BB vor Ort

Beiträge zum Thema BB vor Ort

6

BezirksBlätter vor Ort
Pollinger Bgm.in Rothbacher: "An Vorhaben mangelt es nicht"

Die kleine Gemeinde Polling war und ist sehr begehrt, wie der Zuzug zeigt. Bezirksblätter baten die Pollinger Bürgermeisterin Gabriele Rothbacher zum Interview. POLLING. Die günstigen Grundstückspreise und gute Anbindungen an die Öffis zogen viele in die Salzstraßengemeinde, die mittlerweile auch zum "Speckgürtel" von Innsbruck gehört. Der Zuzug hat sich zuletzt etwas eingedämmt, viele Herausforderungen für die Infrastruktur sind aber geblieben, wie Bgm.in Gabi Rothbacher im BB-Gespräch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
15

BB vor Ort: Hatting
Öko- und Energiespar-Vorstoß in Hatting

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen im heurigen Jahr in Hatting. Dabei werden einige Wahlversprechen eingelöst, so Schöpf. Das ausgeglichene Budget lässt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Es läuft: Bürgermeisterin Brigitte Praxmarer mit einer Visualisierung des geplanten Vorhabens beim Risenegg.
14

Bezirksblätter vor Ort: Flaurling
Start für Großprojekt und Pläne für die Zukunft

Kinderbetreuung, "Lair"-Haus, Feuerwehr, schnelleres Internet: Flaurling hat viel vor. FLAURLING. Der Bau der neuen Kinderbetreuungseinrichtungen im Widum des RIS-Komplexes ist das größte Projekt heuer in der Gemeinde Flaurling. In Vorbereitung sind aber auch weitere Vorhaben, wie Bürgermeisterin Brigitte Praxmarer im BB-Gespräch erläutert. Neue ProjekteDie TSD (Tiroler Soziale Dienste) haben derzeit noch das sog. "Lair"-Haus für Asylwerber angepachtet. Für die Nutzung danach wurden noch keine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1:38

Ortsreportage Zirl mit Video
Acht Fragen an Bürgermeister Thomas Öfner

Ortsreportage Zirl: Bürgermeister Thomas Öfner steht den Bezirksblättern zu aktuellen Themen Rede und Antwort. Wie ist deine Meinung zur Parksituation in Zirl? THOMAS ÖFNER: "Wir haben in den letzten Monaten aus Sicherheitsgründen in der Kirchstraße durch eine Neuanordnung Parkplätze verloren und im Gegenzug die Kirchstraße wieder in beiden Richtungen für Radfahrer geöffnet. Zudem stellen wir keine Gratisparkplätze in der Franz Plattner Straße mehr zur Verfügung. Dem stehen über 70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Georgios 'Jorgo' Chrysochoidis steht im BB-Interview Rede und Anwort. | Foto: Lair
8

BB vor Ort
Leutaschs Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis im Interview

LEUTASCH. Im Rahmen unserer Serie "Bezirksblätter vor Ort" haben wir Leutaschs Bürgermeister Georgios "Jorgo" Chrysochoidis zum Interview gebeten. Der junge Ortschef gibt Einblick in seine "einzigartige" Gemeinde.  BB: Was zeichnet die Gemeinde Leutasch aus?Jorgo Chrysochoidis: Die Gemeinde Leutasch zeichnet sich einerseits durch die Großteils unberührte Natur, ihre flächenmäßige Größe und die landschaftliche Schönheit aus. Ich lebe schon mein ganzes Leben hier und bin trotzdem jedes Mal vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Überreste der Porta Claudia sind heute noch zu sehen. | Foto: Holzknecht

