBERNDORF. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 49,1 Prozent (-0,3)). 32,3 Prozent der Stimmen erhielt die  FPÖ – ein starkes Plus von 11,8 Prozent. Herbe Verluste für die SPÖ: Sie verlor 11,5 Prozent und kam mit einem Anteil von 18,6 Prozent nur noch auf Platz drei. Die Mandatsverteilung: 10 ÖVP (+1),  6 FPÖ (+2), 3 SPÖ (-3).. Bei der...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Oberhofen am Irrsee wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Oberhofen am Irrsee verteidigte die ÖVP bei der Wahl 2015 klar ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat. OBERHOFEN. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 61,6 Prozent (-4,4)). 20,8 Prozent der Stimmen entfielen auf die FPÖ – ein Plus von 7,5 Prozent. Die SPÖ verlor 3,1 Prozent und rutschte mit 17,6 Prozent auf Platz drei. Die Mandatsverteilung im Gemeinderat: 12 ÖVP, 4 FPÖ, 3 SPÖ. Einzige Kandidatin bei der Bürgermeister-Direktwahl war Amtsinhaberin Elisabeth Höllwarth-Kaiser (ÖVP),...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Niederthalheim wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Niederthalheim verteidigte die ÖVP bei der Wahl 2015 ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat. NIEDERTHALHEIM. Bei der Gemeinderatswahl 2015 erreichte die ÖVP 52 Prozent (+0,9). 36,1 Prozent der Stimmen entfielen auf die FPÖ. Das ist ein Plus von 7,1 Prozent. Die SPÖ verlor hingegen acht Prozent und blieb mit 11,9 Prozent drittstärkste Kraft in Niederthalheim. Die Mandatsverteilung im Niederthalheimer Gemeinderat: 7 ÖVP, 5 FPÖ, 1 SPÖ. Einziger Kandidat bei der Bürgermeister-Direktwahl war...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Fornach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Fornach tauschten bei der Gemeinderatswahl 2015 SPÖ und FPÖ die Plätze zwei und drei. FORNACH. Bei der Gemeinderatswahlen 2015 verlor die ÖVP 10,8 Prozent, verzeichnete mit 63,1 Prozent aber eine klare Mehrheit. Mit einem Plus von 11,7 Prozent und 23,3 Prozent der Stimmen überholte die FPÖ die SPÖ und setzte sich auf Platz zwei. Die Sozialdemoktraten verloren 0,9 Prozent und erhielten insgesamt 13,6 Prozent. Die daraus resultierende neue Verteilung der Sitze im Gemeinderat: 9 SPÖ (-1), 3 FPÖ...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Innerschwand am Mondsee wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Innerschwand am Mondsee erhielt die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 65,5 Prozent. Bei der Bürgermeisterwahl 2021 wird Amtsinhaber Alois Daxinger (VP) nicht mehr antreten. Neuer ÖVP-Bürgermeisterkandidat ist Hans-Peter Pachler. INNERSCHWAND. Bei der Gemeinderatswahl 2015 verlor die ÖVP zwar 12,8 Prozent, konnte sich aber trotzdem noch auf eine satte Mehrheit von 65,5 Prozent stützen. Mit einem Zuwachs von 10,7 Prozent schob sich die FPÖ auf Platz zwei – 19,1 Prozent. 15,4 Prozent (+2,1) der...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck

