Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber
Sylvia Pirchegger bemängelt, dass nicht alle Geschäfte in der Mahü barrierefrei sind.

Barriereifreiheit: Verein verlost Rampen für Mariahilfer Straße

Auch nach dem Umbau sind immer noch viele Geschäfte nur über Stufen erreichbar. MARIAHILF/NEUBAU. Barrierefrei durch die Stadt: Der Verein High Rollers verlost unter allen Geschäften in der Mariahilfer Straße, die nur über Stufen erreichbar sind, zehn Rollstuhlrampen. Bis 15. September können sich Interessierte per Mail an#+office@highrollers.at melden. Die Rampen können je nach Bedarf ohne großen Aufwand errichtet und wieder abgebaut werden. Der Hintergrund: Am 1. Jänner 2016 endet die...

  • Wien
  • Neubau
  • Valerie Krb
Aussenansicht Hotel Zeitgeist Vienna | Foto: Hotel Zeitgeist Vienna
2

Barrierefreiheit im Wiener Tourismus - Hotel Zeitgeist Vienna ist Nr. 1

Von den knapp 36.000 verfügbaren Hotelzimmern in Wien sind nur etwa 0,6% auch für RollstuhlfahrerInnen bestens geeignet. Im Hotel Zeitgeist Vienna nahe am Hauptbahnhof liegt man mit 4% klar über dem Durchschnitt. »Wir setzen uns aktiv für Barrierefreiheit ein, sowohl bei Ausstattung als auch beim Service«, erklärt General Manager Andreas Purtscher. Der Betrieb verfügt über zehn barrierefreie Zimmer. Als erstes Hotel in Wien wurde das Zeitgeist Vienna heuer von der Online-Plattform...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andreas Huber
1

Barrierefreier Matzleinsdorferplatz?

Der Favoritner kommt mit dem 6er am Matzleinsdorferplatz an. Er müsste viele steile Stiegen hinuntergehen um zu den vorhandenen Aufzügen zu kommen. Frage: Wer will Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte "hinuntertragen"? Fahrgäste mit Gehbehinderungen klagen über mangelnde Barrierefreiheit am Matzleinsdorferplatz. Fahrgast Sascha P., der Assistent für Menschen mit Behinderung fordert mehr Lifte. Wie man in seinem Interview sehen kann (Foto) sind an etlichen Unterführungen weder Rolltreppen noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
Für Rollstuhlfahrer wie Martin Habacher soll es ab Jänner weniger Barrieren geben. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
9 4 4

bz-Test: Wie barrierefrei ist Wien?

Lokale und Co. müssen ab Jänner barrierefrei sein. Wo sind in Wiens Bezirken Vorzeigebeispiele und wo gibt noch Nachholbedarf? Lokalaugenschein im Schafbergbad: Dadurch dass das Bad auf einem Berg gebaut ist, ist der Zugang für Rollstuhlfahrer eher schwierig. Es gibt zwar bei allen Stiegen Rollstuhlrampen, ein Rollstuhl-WC wird dafür vergeblich gesucht und auch sonst ist das Bad für Menschen mit mobiler Einschränkung eher wenig empfehlenswert. Kein Wunder also, dass an diesem Badetag kein...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Im Amtshaus kommt man als Rollstuhlfahrer nur über den Treppenlift beim Eingang ins Haus und zum Aufzug. Der Euro-Key passt.
5

bz-Test: So barrierefrei sind Wien-Mitte und Co.

Rollstuhlfahrer Pepo Meia testete die wichtigsten Stellen im 3. Bezirk. Das Fazit: Verbesserungswürdig! LANDSTRASSE. Der Aufzug in der U-Bahn-Station Landstraße/Wien-Mitte ist trotz Generalsanierung vor vier Jahren nach wie vor ein richtiges "Nadelöhr" und für Rollstuhlfahrer nur sehr schlecht benutzbar. Hier sind ständig viele Fahrgäste unterwegs, die für überfüllte Lifte sorgen. Pepo Meia: "Man muss oft drei bis vier Aufzüge fahren lassen, um mit dem Rollstuhl überhaupt einen Platz zu finden....