Damals in Scharnitz
Die gewaltige Festung zum Schutze Tirols

SCHARNITZ. Wer sich auf eine Wanderung durch Scharnitz begiebt, wird hier und da auf alte Festungsreste stoßen. Diese gehören zur "Porta Claudia", die von 1629 bis 1633 von Erzherzog Leopold, Landesfürst von Tirol und Claudia von Medici gebaut wurde. Im Zuge von Freiheitskämpfen zerstörtDie Sperrfeste wurde zum Schutz der Nordgrenze von Tirol anlässlich des Dreißigjährigen Krieges errichtet. Die Festungswerke verliefen vom Kalvarienberg quer über das Tal, am heutigen Gemeindehaus vorbei zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Umfahrungstunnel wurde vor ca. 4 Jahren eröffnet. Kritiker und Befürworter haben mit ihren Standpunkten gleichermaßen Recht behalten.  | Foto: Larcher
2

Geprägt vom Tourismus
So hat sich Scharnitz in den letzten Jahren verändert

SCHARNITZ. Zwei große Projekte wurden in Scharnitz in den letzen Jahren umgesetzt. Zum einen die Umfahrung samt Porta-Claudia Tunnel, die schon seit Jahrzehnten im Gespräch war, zum anderen das Naturpark-Infozentrum samt Holzhütte. Kritiker und Befürworter behalten RechtErsteres Projekt wurde von vielen herbeigesehnt, von anderen stark kritisiert. Beide Seiten haben in gewisser Weise Recht behalten. Es its ruhiger geworden in Scharnitz, der verminderte Verkehr sorgt für mehr Lebensqualität im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der neue Scharnitzer Bürgermeister Christian Ihrenberger hat gut in sein neues Amt gefunden. | Foto: Lair

Interview Bgm. C. Ihrenberger
"Müssen Tourismus wieder zurückholen"

SCHARNITZ. Im Interview erklärt der neue Scharnitzer Bgm. Christian Ihrenberger wie er seinen Heimatort sieht, wo Scharnitz noch Potential hat und was den Ort auszeichnet. Herr Ihrenberger, Sie haben heuer den Bürgermeisterposten in Scharnitz übernommen. Wie war der Einstieg?CHRISTIAN IHRENBERGER: Es war sehr turbulent. Es war für mich zwar etwas leichter, weil ich bereits lange Finanzverwalter hier bin, aber da kam natürlich viel Neues dazu. Gerade am Anfang sollte man natürlich überall...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der 21. Juni 1908: Ein schwarzer Tag in der Geschichte Zirls. | Foto: Archiv Dietrich

Bezirksblätter vor Ort
Als fast ganz Zirl in Flammen stand

ZIRL. Die größte Katastrophe in der jüngeren Geschichte von Zirl war zweifellos der große Dorfbrand vom 21. Juni 1908. Neun tot, 1300 obdachlosAn diesem schwarzen Tag brach gegen Mittag in der Meilergasse im Haus des Sattlers Anton Schiffmann ein Feuer aus. Vermutlich, weil Kinder mit Zündhölzchen gespielt hatten. Der Ostwind begünstigte die Flammen, die rasend schnell um sich griffen und einen Großteil des Ortes erfassten. Als endlich „Brand aus“ gemeldet wurde, waren neun Menschen tot und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Thomas Öfner(Zirl) und Bgm. Sepp Walch(Inzing) vor dem fast fertiggestellten Kreisverkehr. Beide zeigen sich mit dem Projekt zufrieden. | Foto: Lair
2

Verkehrsentlastung erreicht
Neuer Kreisverkehr an der Salzstraße bald fertig

ZIRL. Um das Stauproblem an der Kreuzung Bahnhofstraße-Salzstraße in Zirl zu lösen, wurde dort in den letzten Monaten ein neuer Kreisverkehr realisiert. Wer in letzter Zeit auf der Salzstraße unterwegs war, hat wahrgenommen, dass der neue Kreisel bereits so gut wie fertig ist. Stau und Unfälle vermeidenWeil es Morgens und am späten Nachmittag vermehrt zu längeren Staus kam, entschied sich die Zirler Gemeindepolitik bereits im Sommer 2020 einen neuen Kreisverkehr zu bauen. Autos, die bis auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Thomas Öfner kennt die Stärken und Potentiale der Marktgemeinde. | Foto: Lair
2