Wahl 2021 in Oberösterreich
Berg im Attergau wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Berg im Attergau konnte die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 zulegen und den Stimmenanteil auf 72,2 Prozent ausbauen. BERG IM ATTERGAU. Bei der Gemeinderatswahl 2015 verzeichnete die ÖVP ein Plus von 3,3 Prozent und erhielt insgesamt 72,2 Prozent. Mit 19,1 Prozent (-0,4) behielt die FPÖ Platz zwei, drittstärkste Kraft wurde die SPÖ mit 8,7 Prozent (-2,9). Die Mandatsverteilung: 10 ÖVP, 2 FPÖ, 1 SPÖ. Als einziger Kandidat bei der Bürgermeisterwahl erhielt Ernst Pachler (ÖVP) 96,2 Prozent...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Aurach am Hongar wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Aurach am Hongar tritt Bürgermeister Franz Gabeder (ÖVP) bei der Wahl 2021 an. AURACH. Bei der Gemeinderatswahl 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor 15,4 Prozent und erhielt insgesamt 36,7 Prozent der Stimmen. Zweitstärkste Kraft wurde die FPÖ (33 Prozent), die ein Plus von 20,2 Prozent für sich verbuchen konnte. Auf Platz drei landete mit 30,3 Porzent die SPÖ (-4,7). Die Mandatsverteilung im Auracher Gemeinderat: 7 ÖVP, 6 FPÖ, 6 SPÖ. Bei der Bürgermeister-Direktwahl gab es...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Gampern wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Nach dem Bürgermeisterwechsel Anfang Juli 2020 geht Amtsinhaber Jürgen Lachinger für die ÖVP auch in die Wahl im Herbst. GAMPERN. Bei den Gemeinderatswahlen 2015 kam die ÖVP auf 52,1 Prozent. Auf die SPÖ entfielen 30,1 Prozent der Stimmen, die FPÖ erhielt 17,8 Prozent. Die aktuelle Mandatsverteilung im Gamperner Gemeinderat: 13 ÖVP, 8 SPÖ, 4 FPÖ. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich Hermann Stockinger (ÖVP) mit 66 Prozent den SPÖ-Kandidaten Markus Vogtenhuber durch.  Im Juli 2020 kam es...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Manning wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Manning gab es bei den Wahlen 2015 Solo-Kandidaturen der Volkspartei. MANNING. Bei der Gemeinderatswahl 2015 kandidierte die ÖVP Manning als einzige Partei. Sie erhielt damit auch die drei Mandate der SPÖ, die sich sechs Jahre zuvor noch der Wahl gestellt hatte, und besetzt somit alle 13 Gemeinderatssitze. Ein Solo war auch die Bürgermeister-Direktwahl für Amtsinhaber Gerhard Gründlinger (ÖVP), der als einziger Kandidat 92,1 Prozent der Stimmen erhielt. Bezirk Vöcklabruck wählt...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
7

Wahl 2021 in Oberösterreich
Attersee am Attersee wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Attersee am Attersee stellt die SPÖ mit Walter Kastinger den Bürgermeister, hat aber keine Mehrheit im Gemeinderat. Neuer Bürgermeisterkandidat der ÖVP Attersee ist Philip Weissenbrunner. ATTERSEE. Bei der Gemeinderatswahl 2015 kam die ÖVP auf 42,5 Prozent und verzeichnete damit ein Minus von 4,5 Prozent im Vergleich zur Wahl 2009. Die SPÖ kam mit 39,1 Prozent auf Platz zwei vor der FPÖ, die um 4,2 Prozent auf 18,4 Prozent zulegen konnte. Die aktuelle Mandatsverteilung: 8 ÖVP, 8 SPÖ, 3 FPÖ....

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Ampflwang im Hausruckwald wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Ampflwang im Hausruckwald tritt Bürgermeisterin Monika Pachinger (SPÖ) bei der Wahl 2021 nicht mehr an. Die Sozialdemokraten schicken den derzeitigen Vizebürgermeister Christian Kienast ins Rennen. AMPFLWANG. Bei der Bürgermeisterwahl 2015 setzte sich Monika Pachinger deutlich mit 71,7 Prozent gegen Josef Hötzinger von der ÖVP durch. Beim Urnengang im kommenden Herbst wird Pachinger nicht mehr antreten. Neuer Spitzenkandidat der SPÖ Ampflwang ist der 36-jährige Christian Kienast. Bei der...

