Baugewerbe

Beiträge zum Thema Baugewerbe

Die Insolvenzentwicklung in Tirol im Mittelpunkt einer MC Tirol-Veranstaltung. | Foto: MC Tirol
5

MC Tirol
Tiroler Insolvenzentwicklung ohne besondere Dramatik

Insolvenzentwicklung in Tirol liegt bei rund 0,5 Prozent der Gesamtunternehmen, Eine besonders dramatische Entwicklung ist 2024 bisher nicht feststellbar. Rund 78 Prozent der Insolvenzunternehmen sind am wirtschaftlichen Scheitern selbst Schuld. INNSBRUCK Auf Einladung des Management Club Tirol (MC Tirol) blickt der Regionalleiter West des Kreditschutzverbandes von 1870 KSV, Klaus Schaller, auf die aktuelle Entwicklung der Insolvenzen in Tirol. In seiner Präsentation wurde auch über diverse...

Lehrlinge in Tirol gesucht. | Foto: AMS
2

Tirol, Arbeitsmarkt/Lehrstellen
Mehr offene Lehrstellen in Tirol als im Vorjahr

Im Vergleich zum Vorjahrs-Februar ist die Anzahl der sofort verfügbaren offenen Lehrstellen um 12,6 % auf 1.199 gestiegen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die meisten Lehrlinge wurden im Februar im Einzelhandel (395), in der Beherbergung (234) und im Baunebengewerbe (152) gesucht. Im Vorjahresvergleich ist die Anzahl der offenen Lehrstellen im Einzelhandel (+69,5 %) und dabei insbesondere im Lebensmittelhandel (+148,6 %) besonders deutlich gestiegen. Die Zahl der sofort verfügbaren...

Präsentierten die Tiroler Bauvorschau (v.r.): WK-Vizepräsident Anton Rieder (Innungsmeister des Tiroler Baugewerbes), Manfred Lechner (Sprecher der Tiroler Bauindustrie), Wirtschaftslandesrat Mario Gerber und Landesbaudirektor Christian Molzer. | Foto: Berger
3

Bauwirtschaft
Positive Signale, aber das Land ist vor allem beim Wohnbau gefordert

Tiroler Bauvorschau 2023: Trotz relativ guter Auftragslage trübt sich die Stimmung ein Beschaffungsprobleme, hohe Kosten und der Arbeitskräftemangel machen den Betrieben am meisten zu schaffen – Wohnbau besonders unter Druck. Mit konkreten Maßnahmen will das Land Tirol dazu beitragen, den Bau-Motor auf Touren zu halten, die digitale Baueinreichung kommt. INNSBRUCK. „Entgegen allen Prognosen ist die Auftragslage in der Tiroler Bauwirtschaft derzeit überraschend gut. Im Vorjahr hat das Tiroler...

Die Gemeinden im Bezirk Landeck sollen weiter investieren können - aus dem Bundespaket können 4,6 Millionen Euro lukriert werden. | Foto: Othmar Kolp
3

Bundespaket
4,6 Millionen Euro sollen für Projekte in Landecks Gemeinden fließen

BEZIRK LANDECK. Die 30 Gemeinden des Bezirks Landeck können aus dem Bundespaket insgesamt 4,6 Millionen Euro lukrieren. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten für Projekte, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 begonnen werden oder deren Finanzierung durch die Corona-Pandemie nicht mehr möglich ist.  Zuversichtlich, dass reservierte Förderungen abgeholt werden könnenDa die Liste an förderwürdigen Projekten vom Bund sehr weit gefasst worden ist, zeigen sich...

Sanierungsoffensive
Weiterführung der Förderungen auch in 2020

TIROL. Auch im kommenden Jahr soll die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive des Landes weitergeführt werden, immerhin konnte man seit 2013 rund 90.000 Sanierungen unterstützen und damit große Erfolge verbuchen, argumentiert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Sanierungen bringen Vorteile für alleNicht nur die TirolerInnen, die sich für eine Sanierung entscheiden, profitieren am Ende, sondern auch der Tiroler Arbeitsmarkt hat durch die Aufträge an das regionale Bau- und Baunebengewerbe etwas...

VP-Bezirksparteiobmann Anton Mattle: "Nach den seit Jahren anhaltenden Rückgängen herrscht im Bezirk Landeck mittlerweile fast Vollbeschäftigung." | Foto: VP Tirol

Rückgang der Arbeitslosigkeit
Toni Mattle: „Das Tiroler Oberland floriert“

BEZIRK LANDECK. Arbeitslosigkeit in Tirol geht weiter zurück: Die beiden Oberländer Bezirke Imst und Landeck stechen besonders hervor. Rückgang der Arbeitslosigkeit Der Wirtschafts- und Jobmotor brummt. Mit einem Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in Tirol auch im April stärker als in jedem anderen österreichischen Bundesland zurückgegangen. Das bedeutet, dass in Tirol der Rückgang über dreimal so hoch ist wie im Österreichschnitt mit nur 4,1 Prozent....

