Befreiung

Beiträge zum Thema Befreiung

Foto: ORF Bürgeranwalt
1 3

Bürgeranwalt Rezeptgebühren die nicht zählen
Über 40% der verschriebenen Medikamente zählen nicht zur Rezeptgebührenbefreiung !! Bürgeranwalt ORF 17.02.2024

Da ich in den letzten Jahren immer später den sogenannten 2% Deckel vom Nettoeinkommen erreicht habe, habe ich mal recherchiert warum. Es gibt Medikamente die die ÖGK einfach nicht rechnet obwohl ich in der Apotheke 7,10 € bezahle !! Folgendes Beispiel ich habe in der Apotheke zwölf Rezeptgebühren bezahlt sprich 85,20 und nur acht Rezeptgebühren wurden von der ÖGK verrechnet 56,80 der Rest zählt nicht da er unter der Taxierung Grenze liegt. Beispiel:  Ein Medikament kostet 7,85 € ich bezahle...

  • Wien
  • Meidling
  • johann Rameder
Das Fest steht in diesem Jahr im Zeichen der Zivilcourage.  | Foto: Andy Wenzel
4

Wiener Heldenplatz
Fest der Freude am 8. Mai im Zeichen der Zivilcourage

Am 8. Mai wird am Heldenplatz mit dem Fest der Freunde an die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor 78 Jahren gedacht. Eine Zeitzeugin erzählt vom Widerstand gegen das Terrorregime.  WIEN/INNERE STADT. Zivilcourage ist ein Wort, das gerne in den Mund genommen wird - dessen Umsetzung sich allerdings als bedeutend schwieriger erweist. Vor allem in Terrorregimen, deren Herrschaft auf Repression und Schrecken aufgebaut ist. So wie in den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte,...

  • Wien
  • David Hofer
Immer weniger Kinder bekommen in Wien eine Essekosten-Befreiung in Betreuungseinrichtungen. Im schlimmsten Fall verlieren sie sogar den Anspruch auf Nachmittagsbetreuung, weil sich die Eltern verschulden. (Symbolbild) | Foto: Pavel Danilyuk/Pexels
3

Wegen Inflation
Keine Essenkostenbefreiung mehr für viele Wiener Kinder

Viele Kinder verlieren in Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen seit Jahren den Anspruch auf Essenskostenbefreiung. Das trifft gerade Familien, die ohnehin sehr geringe Einkommen haben. WIEN. Die Teuerung macht wohl gerade den meisten Menschen auf die eine oder andere Art zu schaffen – gerade auch für Familien mit wenig Einkommen wirkt sie sich wohl drastisch aus. Da helfen dann etwa Zuwendungen der Stadt Wien – so etwa bei der Befreiung von den Essenskosten für Kinder. Wenn nämlich ein Haushalt...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Auch heuer muss man beim gratis Konzert der Wiener Symphoniker am Heldenplatz mit Regenschauern rechnen. Um 20 Uhr ist Beginn. | Foto: Markus Spitzauer
1

8. Mai: Fest der Freude am Heldenplatz und Demo gegen Faschismus am Ring

Am 8. Mai 1945 wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Mit dem großen Fest der Freude am Heldenplatz wird in Wien der Ereignisse an diesem Tag gedacht. Bereits um 17.30 Uhr startet eine Demo gegen Faschismus vom Karlsplatz aus. WIEN. Vor 73 Jahren, am 8. Mai 1945, ist mit der Kapitulation Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen und Österreich wurde vom Nationalsozialismus befreit. Aus diesem Anlass findet heuer bereits zum sechsten Mal das „Fest der Freude“ mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Conny Sellner

Wege aus der Verbitterung

BUCH TIPP: Sigrid Engelbrecht, Michael Linden – "Lass los!" Die innere Haltung macht's aus, ob man verbittert, ängstlich, depressiv oder eben gelöst und befreit durch's Leben geht. Verbitterung löst nur weitere negative Ereignisse und Gefühle aus. Diplom-Psychologe und Psychotherapeut Michael Linden aus Berlin und Mentalcoach Sigrid Engelbrecht erörtern die Mechanismen hinter der negativen Einstellung und zeigen Wege aus dieser Haltung, wie man sich befreien kann. Verlag Ecowin, 228 Seiten, 24...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Singen wie ein Vogerl – das können wir auch! | Foto: pixabay, EvgeniT
1 5

Sich frei Singen – Ein Selbstfindungswochenende der besonderen Art: 26. – 29. April, Wien-Alsergrund

Niemand "hat" eine Stimme. Aber jeder Mensch kann singen! Und zwar mühelos, berührend und richtig. Mann oder Frau muss nur aufhören, sich dabei im Weg herumzustehen. Und dieses Aufhören macht uns ganz und glücklich. Singen ist eine Sehnsucht der Seele, bei vielen Menschen aber bitter gekränkt: Irgendjemand – Lehrer, Eltern, Kameraden – hat ihnen gesagt: "Halt den Mund!" "Du hast keine (eine häßliche, zu laute, zu ... irgendwas) Stimme!" "Du singst falsch!" "Du bist ein Brummer!".... Das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Jaan Karl Klasmann
4

Sexuell mißbrauchter Viktor aus Kinderheim befreit (inkl. VIDEO)

"Rückblick: 2008 gesteht der damals 6-jährige Victor seiner Mutter, dass er sexuell missbraucht wurde. Der sexuelle Missbrauch wird vom AKH und von einer Zeugin bestätigt. Das Jugendamt wird in der Hoffnung auf Hilfe informiert, doch es beginnt ein Spießrutenlauf zwischen Jugendamt, Missbrauchstäter, Familiengerichten und diversen Kinderheimen." (1) "Tränenreiche Trennungsszenen Ein kurzer Weihnachtsbesuch bei der Mutter war nur per Gerichtsbeschluss und gegen den Willen des Jugendamts möglich,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Befreiende Bildung: Anknüpfen an Paulo Freire

Anlässlich des 15. Todestages Paulo Freires fragt dieser Abend mit Kira Funke nach der Aktualität Paulo Freires, unter anderem im Hinblick auf „community education“. Was bleibt von Freires „Pädagogik der Unterdrückten“ 15 Jahre nach seinem Tod? Lassen sich seine Ansätze vom Lateinamerika der Diktaturen auf ein Europa der Demokratien übertragen? Kann man Konzepte aus den 1970er-Jahren auch im 21. Jahrhundert produktiv nutzen? Am 11. Mai 2012 um 9.00 gibt es in einem ExpertInnengespräch die...

  • Wien
  • Neubau
  • Paulo Freire Zentrum

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Hélène – Befreiung ins Irrenhaus von Eva Geber (marsyas Verlag 2024)

Buchpräsentation Ende des 19. Jahrhunderts. Die 16jährige Hélène, Tochter aus gutem Haus, wird mit einem höheren k&k-Beamten verheiratet. In der Ehe mit dem auf der Karriereleiter immer höher steigenden Diplomaten vereinsamt Hélène und wird „gemütskrank“. Eine Scheidung kommt nicht in Betracht. Schließlich wird das Irrenhaus für sie zum Zufluchtsort. Eva Geber verknüpft die auktoriale Erzählebene mit inneren Monologen der Protagonistin und der Perspektive der Enkelin, die sich auf die Suche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.