  • Wien
  • Landstraße
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kornelia Götzinger vor dem Amtshaus Alsergrund: hier wird Barrierefreiheit groß geschrieben
3

bz-Test: So barrierefrei ist unser Alsergrund

Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger testete die wichtigsten Stellen im 9. Bezirk. Fazit: Alles bestens! ALSERGRUND. Das erste Testobjekt war das Magistratische Bezirksamt in der Wilhelm-Exner-Gasse. Hier ist Barrierefreiheit echt Programm: Schon beim breiten Eingang, der sich automatisch öffnet, sind in einem übersichtlichen Leitsystem sämtliche Dienststellen und wo sie zu finden sind beschrieben, daneben gleich ein moderner, gut bedienbarer Lift. Freundlich der Empfang auf der ersten Ebene....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger bemängelt, dass noch immer nicht alle Geschäfte in der Mahü barrierefrei sind.
1 3

bz-Test: Barrierefreiheit auf der neuen Mariahilfer Straße

Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger testete die Fußgänger- und Begegnungszone auf ihre Barrierefreiheit. MARIAHILF/NEUBAU. Die bz hat mit Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger die neue Mariahilfer Straße auf ihre Barrierefreiheit getes­tet. „Gut funktioniert der öffentliche Anschluss über die ­U-Bahn. Es gibt genügend Aufzüge“, sagt sie. Mit dem Einkaufen sei es in manchen Geschäften aber immer noch schwierig. „Ich finde es schade, dass nicht alle Unternehmen die Chance des Umbaus genutzt haben,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Birgit Michler
Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger: "Es ist schade, dass im Zuge des Umbaus nicht beide Seiten barrierefrei gestaltet wurden."
1 2

bz-Test: Barrierefrei durch Josefstadt und Ottakring

Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger prüfte die U6-Station Josefstädter Straße auf Barrierefreiheit. JOSEFSTADT. Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat mit Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger die U6-Station Josefstädter Straße genauer unter die Lupe genommen und auf ihre Barrierefreiheit getestet. "Hier sieht man, dass sich jemand Gedanken gemacht hat", sagt Sylvia Pirchegger und deutet auf den Fahrkartenautomaten in ihrer Höhe. "Ich freue mich, dass Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung gewinnt,...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Birgit Michler
Gute Sache, findet Walter Martinek: Am Franz-Jonas-Platz werden Randsteinkanten abgesenkt.
1 4

Mit dem Rollstuhl durch Floridsdorf: "Es wird besser"

Wie leicht kommt man mit dem Rollstuhl oder Kinderwagen voran? FLORIDSDORF. Ein Parcours ist es immer: Auch wenn ein Gebäude barrierefrei ist, um Umwege kommen Personen mit Gehbehinderungen oder Kinderwägen kaum herum. Etwa beim Bezirksamt, wo man um das Gebäude herum und in den Hof muss, um den Lift zu benützen. Der ist dafür am neuesten Stand der Technik: "Er wurde neu gemacht, jetzt spielt er alle Stückeln", erklärt Floridsdorfer und Rollstuhlfahrer Walter Martinek. Auch die Angestellten im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Christine Bazalka
Von der Bahnhofshalle Spittelau führt nur je ein Lift zu den U6-Bahnsteigen. Dieser ist natürlich oft voll.
2

Mit dem Rollstuhl durch Döbling

Rollstuhlfahrer Pepo Meia testet für die bz, wie es um die Barrierefreiheit im Bezirk bestellt ist. DÖBLING. Döbling hat Glück, dass es der Heimatbezirk von Pepo Meia ist. Seit vielen Jahren setzt sich der Aktivist und Musiker für mehr Barrierefreiheit in seinem Umfeld ein – und hat schon einiges erreicht. "Dass die Bezirksvertretungssitzungen im Erdgeschoß stattfinden, das barrierefrei zugänglich ist, liegt an mir", grinst er. Das Amtshaus in der Gatterburggasse ist ansonsten kein besonders...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Der Aufzug im Amtshaus Donaustadt schließt nicht, wenn Walter Martinek mit dem Rollstuhl mitfahren will. | Foto: Foto: Hochstöger
2

Donaustadt: Wie barrierefrei ist unser Bezirksamt?

