Basisbildung

Beiträge zum Thema Basisbildung

Silke Jamer-Flagel vom Verein für Bildung & Lernen | Foto: KK

Villach
Basisbildung auf den Kopf gestellt

VILLACH. Für Oktober 2019 plant der "Verein für Bildung & Lernen" ein neues Basisangebot für alle Frauen. Dabei sollen die Teilnehmerinnen anhand eines digitalen Basisbildunglehrganges gezielte Kompetenzen erwerben. Diese sollen die weiterführenden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und den Anschluss am Arbeitsmarkt erleichtern. Die ZielgruppeDas Angebot richtet sich an bildungsbenachteiligte Frauen mit niedrigem Bildungsabschluss oder einer nicht am Arbeitsmarkt verwertbaren Erstausbildung, die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Von links: Geschäftsführerin des Vereins Multikulturell Klaudia Binna, Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol Birgit Brandauer, Franz Jenewein von der Initiative Erwachsenenbildung, LRin Beate Palfrader, Margit Kerschbaumer vom BFI Tirol, Geschäftsführerin des Vereins Frauen aus allen Ländern Katarina Ortner und Christine Bitsche von der Volkshochschule Tirol
 | Foto: © Land Tirol/Pichler

Weiterbildung
Verbessertes Angebot zur Basisbildung

TIROL. Die kostenlosen Alphabetisierungs- und Grundlagenkurse werden österreichweit bereits seit fast 20 Jahren angeboten. Menschen, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung hatten, können so lesen und schreiben oder auch Mathematik-, Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse ausbauen. Auch das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ist möglich. Jetzt konnte das Angebot sogar noch verbessert werden.  Einteilung in verschiedene LernniveausMit der Basisbildung können sich Erwachsene ein wichtiges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Individuelles und vertrauensvolles Lernen wird im abc-Salzburg großgeschrieben | Foto: ABC/Christina Repolust
2

Gemeinsam lernen
Basisbildungszentrum abc-Salzburg verhilft Erwachsenen zu Fertigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen

Nicht lesen oder schreiben zu können – ein Tabuthema, dessen sich das "abc-Salzburg" seit 20 Jahren annimmt. SALZBURG. "Wenn ich gewusst hätte, dass Lernen so geht, wäre ich früher gekommen. Vorher hatte ich Angst, man lacht mich aus.” oder "Ich merke im Alltag, dass ich mich den Herausforderungen besser stelle. Ich verstecke mich nicht mehr." – es sind Aussagen wie diese, die für Gerhild Sallaberger das schönste Kompliment für ihre Arbeit sind. Seit 2004 arbeitet Sallaberger beim...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Basisbildung
Abschluss Basisbildung Modul 2 am BFI Amstetten!

Zehn TeilnehmerInnen haben vom 6. November bis 20. Dezember 2018 das 2. Modul im Rahmen des geförderten Projektes Basisbildung in Deutsch und Informations- und Kommunikationstechnologie absolviert. In den 112 Unterrichtseinheiten wird den TeilnehmerInnen das Schreiben und Lesen im Alltag, die Bedienung eines Computers und der gängigsten Programme sowie der Umgang mit Smartphones und Touchscreens nähergebracht. "Das BFI NÖ bietet mit der Basisbildung erwachsenen Menschen die Chance, grundlegende...

  • Amstetten
  • BFI Niederösterreich
1

Abschluss Basisbildung Modul 2 am BFI Amstetten!

Zehn TeilnehmerInnen haben vom 23. Jänner bis 3. März 2018 das 2. Modul im Rahmen des geförderten Projektes Basisbildung in Deutsch und Informations- und Kommunikationstechnologie absolviert. In den 112 Unterrichtseinheiten wird den TeilnehmerInnen das Schreiben und Lesen im Alltag, die Bedienung eines Computers und der gängigsten Programme sowie der Umgang mit Smartphones und Touchscreen nähergebracht. "Das BFI NÖ bietet mit der Basisbildung erwachsenen Menschen die Chance, grundlegende...

  • Amstetten
  • BFI Niederösterreich
Das BFI NÖ wünscht den TeilnehmerInnen Baez de Neugschwentner Maria Luisa, Borges Guerra Gilsimar, Danas Ben Randy, Moskovskykh Iryna, Lora-Castillo Jacqueline, Riedler Oksana, Yu Lili, Tschigladze Nargiza und Waiyapan Pennapa alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft!
1

Abschluss der Basisbildung Modul 2 am BFI Amstetten!