Die "Erlebniswelt Baustelle" machte in Kufstein Station – 500 Kinder kamen.
14

Der Bau sucht Fachkräfte mit zahlreichen Kampagnen

BEZIRK/KUFSTEIN (nos). Drei Klassen der NMS Kufstein 1 sowie Volksschüler aus Ellmau, Scheffau, Radfeld, Kirchbichl, Mariastein, Kundl sowie der VS Kufstein-Zell und Kufstein-Stadt waren am 23. und 24. Mai an der Kufsteiner Wirtschaftskammer in die "Erlebniswelt Baustelle" eingetaucht. Spielerisch wurden ihnen an mehreren Stationen die vielfältigen Berufsbilder des Bau- und Baunebengewerbes vorgestellt. Bereits zum zweiten Mal ging die "Erlebniswelt" auf Tour durch die Bezirke, bei einer...

Am stärksten wurde ein Rückgang der Arbeitslosen im Tourismus und im Bau- und Baunebengewerbe verzeichnet. | Foto: pixabay/LuckyLife11
2

„Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel erneut rückläufig“

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). 5.246 weniger Arbeitslose gab es heuer im März im Vergleich zum Vorjahr. Die akutell veröffentlichten Zahlen vom AMS Tirol lassen Landeshauptmann Günther Platter und Landesrätin Beate Palfrader positiv stimmen: "Seit 29 Monaten sind die Arbeitslosenzahlen in Tirol rückläufig. Wenn es darum geht, Arbeitsplätze zu schaffen und für Beschäftigung zu sorgen, ist der Tiroler Weg der richtige." Tirol an der Spitze Mit nur mehr 4,3 % Arbeitslosenquote (15.433 Personen;...

Der Großteil der Arbeitslosigkeit im Bezirk ist von den Saisonbranchen Tourismus und Bau- bzw. Baunebengewerbe geprägt. | Foto: AMS

Positive Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt

Positive Arbeitsmarktentwicklung im ersten Halbjahr 2016. Tourismus sucht weiterhin Arbeitskräfte. BEZIRK. Der Arbeitsmarkt hat sich im Bezirk Kitzbühel, wie auch in allen anderen Tiroler Bezirken, deutlich besser entwickelt als in Gesamtösterreich. „In allen Monaten des ersten Halbjahres konnte das AMS Kitzbühel einen Rückgang der Arbeitslosigkeit und einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen verzeichnen“, berichtet Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Die Betriebe haben dem AMS Kitzbühel auch...

Die Winterbauoffensive der Tiroler Landesregierung zeigt Erfolg. | Foto: Land Tirol

Erfolg der Winterbauförderung von 566.000 Euro

Mehr Arbeitsplätze und Stärkung von Unternehmen - Die genehmigten Bauprojekte haben ein Investitionsvolumen von 11,43 Millionen Euro ausgelöst. Durch die geförderten Investitionen konnten laut Angaben der Antragsteller 25 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Tiroler Winterbauförderung 2015/16 kann einen Erfolg im Kampf gegen die Winterarbeitslosigkeit verbuchen: Auf Antrag von LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LH Günther Platter wurden für 20 Förderungsfälle Zuschüsse in der Gesamthöhe...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Die Winterbauoffensive läuft bis 30. April 2016.“ | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

LRin Zoller-Frischauf: Kampf gegen Winterarbeitslosigkeit

Neuauflage der Winterbauoffensive des Landes Tirol - Mit drei Millionen Euro unterstützt das Land Tirol im Rahmen einer Winterbauoffensive konjunkturbelebende Baumaßnahmen im Bauhaupt- und –nebengewerbe. Gefördert werden zehn Prozent der Kosten für Bauvorhaben an Gebäuden. Die Förderaktion läuft bis 30. April 2016, wobei der Baubeginn spätestens bis 14. Februar 2016 erfolgen muss. Abfederung saisonaler Arbeitslosigkeit „Mit der Neuauflage der Winterbauoffensive stellt das Land Tirol drei...