  • Vöcklabruck
  • BezirksRundSchau Vöcklabruck
Claudia Haberl (l.) und Markus Kirtzberger (r.) gratulierten Johann Reiter zum Geburtstag. | Foto: Marktgemeinde Seewalchen
2

Ende einer Ära
Bürgermeister Johann Reiter feierte Abschied

Seewalchner Ortsschef geht nach nach 22 Jahren im Amt in Pension. SEEWALCHEN. Ganz im Zeichen des Rückzugs von Bürgermeister Johann Reiter stand die Gemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstag. Der Langzeit-Ortsschef erklärte an seinem 65. Geburtstag offiziell seinen Rücktritt mit Wirkung vom 31. Dezember 2019 und wird mit 1. Jänner 2020 in den Ruhestand treten. Bei seiner Abschiedsrede blickte Reiter noch einmal auf seine 32-jährige kommunalpolitische Tätigkeit zurück und verabschiedete sich...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Renate Ebner (l.) und Marianne Pichler (r.) von der Zeitbank Pöndorf mit Bürgermeister Johann Zieher. | Foto: Gemeinde Pöndorf.

Zeitbank Pöndorf
"Gurkenglaserl-Initiative" sichert Infos im Notfall

PÖNDORF. Ist ein alleinstehender Mensch von einem Notfall betroffen, benötigen Hilfskräfte möglichst schnell alle wichtigen medizinischen Informationen über die betroffene Person. Dazu stellte die Zeitbank Pöndorf beim "Tag der Alten" die sogenannte "Gurkenglaserl-Intitiative" vor, die von der Gemeinde unterstützt wird. In einem Glas im Kühlschrank finden die Helfer Name, Anschrift, Hausarzt, Allergien, einen aktuellen Medikamentenplan, Grunderkrankungen der Betroffenen, Name und Anschrift von...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Im Kindergarten schmeckten die Äpfel, die Sonja Stallinger von der Gesunden Gemeinde und Bürgermeister Heinz Leprich vorbeibrachten. Rechts Kindergartenleiterin Verena Kollmann. | Foto: Gemeinde Frankenburg

Tag des Apfels
Gesunde Gemeinde Frankenburg verteilte 1.000 Äpfel

FRANKENBURG. Bürgermeister Heinz Leprich und Sonja Stallinger (r.) von der Gesunden Gemeinde verteilten am Tag des Apfels in allen Frankenburger Gemeindeeinrichtungen das gesunde, österreichische Obst. Die Äpfel wurden in der Krabbelstube, im Kindergarten (Bild), in den Schulen, im Hort, im Altstoffsammelzentrum, im Bauhof, am Gemeindeamt, im Betreuten Wohnen und im Altenheim gerne entgegengenommen.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Rudolf Hemetsberger, Bürgermeister Johann Reiter, Gerald Egger und Claudia Hauschildt-Buschberger (v.l.).
1

Neuer Bürgermeister in Seewalchen
Johann Reiter übergibt an Gerald Egger

Seewalchener Gemeinderat wählt im Jänner neuen Bürgermeister. SEEWALCHEN. Nach mehr als 22 Jahren als Bürgermeister der Marktgemeinde Seewalchen wird Johann Reiter (ÖVP) in der Gemeinderatssitzung am 12. Dezember, an seinem 65. Geburtstag, seinen Rücktritt erklären. "Da ich im vergangenen Jahr massive Probleme mit meiner Wirbelsäule hatte, ist es nun an der Zeit, am 1. Jänner meinen Ruhestand anzutreten", begründet Reiter die Entscheidung. Als Nachfolger präsentierte er den 46-jährigen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Heinz Leprich (l.) folgt als Bürgermeister auf Johann Baumann. | Foto: Helmut Klein
5

Neuer Bürgermeister
Klare Mehrheit für Heinz Leprich

Die Frankenburger Gemeinderäte wählten gestern, Dienstag, Heinz Leprich als neuen Bürgermeister. FRANKENBURG. Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Johann Baumann Ende September, führte Bezirkshauptmann Martin Gschwandtner gestern, Dienstag, im Gemeinderat die Wahl des neuen Bürgermeisters durch. Dieser Wahl stellten sich Heinz Leprich (SPÖ) und Norbert Weber (ÖVP). Heinz Leprich erhielt bereits im ersten Wahlgang die Mehrheit. 20 Gemeinderäte stimmten für ihn und neun für Norbert Weber, zwei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Josef Wendtner ist neuer Bürgermeister in Mondsee. | Foto: Foto Meindl