Elf TeilnehmerInnen haben vom 28. August bis 12. Oktober 2017 das 2. Modul im Rahmen der Basisbildung absolviert. In den 112 Unterrichtseinheiten wird den TeilnehmerInnen das Schreiben und Lesen im Alltag, die Bedienung eines Computers und den gängigsten Programmen sowie der Umgang mit Smartphones und Touchscreen nähergebracht. „Das BFI NÖ bietet mit der Basisbildung erwachsenen Menschen die Chance, grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Lesen, Sprechen, Schreiben und EDV zu erlernen bzw....

  • Amstetten
  • BFI Niederösterreich
Markus Krempl-Spörk (Stadtrat St.Pölten), Nicole Malina-Urbanz (Leiterin Zeit Punkt Lesen), Martin Lammerhuber (Holdinggeschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich), Landesrat Karl Wilfing, Ramesh Nair, Christine Spindler (Leiterin BhW Basisbildung), Thomas Kainz (Stadtrat St.Pölten) | Foto: BhW/Maschek

Weltalphabetisierungstag - Ramesh Nair unterstützt BhW Niederösterreich

Unter dem Motto „Bildung hat Wert“ gab es beim BhW Niederösterreich, in der Landeshauptstadt St. Pölten, einen Aktionstag zum Thema Alphabetisierung. ST. PÖLTEN (red). Sänger und Choreograph Ramesh Nair sowie Landesrat Karl Wilfing stellten sich in den Dienst der Sache, um genau am Welttag der Alphabetisierung auf die Wichtigkeit des Themas hinzuweisen. Auch Vizebürgermeister Matthias Adl, Stadtrat Thomas Kainz und Stadtrat Markus Krempl-Spörk waren bei der Eröffnung des BhW Aktionstages als...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Michaela Stangl und Brigitte Bauer vom Basisbildungszentrum abc Salzburg luden in ihrem Pop-up-Café zum Austausch freundlicher Botschaften.

Auf einen Kaffee mit dem Abc

Unter dem Motto „hisitzn, schreim – mitnehma, gfrein“ lud das abc Salzburg zum Austausch netter Botschaften Zum Weltalphabetisierungstag am heutigen 8. September öffneten Brigitte Bauer und ihre Mitarbeiterinnen vom Basisbildungszentrum abc Salzburg ein Pop-up-Café auf der Schranne. Neben dem Genuss von Kaffee und Keksen waren die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, freundliche und ermutigende Botschaften auf Karten zu schreiben – im Gegenzug dafür durften sich die Kaffeehaus-Literaten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Angebote zum Thema Basisbildung präsentierten Christian Füller (VHS), Irina Ehgartner (Bildungstreff), Elke Spekner-Florian (Urania), Andrea Hartleben (Bildungsberatung) und Ali Ocak (Verein Zebra). Foto: Leitner

Mehr Einsatz im Bereich Basisbildung

Neue Angebote und Projekte wurden im Bildungstreff Oberes Murtal präsentiert. MURTAL. Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag - ein Tag, der u.a. daran erinnert, dass rund 35.000 Steirer zwischen 15 und 64 Jahren über geringe Basiskompetenzen verfügen. Darunter versteht man z.B. sinnerfassendes Lesen, schriftlicher Ausdruck und der sichere Umgang mit dem Computer. Der Bildungstreff Oberes Murtal präsentierte kürzlich zusammen mit Kooperationspartnern neue Angebote in der Region im Bereich...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Brigitte Bauer, die Leiterin des Basisbildungszentrum "abc",  setzt sich für Basisbildung für Erwachsene ein.
1 2

Späte Freundschaft mit dem Alphabet

Brigitte Bauer im Chefinnen-Gespräch über das Stigma Sonderschule, Auswüchse der Bürokratie und Motive ihrer Kursteilnehmer. 15 von 100 Erwachsenen in Salzburg können nicht ausreichend lesen und schreiben. Wie kann das sein in einem Land mit neunjähriger Schulpflicht? BRIGITTE BAUER: Manche haben in der Schule einfach den Anschluss verpasst – aus verschiedenen Gründen. Vielleicht weil sie als Kinder zu Hause mithelfen mussten und die Schule nicht so wichtig war, vielleicht weil sie es auf viele...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die erfolgreichen Absolventen des Lehrgangs „Basisbildung“ auf einen Blick. | Foto: BFI