Zuversicht und Schwung der Baubranche | Foto: Ronald Obholzer/Regionaut Innsbruck

Tiroler Bauwirtschaft - mit Zuversicht und Schwung ins neue Jahr

Die Unternehmen der Tiroler Bauindustrie und des Tiroler Baugewerbes verzeichnen eine leichte Aufwärtstendenz – von der öffentlichen Hand werden Impulse durch Investitionen gefordert. „Richtig angesprungen ist der gesamtwirtschaftliche Konjunktur-Motor nach wie vor nicht. Das spüren unsere Betriebe natürlich. Allerdings hat sich in den vergangenen Monaten ein leichter Aufwärtstrend abgezeichnet“, kommentieren Manfred Lechner, Sprecher der Tiroler Bauindustrie, und Anton Rieder, Sprecher des...

Mag. Ing. Thomas Bodner (Bodner Bau), DI Markus Lechleitner (Alpenländische), Bürgermeister Hermann Ritzer, Bauleiter Andreas Mayr (Bodner Bau) und Bauleiter DI Harald Stöckl (Alpenländische) beim Spatenstich. | Foto: Alpenländische

Alpenländische errichtet neue Wohnanlage

BAD HÄRING. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bad Häring errichtet die Alpenländische in den kommenden Monaten eine neue Passivhausanlage mit insgesamt 14 Wohnungen. Den zukünftigen Mietern stehen nach Fertigstellung drei Zweizimmer-, neun Dreizimmer- und zwei Vierzimmerwohnungen zur Verfügung, jeweils mit Balkon oder Terrasse. Dazu kommt eine großzügige Außenanlage mit Kinderspielplatz. Voraussichtlich bis Mai 2016 werden die Arbeiten in der „Haitastraße“ dauern.

Robert Müller, Anton Rieder und Manfred Lechner präsentierten die aktuelle Tiroler Bauvorschau.

Kein Aufwärtstrend in Baubranche

Die Tiroler Bauwirtschaft entwickelt sich verhalten. Die aktuelle Tiroler Bauvorschau zeigt, dass sich für 2014 kein Aufwärtstrend in der Gesamtbranche abzeichnet. Das spiegelt sich auch im Tiroler Baubudget wider. „Während es im vergangenen Jahr 2013 noch 1.286 Millionen Euro betragen hatte, wird für 2014 ein Gesamtbudget von 1.237 Millionen Euro prognostiziert. Das entspricht einem Minus von 3,8 Prozent. Die klassisch bauwirksamen Leistungen – das sind direkt an Bauunternehmen zu vergebende...

Das Baucenter "M84" am Pümpel-Areal in der äußeren Malser Straße ist für Jungunternehmer konzipiert. | Foto: Visualisierung Florian Mathies
2

"M84": Baucenter als Impulsgeber

In der äußeren Malser Straße in Landeck entsteht ein Baucenter für Jungunternehmer. LANDECK (otko). In der äußeren Malser Straße dürfte in Kürze wieder geschäftiges Leben einziehen. Der leer stehende Teil des ehemaligen "Pümpel-Gebäudes" wurde von einer fünfköpfigen Unternehmer-Gruppe vor einem halben Jahr gekauft. Der Landecker und Zammer Unternehmer-Gruppe gehören Thomas Walser, Karl Lenhart, Markus Müller, Gerhard Walser und Dr. Rainer Kappacher an. Derzeit wird die Fassade renoviert. Nach...

Innungsmeister Anton Rieder kämpft für faire Bedingungen
1

Das Tiroler Baugewerbe schlägt Alarm: Billigpreis zerstört Fundament

Best- statt Billigbieter bringt Baufirmen unter Druck – öffentliche Hand schlechtes Vorbild TIROL (sik). Vergangene Woche fand der von der Tiroler Bauinnung veranstaltete Bautag statt. Und DI Anton Rieder, Landesinnungsmeister, sieht die Zukunft des Tiroler Baugewerbes alles andere als rosig. "Bei der derzeitig üblichen Billigbieterausschreibung wird nur der Preis verglichen, das ist schlussendlich falsch", erklärt der Baufachmann. Er fordert die Bundesregierung auf, endlich das...

2

Holzbau mit regionalem Charakter

STRASS (fh). Bereits im Jahr 2008 wagte der gelernte Zimmermann und zweifache Familienvater Michael Eberharter, zusammen mit seiner Frau Maria den Sprung in die Selbständigkeit. Was mit einem kleinen Büro und einem mobilen Zimmereibetrieb begonnen hat ist nun zu einer stattlichen Firma mit 16 Mitarbeitern angewachsen. LAbg. Kathrin Kaltenhauser aus Strass kennt das Unternehmen Holzbau Eberharter seit langem und sieht den Betrieb als Modellbeispiel für den regionalen Wirtschafskreislauf: "Was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.