Die bz nahm die Servicestelle gemeinsam mit Rollstuhlfahrer Walter Martinek unter die Lupe. DONAUSTADT. Walter Martinek kann mit seinem Rollstuhl problemlos in das ebenerdige Foyer des Bezirksamtes fahren und auch die Bürgerservicestelle ist gut erreichbar. Das Ende am Lift Die Behinderten-Toilette kann zwar mit dem euro-key geöffnet werden, ist aber zum Zeitpunkt der Besichtigung zusätzlich versperrt und fällt von innen eher beengend aus. Als Martinek dann mit dem Aufzug in die oberen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Sandra Hochstöger
Aktivistin Kornelia Götzinger setzt sich für behindertengerechtes Bauen im öffentlichen Raum ein.
6

bz-Test in Hietzing: Gute Noten für Barrierefreiheit

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft gemeinsam mit der bz Hietzing auf Hindernisse HIETZING. Die bz war im 13. Bezirk unterwegs, um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Rampe verbessert Situation "Seit das Bezirksamt am Hietzinger Kai eine Rampe für Rollstühle und elektrische Eingangstüren installiert hat, ist es auch für behinderte Menschen einfach zugänglich", erzählt Kornelia Götzinger. Der Aufzug im Gebäude bietet genügend Platz für eine Person im Rollstuhl. Einzig die Lage...

  • Wien
  • Hietzing
  • Paul Martzak-Görike
Kornelia Götzinger vor dem Amtshaus in der Karmelitergasse. Die Glastüre am Eingang öffnet automatisch.
1 13

Barrierefreiheit in der Leopoldstadt

Die bz nahm gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger die Barrierefreiheit im Bezirk unter die Lupe. Magistratisches Bezirksamt: Verbesserungswürdig Das historische Amtshaus in der Karmelitergasse 9 ist durch eine automatische Glastüre barrierefrei zu betreten. Gleich danach gibt es einen modernen Treppenlift, der mit Euro-Key problemlos von Rollstuhlfahrern in Betrieb genommen werden kann. Wenn man keinen Schlüssel hat oder Probleme mit der Technik: Der freundliche Portier hilft...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
6

Barrierefreiheit im 14. Bezirk: Gute Bewertung

Behindertenaktivistin Götzinger überprüft Penzing auf Hindernisse. PENZING. Die bz-Wiener Bezirkszeitung war unterwegs, um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Rampe verbessert Situation "Seit das Bezirksamt am Hietzinger Kai eine Rampe für Rollstühle und elektrische Eingangstüren installiert hat, ist es auch für behinderte Menschen einfach zugänglich", erzählt Kornelia Götzinger. Der Aufzug im Gebäude bietet genügend Platz für eine Person im Rollstuhl. Einzig die Lage des Behinderten-WCs, das...

  • Wien
  • Penzing
  • Paul Martzak-Görike
Amtshaus am Keplerplatz 5: Hier gibt es zwar den einzigen Behindertenparkplatz direkt vor der Türe, aber keinen barreriefreien Eingang - siehe Tafel!
16

Barrierefreiheit in Favoriten

Die bz nahm gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Bernardette Feuerstein die Barrierefreiheit im Bezirk unter die Lupe. Amtshaus Favoriten: Verbesserungswürdig Das Amtshaus am Keplerplatz besteht aus zwei Gebäudeteilen, die barrierefrei angefahren werden können: Im rückwärtigen Teil (nicht barrierefreier Zugang am Keplerplatz 5) sind Standesamt und Bezirksvorstehung untergebracht. Ihn erreicht man barrierefrei über den Lift im Hof der Gudrunstraße 128. Dort gibt es im Erdgeschoß einen eigenen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kornelia Götzinger findet das Liesinger Amtshaus "voll in Ordnung" in punkto Barrierefreiheit.

Das Liesinger Amtshaus ist bei Barrierefreiheit top!

Die bz nahm gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger den Bezirk unter die Lupe. LIESING. Was ist für eine Rollstuhlfahrerin im Amtshaus besonders wichtig? „Wichtig ist, dass ich überall hinkomme, es keine Hindernisse gibt und alles gut ausgeschildert ist“, erklärt sie. Vorzeige-Amtshaus Die gute Nachricht vorweg: Abgesehen von kleinen Schönheitsfehlern ist das Amtshaus vorbildlich! „Es ist das beste Bezirksamt, in dem ich in Wien bislang war. Bei manchen anderen ist es hingegen...