Wahl im Gemeinderat
Josef Wendtner ist neuer Bürgermeister in Mondsee

Nach dem Rücktritt von Karl Feurhuber (ÖVP) übernimmt sein bisheriger Vize Josef Wendtner. MONDSEE. Gestern, Montag, wählte der Gemeinderat in Mondsee ein neues Gemeindeoberhaupt, weil Bürgermeister Karl Feurhuber nach zehn Jahren sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Der Wahl stellte sich nur der bisherige ÖVP-Vizebürgermeister Josef Wendtner. In der geheimen Abstimmung stimmten 20 Gemeinderäte für Wendtner, fünf enthielten sich. „Ich bedanke mich für die große Zustimmung. Mein klares...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Johann Baumann möchte an Heinz Leprich übergeben, Karl Feurhuber an Josef Wendtner (v.l.). | Foto: Cserkits, Schwertl
3

Bürgermeisterwechsel
Etliche Rücktritte stehen bald bevor

In Mondsee und Frankenburg wählen die Gemeinderäte kommende Woche neue Bürgermeister. BEZIRK (rab). Nach der Wahl ist vor der Wahl: Zwei Jahre dauert es noch, bis in Oberösterreich ein neuer Landtag gewählt wird. Damit ist nun der Zeitpunkt gekommen, an dem der Gemeinderat über den Nachfolger des Bürgermeisters bestimmen kann, wenn dieser sein Amt zurücklegt. Der erste, der diese Möglichkeit wahrgenommen hat, ist Johann Baumann (62) aus Frankenburg. Der SPÖ-Bürgermeister trat vergangene Woche...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Das "Kramerhäusl" (l.) soll abgerissen werden. | Foto: Steiner-Watinzger

"Rettet das Kirchendorf"
Gutachten bestätigt Einwendungen der Anrainer

Bürgerinitiative "Rettet das Kirchendorf" kämpft weiter gegen den Bebauungsplan. WEYREGG. Nachdem die Entscheidung über einen Bebauungsplan für das umstrittene Wohnprojekt im Weyregger Kirchendorf von Mitte Juli auf Donnerstag, 10. Oktober, vertagt wurde, ließ die Bürgerinitiative "Rettet das Kirchendorf" nun ein Gutachten erstellen. "Fahrlässiges" Vorgehen Die Linzer Architektin und Sachverständige für Ortsbild, Raumordnung und Bauwesen Romana Ring bescheinigt darin beträchtliche Risiken für...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bürgermeister Josef Six hat in den kommenden Monaten noch große Projekte geplant.
5

Daheim in Vöcklamarkt
Neues Amtshaus und sichere Kreuzungen

In der Marktgemeinde Vöcklamarkt wird in den kommenden Monaten und Jahren viel gebaut. VÖCKLAMARKT (rab). "An erster Stelle steht derzeit der Neubau des Gemeindeamts mit Gesundheitszentrum", berichtet Bürgermeister Josef Six aus Vöcklamarkt. Nach Abschluss des Architektenwettbewerbes prüft das Land nun die möglichen Förderungen. "Wir haben am 13. September einen Termin beim Land und hoffen, dass wir an diesem Tag alles klar machen können", so der Bürgermeister. Viele Wünsche für altes Amt Der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Schmidsberger, Gründl, Kirchberger, Vogtenhuber, Aigenstuhler, Pillichshammer, Groiß, Ablinger, Pachinger, Moro und Baumann (v.l.). | Foto: ÖGB

Offener Brief
Mehr Geld für Pflege gefordert

Bürgermeister und Betriebsräte kämpfen gegen Einsparungen in den Pflegeheimen. BEZIRK. "Die Situation in den Alten- und Pflegeheimen in Oberösterreich und auch bei uns im Bezirk Vöcklabruck ist mehr als angespannt", betonen sieben SPÖ-Bürgermeister und drei Betriebsräte aus dem Bezirk in einem gemeinsamen Statement. Peter Groiß, Monika Pachinger, Johann Baumann, Gabriele Aigenstuhler, Gerhard Gründl, Johann Kirchberger, Rudolf Vogtenhuber, Heinz Pillichshammer, Selma Schmidsberger, Karin Moro...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.