Beerdigung

Beiträge zum Thema Beerdigung

Wie Österreich zum Tod steht, Begräbniskosten und ob auf die Bedürfnisse von LGBTQIA+ eingegangen wird, weiß der "Österreich Sterbereport 2023" von Triple M im Auftrag der Bestattung Himmelblau. | Foto: Pixabay
5

Teures Begräbnis, wenig Wissen
So denkt Österreich über den Tod

Der "Österreich Sterbereport 2023" gibt Aufschluss über die beliebtesten Bestattungsarten, Offenheit für Künstliche Intelligenz (KI) bei Beerdigungen, Kosten und neuerdings auch Bestattungs-Bedürfnisse von LGBTQIA+. ÖSTERREICH. Täglich finden rund 250 Begräbnisse in Österreich statt, die von 517 Bestattungsunternehmen durchgeführt werden. Die Bestattung Himmelblau will mit ihrem umfassenden Report aufklären, was die Unternehmen für gewöhnlich im Verborgenen tun. Aus Tabu soll Normalität werden....

  • Lara Hocek
Bettina Lechner, Stefanie Gstrein und Birgit Paltzer von "Lichtblicke" luden zum "Totenfest". | Foto: Lichtblicke
Aktion 5

Tod und Trauer
Lichtblicke feierte den Memento-Tag in Bad Hofgastein

Am 8. August zeigte sich vor der Kirche in Bad Hofgastein ein skurriles Bild, bunte Tücher und helle Luftballons wehten im Wind, auf dem Boden waren farbenfrohe Gestecke verteilt und mitten darin stand eine Urne. Das Projekt Lichtblicke bewegte die Menschen dazu sich mit dem Thema Tod und Trauer auf unkonventionelle Weise auseinander zu setzen.  BAD HOFGASTEIN. Am 8. August war der "Memento-Mori Tag", ein guter Anlass für die das Projekt "Lichtblicke" das Thema Tod und Trauer in eine neues...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
 Das Team in der Bestattung und Friedhofsverwaltung: Veronika Sigl, Marco Flicker, Kornelia Ankerl und Lisa Dworschak. | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Marco Flicker leitet die Bestattung und Friedhofsverwaltung

Ab 1. Mai übernimmt Marco Flicker die Agenden der Betriebsleitung. KREMS. Ein wichtiger Bereich im Magistrat ist die Bestattung und Friedhofsverwaltung. Der Abschied trifft alle Menschen, die Organisation und der Service dieses Bereiches nimmt zu, damit das Ende des Lebens der Verstorbenen für die Angehörigen und Trauernden würdevoll stattfinden kann. Dieser Bereich benötigt Fingerspitzengefühl und ein behutsames Vorgehen. Walzer wechselt in den Ruhestand Marco Flicker folgt als Leiter der...

  • Krems
  • Doris Necker
Robert Inghofer zeigt, Sarg und Urne gibt's auch aufeinander abgestimmt.  | Foto: Talkner
4

Bezirk Gmünd
Die Trends für den letzten Weg

Die Tendenz zur Urne nimmt zu. Unsere Bestatter helfen den Angehörigen durch die Ausnahmesituation. BEZIRK GMÜND. Für die meisten von uns gehört der Tod nicht zum Leben. Wir verdrängen ihn, bis ein Trauerfall alles erschüttert. Am weitesten in die Gesellschaft vordringen darf der Tod zu Allerheiligen: Wir schmücken unsere Gräber mit Blumen, zünden ein Licht an und beten für unsere Verstorbenen. Mit diesem Feiertag vor der Tür haben die Bezirksblätter mit drei Bestattern aus dem Bezirk Gmünd...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

„Vom Leben und vom Sterben“

Besucher erfahren bei freiem Eintritt alles rund um die Themen Patientenverfügung, Verlassenschaft, Umgang mit dem toten Körper, Alltag eines Pathologen und Hilfestellungen durch die Bestattung. Rückfragen und Information: Bestattung Tempora Waidhofen/Ybbs, Hörtlergasse 7, 3340 Waidhofen/Ybbs Mag. Angela Mörixbauer: 07442/54082 oder 0699/1238 1230 „Vom Leben und vom Sterben“ handeln alle Vorträge im Laufe dieses Infotages, unter anderem spricht Univ.-Prof. Roland Sedivy über Kurioses und...

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Bestatterin Daniela Fuchs ist für Sonderwünsche offen: "Solange sie pietätvoll sind."
2

In der Babenbergerstadt stirbt man konservativ und teuer

A schene Leich: Beschränkten sich Extravaganzen nach dem Ableben früher auf opulente Mausoleen und prächtig-melancholische Steindenkmäler sind der Fantasie heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Was das Sterben anbelangt sind die Klosterneuburger allerdings (noch) wenig experimentierfreudig. Aber auch die Kosten fürs "Standardprogramm" sind mit durchschnittlich 6.000 Euro saftig. KLOSTERNEUBURG (cog). Anders als in vielen Teilen Öster-reichs merkt man in der Babenberger Stadt nichts vom Boom...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.