  • Wien
  • Liesing
  • Christian Bunke
In der U6-Station Währinger Straße gibt es an beiden Seiten der Station direkte, barrierefreie Zugänge zu den Liften.
3

Barrierefreiheit: Mit dem Rollstuhl in Währing unterwegs.

Wie es ist mit dem Rollstuhl im Währinger Alltag unterwegs zu sein, testete die bz mit Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger. In den letzten Jahren ist in Hernals viel im Bereich Barrierefreiheit geschehen, um es Personen mit Gehhilfen Rollstühlen und Kinderwägen leichter zu machen. Kornelia Götzinger ist Mitautorin des "Buch der Begriffe", eines Wörterbuchs zu Behinderung und Integration. Sie ist seit ihrer Geburt auf den Rollstuhl angewiesen. Mit der bz hat sie jetzt wichtige Einrichtungen im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kornelia Götzinger vor dem Amtshaus am Elterleinplatz: Hier gibt es keinen Hinweis auf den barrierefreien Eingang
4

Die bz testet: Wie barrierefrei ist Hernals?

Gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger wurde die Situation zur Barrierefreiheit im Bezirk unter die Lupe genommensa. HERNALS. In den letzten Jahren ist in Hernals viel im Bereich Barrierefreiheit geschehen, um es Personen mit Gehhilfen, Rollstühlen aber auch Kinderwägen leichter zu machen. Kornelia Götzinger ist Mitautorin des "Buch der Begriffe", eines Wörterbuchs zu Behinderung und Integration. Sie ist seit ihrer Geburt auf den Rollstuhl angewiesen. Mit der bz hat sie jetzt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Kornelia Götzinger findet sich dank der guten Beschilderung am Bezirksamt gut zurecht.
2 16

Gute Bewertung: Brigittenau ist großteils rollstuhl- und kinderwagenfreundlich

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger testete die Barrierefreiheit in der Brigittenau. BRIGITTENAU. In den letzten Jahren ist in der Brigittenau viel im Bereich der Barrierefreiheit geschehen, um es Personen mit Gehhilfen, Rollstühlen aber auch Kinderwägen einfacher zu machen. Kornelia Götzinger ist Initiatorin des Begriffs „Behinderte Menschen“, Mitautorin des Buches „Buch der Begriffe“, Koordinatorin des Projektes „Radiabled“ und fährt seit der Geburt im Rollstuhl. Verbesserungen in den...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Kornelia Götzinger vor dem Amtshaus in der Gasgasse: Hier gibt es Barrierefreiheit und freundlichen Service
1 9

bz-Test: Wie barrierefrei ist unser Rudolfsheim?

Die bz nahm gemeinsam mit Rollstuhlfahrerin Kornelia Götzinger den Bezirk unter die Lupe. Das Bezirksamt in der Gasgasse ist zwar alt, aber um Barrierefreiheit bemüht. Durch den Haupteingang erreicht man ebenerdig links barrierefrei das Wahllokal. Auf gleicher Ebene gut erreichbar ist auch das versperrte, saubere und ausreichend große Behinderten-WC. Der Euro-Key passt, allerdings fehlt der Hinweis "Mit Euro-Key zu öffnen". Im Amtshaus gibt es zwei Lifte. Der erste ist vom Haupteingang aus...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Ab wann ist ein Aufzug barrierefrei? Das ist eine der vielen zentralen Fragen zum Thema. | Foto: OTIS Österreich

Barrierefrei: Service-Adressen für betroffene Personen und Unternehmen

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Bis dahin sollten Einrichtungen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, also barrierefrei sein. Was aber, wenn nicht? Betroffene Personen können sich wegen eines Schlichtungsverfahrens oder einer Schadenersatzklage an die vielen Behindertenberatungszentren wenden. Eines davon ist das BIZEPS – Behindertenberatungszentrum - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben....

  • Wolfgang Unterhuber
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.