Basis für Schul- oder Jobstart gelegt

STEYR. Zehn junge Erwachsene haben am BFI Steyr kürzlich den Lehrgang „Basisbildung“ mit Erfolg abgeschlossen. Sie haben damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt wesentlich erhöht, weil ihnen ab sofort weiterführende Aus- und Weiterbildungen offen stehen. Der kostenlose Lehrgang richtet sich einerseits an Personen, die keine vollständige grundschulische Bildung durchlaufen haben, andererseits an solche, die trotz absolvierter Schulpflicht Probleme in den wichtigsten Leistungsbereichen haben. Und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Lesen, das reinste Vergnügen? Nicht für alle

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Etwa 15 von 100 Erwachsenen im Bundesland Salzburg können nicht ausreichend lesen und schreiben. Für die Betroffenen bedeutet das jahrelanges Schämen und Verstecken der Defizite. Hier gilt es hinzuschauen und etwas zu tun. Das Konzept der Leichten Sprache muss im Alltag verankert werden. Für die Lese- und Rechtschreibförderung der Pflichtschülerinnen und -schüler stehen über ein landesweites Unterstützungskonzept 270 speziell...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
(c) Stadtkino Filmverleih
3

Weltalphabetisierungstag 2015: abc-Salzburg lädt ins Mozartkino

Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag! Dieses Jahr lädt das Basisbildungszentrum abc-Salzburg ins Mozartkino Salzburg! Gezeigt wird die Dokumentation "Rosi, Kurt und Koni" von Hanne Lassl. Rosi, Kurt und Koni haben, wie etwa 1.000.000 Österreicher_innen, ihre Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Sie müssen Wege finden, um sich in der durch Schrift geprägten Welt zurechtzufinden. Sie kämpfen um Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und um ihren Platz in dieser Gesellschaft. Zwei Jahre lang...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Michaela Stangl

Basisbildung Wieselburg

Lesen, schreiben, rechnen und PC-Grundkenntnisse. Infos unter der Tel. 02742/311337130 Wann: 25.12.2014 08:00:00 bis 25.12.2014, 11:00:00 Wo: Messegelände, Volksfestplatz 3, 3250 Wieselburg an der Erlauf auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Cornelia Neuhauser

Neueröffnung Basisbildungszentrum abc-Bischofshofen

BISCHOFSHOFEN (ms). Seit Herbst diesen Jahres kann sich das Basisbildungszentrum abc-Bischofshofen nun in seinen neuen Räumen verwirklichen. In hellen, großen Räume, die einladend und sehr gemütlich eingerichtet sind finden schon seit diesem Herbst die ersten Kurse für Menschen mit großen Lese- udn Schreibeschwiegrigkeiten statt. Aber auch Computerkurse werden hier für die Teilnehmer kostenlos angeboten. BISCHOFSHOFEN (ms). Bereits seit dem Jahr 2005 besteht die Einrichtung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marion Sampl
Bis zu 20 Prozent der Österreicher haben Probleme beim sinnerfassenden Lesen. | Foto: bilderbox.at
2

Wenn Lesen zur Hürde wird

ISOP lehrt Erwachsenen Basiswissen. Der Bedarf ist weit größer, als man annimmt. Studien zufolge hapert es bei bis zu 20 Prozent der Grazer an der Basisbildung. Lesen, Schreiben, Grundrechnungsarten – alles, was in den ersten neun Schulstufen auf dem Lehrplan steht, sollte für einen Erwachsenen kein Problem darstellen. Jedoch haben viele, die beispielsweise in der Schule Probleme hatten, aus einem sozial schwächeren Umfeld kommen, keine Berufsausbildung genießen durften, bereits bei den...

  • Stmk
  • Graz
  • Heike Jantschner
Petra Bittermann (li.) und Ursula Bichler sind zwei der viert Trainerinnen im Kurs Basisbildung für Erwachene.

