Bahnnetz

Beiträge zum Thema Bahnnetz

Die ÖBB kündigten am Freitag ein Mega-Projekt an: Wiens "Stammstrecke" bekommt ein Upgrade verpasst. Das bringt längere Sperren mit sich. | Foto: ÖBB/Peter Burgstaller
1 15

Milliardenprojekt auf Schiene
Was die ÖBB mit Wiens Stammstrecke vorhaben

Die ÖBB kündigten am Freitag ein Mega-Projekt an: Wiens "Stammstrecke" bekommt ein Upgrade verpasst. Es ist eines der größten Vorhaben des Unternehmens der vergangenen Jahre in Wien. Die BezirksZeitung erhielt Einsicht, was die Bundesbahnen mit der Wiener Lebensader vorhaben und was die Generalsanierung bringt. Eins vorweg: es kommt zu längeren Totalsperren. WIEN. Sie gilt als Wiens Lebensader im öffentlichen Verkehr und geht von Meidling bis nach Transdanubien: die Wiener Stammstrecke. Diese...

  • Wien
  • Kevin Chi
Es wird keinen Breitspurbahn-Ausbau in Österreich geben, wie schon lange u. a. von Köllner (Bezirk Neusiedl am See), Katharina Kucharowits (Bezirk Bruck an der Leitha), Andreas Kollross (Bezirk Baden) und vielen Anrainern gefordert. | Foto: Angelina Sax

Keine Breitspurbahn
Bürgerinitiative: "ÖBB zeigt mehr Gewissen, als Gewessler"

Wie kürzlich aus Kreisen der ÖBB-Infrastruktur AG bekannt wurde, wird das Unternehmen ihre Teile an der Breitspurbahn-Planungsgesellschaft anderen Beteiligten anbieten. Damit wird es keinen Breitspurbahn-Ausbau in der Region um den Bezirk Neusiedl am See geben - so wie es ein Teil der Bevölkerung via Bürgerinitiative bereits lange forderte.  NEUSIEDL AM SEE/BRUCK AN DER LEITHA.  Die ÖBB habe ihre Anteile von 27,74 Prozent den weiteren beteiligten Gesellschaften in der Slowakei, der Ukraine und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kristina Kopper
Hermann Gahr am Rednerpult: „Gerade für Tirol ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene ein zentrales Anliegen. Die Bevölkerung muss von den enormen Verkehrsmassen entlastet werden." | Foto: © Silvia Leitner

ÖBB
ÖBB investiert 3,4 Mrd. Euro in Tiroler Bahnnetz

TIROL. Der Tiroler VP-Abgeordnete Gahr erläuterte kürzlich die geplanten Investitionen in das heimische Bahnnetz, durch die ÖBB. Bis 2026 werden österreichweit 17,5 Milliarden Euro investiert. "Wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende"Die großen Investitionen in das heimische Bahnnetz wären ein weiter wichtiger Schritt hin zur Verkehrswende, so der Tiroler ÖVP-Abgeordnete. Ein wesentlicher Punkt im ÖBB-Rahmenplan ist die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. „Gerade für Tirol ist die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © ÖBB/Deopito

Pendler auf Schiene bringen

Rund 93.600 Menschen pendeln pro Werktag nach Wien. 67.500 tun das mit dem eigenen PKW, während 26.100 den Zug nehmen. Um den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel attraktiver zu machen hat die ÖBB sechs Projekte in Wien und dem Speckgürtel geplant. Eines davon ist der Ausbau der eingleisige Strecke zwischen Wien und Bratislava. Sie  wird aktuell um ein Gleis erweitert. Die Strecke wird so erneuert, dass auch schnelle Züge  verkehren können. Zudem werden Park-and-Ride-Anlagen entlang der Route...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker

ÖBB investiert auch in Hochfilzen und Fieberbrunn

TIROL/BEZIRK. Wie berichtet investieren die ÖBB heuer rund 47 Millionen Euro in die Attraktivierung des 462 km langen Schienennetzes in Tirol. Rund 100 Einzelvorhaben werden umgesetzt. Vor allem auf der oberirdischen Bestandsstrecke im Unterinntal sowie auf der Arlbergbahn stehen die größten Vorhaben an. Die ÖBB bereiten sich auf die geplanten Bauvorhaben genauestens vor. Am Programm steht auch die Erneuerung des Gleisoberbaus zwischen Hochfilzen und Fieberbrunn, zudem starten die Arbeiten am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gleisarbeiten bei den Bundesbahnen. | Foto: ÖBB
1 1 4

Regionalbahnen werden modernisiert

Die ÖBB investieren heuer rund 100 Millionen Euro in ein leistungsstarkes Schienennetz in Oberösterreich. STEYR. Die ÖBB treiben auch heuer die Modernisierung und Erneuerung ihres Bahnnetzes in OÖ voran. Sie investieren dafür rund hundert Millionen Euro. Die Palette der rund sechzig Einzelvorhaben reicht von Gleis- und Fahrleitungserneuerung, dem Einbau von neuen Weichen, Brückensanierungen, über Felssicherungen sowie der Sanierung von Stützbauwerken bis hin zu Gleisentwässerung und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

„Auf längere Sicht war das keine sehr gute Idee“

SALZBURG (af). Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz äußerten der sozialdemokratische Abgeordnete zum EU-Parlament Jörg Leichtfried und der Nationalratsabgeordnete Johann Maier Bedenken, was die voranschreitende Liberalisierung des Österreichischen Bahnnetztes anbelangt. „Ich für meinen Teil hege die Befürchtung, dass sich immer mehr private Anbieter auf die finanziell attraktiven Strecken konzentrieren und ebenso nötige, aber eben nur unrentabel zu betreibende Strecken wie zum Beispiel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.