Bezirksblätter vor Ort
Interview mit Bürgermeister Thomas Öfner

ZIRL. Bezirksblätter vor Ort in Zirl: Bürgermeister Thomas Öfner im Gespräch. Wo liegen die Stärken der Marktgemeinde Zirl?ÖFNER: Die Stärken der Marktgemeinde Zirl sind einerseits ihre geographisch optimale Lage im Herzen Tirols mit perfekter Verkehrsanbindung zur Landeshauptstadt, sowie in den bayerischen und Südtiroler Raum. Das eröffnet immer wieder viele Chancen für den schon jetzt starken, attraktiven Wirtschaftsstandort und bietet Arbeitnehmer:innen im Dorf und durch die starke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die vielen Gesichter des jungen Zirler Start-Ups. Seit Mitte Jänner ist die Marktgemeinde um ein Unternehmen reicher. Von links: Johannes Wildner, Alex Wagner, Christian Freieisen, Thomas Öfner, drunter kniet Maximilian Öfner, drüber Niklas Hugot, Manuel Jenewein, dann von oben nach unten: Richard Steinberger, Sarah Kalt, Rita Werner, rechts Leonie Schiessendoppler, unten rechts Michael Neugebauer und oben Alex Brunner. | Foto: Lair

Testen, impfen, reisen
Zirler Start-Up sorgt für frischen Wind

ZIRL. Seit Mitte Jänner ist die Zirler Unternehmenslandschaft um zwei Unternehmen reicher, die den Ort mit noch mehr Leben und spannenden Ideen bereichern. Die Blue Mountain GmbH und deren Schwesterfirma LiMCo GmbH haben unter der Leitung der GF Alex Brunner, Alex Wagner und Stephan Leiter in der Bahnhof-Umgebung ein Büro mit Lager bezogen, das für die insgesamt 43 MitarbeiterInnen Platz für Visionen bietet. Gebaut aus der Not, langfristig in die ZukunftDie Blue Mountain GmbH ist ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Andreas Schmid zieht zufrieden Bilanz.
15

Bezirksblätter vor Ort: Pfaffenhofen
"Wir sind sehr gut aufgestellt"

Pfaffenhofer Bürgermeister Andreas Schmid im "BB vor Ort"-Gespräch.Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde Pfaffenhofen? BGM. ANDREAS SCHMID: Die Stärken unserer Gemeinde liegen sicherlich darin, dass wir trotz des massiven Drucks am Wohnungsmarkt und die Nähe zur Landeshauptstadt immer noch ein Dorf geblieben sind. Pfaffenhofen hat derzeit knapp über 1200 Einwohner. Vor 30 Jahren waren nicht viel weniger Menschen im Dorf. In allen anderen Gemeinden in der Region war der Zuzug in den letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Dominik Hiltpolt spricht im BB-Interview ausführlich über seine Gemeinde und ihre Zukunft.  | Foto: Lair
2

Interview mit Bgm. Dominik Hiltpolt
Bezirksblätter vor Ort in Reith bei Seefeld

REITH. Die Gemeinde Reith hat aktuell rund 1.700 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze) und ist unter der Leitung von Bürgermeister Dominik Hiltpolt zu einer sehr familienfreundlichen Gemeinde herangewachsen. Die Coronakrise hat auch gezeigt, dass der Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung und den vielen Vereinen sehr gut funktioniert und das Miteinander in der Gemeinde im Vordergrund steht. Welches sind die Haupt-Einnahmequellen der Gemeinde?Hiltpolt: Die Haupteinnahmequellen der Gemeinde Reith...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bgm. Klaus Stocker verweist auf gesunde Betriebe.
21

Interview: Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker zieht Bilanz
"Ausgeprägter Zusammenhalt"

WILDERMIEMING. Dankbar und mit ein wenig Stolz blickt der Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker auf die letzten 11 ½ Jahre zurück, wie er im Interview mit Bezirksblätter erklärt. Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde? KLAUS STOCKER: Zweifelsohne ist der Zusammenhalt und das Miteinander in einer Kleingemeinde stärker ausgeprägt als in großen Gemeinden. Nachbarschaftshilfe und das für einander da sein, ist eine Selbstverständlichkeit. Ich erinnere gerne an das Bezirksmusikfest. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.