Leben ohne Lesen und Schreiben

Analphabetismus ist ein Tabuthema. Der Kurs Basisbildung hilft, die Schwächen auszubügeln. STEYR (kai). "Früher wurde nicht so drauf geschaut, ob Kinder lesen oder schreiben können. Meine Eltern hatten wenig Zeit, und da ist das so gekommen, dass ich jetzt Probleme mit dem Lesen und Schreiben habe", sagt ein Betroffener. Im normalen Leben kommt der Mann gut zurecht. Schwierig wird es, wenn es ums Ausfüllen von Anträgen geht. "Da frage ich dann um Hilfe", erzählt er. Seine Lese- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Trainer Lucas Heiss | Foto: privat
4

Ja das Schreiben und das Lesen!

Ab 10. September starten in Baden kostenlose Basis-Bildungskurse. BADEN/INDUSTRIEVIERTEL. Es gibt sie immer noch - die Menschen, die Schwierigekiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, egal ob ein Pflichtschulabschluss vorliegt oder nicht. Egal ob die Muttersprach Deutsch ist oder nicht. Der Verein "menschen.leben" bietet nun - einzigartig im Industrieviertel - kostenlose Basisbildungskurse in Baden an. 25 KursteilnehmerInnen erhalten, aufgeteilt auf zwei Gruppen, ab 10. September in den...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
„abc“-Trainerin Eva Wiedemann, Schwester Katharina (KH Schwarzach), Bgm. Andreas Haitzer und LAbg. Ingrid Riezler.
2

„Basisbildung ist Menschenrecht“

Wanderausstellung „Erwischt war gestern“ im Krankenhaus Schwarzach zeigt Tabuthema auf. SCHWARZACH (pe). Pünktlich zum Weltalphabetisierungstag macht das Netzwerk „Zukunft – Basisbildung – Pongau“ auf ein nach wie vor verdecktes Phänomen aufmerksam. Jeder sechste Erwachsene in Österreich kann nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen - diese Zahl trifft auch auf den Pongau zu! Ausstellung erstmals in einem Krankenhaus Gerade im Umgang mit Ärzten oder im Krankenhaus können Schwächen beim...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Patricia Enengl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juli 2024 um 17:30

ONLINE LERNEN - Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren - Basisbildung

Leserei - Schreiberei - Lernernerei Unterstützung beim Lesen, Schreiben, Lernen unverbindlich - kostenlos - online Wer? Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Wo? online per Zoom Wann? 24.4.-3.7.2024 und 18.9.-30.10.2024 Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr alle 2 Wochen Das brauchen Sie zur Teilnahme: Internet und Smartphone/ Tablet/ Laptop/ PC Warum online? Es ist (noch) kein Platz in einem Angebot vor Ort frei. Sie wollen sich weite Wege zum Kurs sparen. Sie wollen ein zusätzliches Lernangebot nutzen,...

  • 3. Juli 2024 um 17:30

ONLINE LERNEN - Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren - Basisbildung

Leserei - Schreiberei - Lernernerei Unterstützung beim Lesen, Schreiben, Lernen unverbindlich - kostenlos - online Wer? Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Wo? online per Zoom Wann? 24.4.-3.7.2024 und 18.9.-30.10.2024 Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr alle 2 Wochen Das brauchen Sie zur Teilnahme: Internet und Smartphone/ Tablet/ Laptop/ PC Warum online? Es ist (noch) kein Platz in einem Angebot vor Ort frei. Sie wollen sich weite Wege zum Kurs sparen. Sie wollen ein zusätzliches Lernangebot nutzen,...

  • 3. Juli 2024 um 17:30

ONLINE LERNEN - Erwachsene & Jugendliche ab 16 Jahren - Basisbildung

Leserei - Schreiberei - Lernernerei Unterstützung beim Lesen, Schreiben, Lernen unverbindlich - kostenlos - online Wer? Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Wo? online per Zoom Wann? 24.4.-3.7.2024 und 18.9.-30.10.2024 Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr alle 2 Wochen Das brauchen Sie zur Teilnahme: Internet und Smartphone/ Tablet/ Laptop/ PC Warum online? Es ist (noch) kein Platz in einem Angebot vor Ort frei. Sie wollen sich weite Wege zum Kurs sparen. Sie wollen ein zusätzliches Lernangebot nutzen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.