Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Die Radoffensive in Wien geht weiter. Mehrere neue Projekte für den Radverkehr wurden am 3. Juni angekündigt, darunter auch für den Ersten. | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
8

Radwege und Begrünung
Lückenschluß und eine Radallee für die Innere Stadt

Zahlreiche Änderungen für den Radverkehr wurden am Montag, 3. Juni, verkündet. Für die Innere Stadt gibt es Lückenschlüsse und einen grüneren Umbau der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Pünktlich zum Weltfahrradtag am Montag, 3. Juni, verkündigte die Stadt Wien, dass sich das Rad der Wiener Radweg-Offensive weiter dreht. "Unsere Radwege-Offensive läuft auf Hochtouren und wie bei allen Projekten nutzen wir die Bauarbeiten, um gleich auch neue Grünflächen anzulegen, cooling-Elemente...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Planungsstadträtin Sima, Öffi-Stadtrat Hanke (beide SPÖ) und Wiener Linien-Chefin Reinagl setzten den obligatorischen Spatenstich bei der Universitätsstraße. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Video 4

U-Bahn-Bau in Wien
Neue Radwege und Begrünung für Universitätsstraße

Staffelübergabe am Schottentor: Die bisherigen Arbeiten für den U-Bahn-Bau bei der Universitätsstraße werden unter die Erde verlegt. Dafür erfolgt jetzt der Startschuss für die oberflächliche Umgestaltung. Die Stadt verspricht Begrünung, bessere Öffi-Querungen und neue, baulich getrennte Radwege.  WIEN/ALSERGRUND. Die oberirdischen Arbeiten für den Ausbau des U-Bahn-Netzes sind im Bereich der Universitätsstraße zwischen 1. und 9. Bezirk abgeschlossen. Jetzt verlagern sich die Arbeiten unter die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Schuster
Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen. | Foto: EGKK, Arriola & Fiol - Schreiner Kastler
5

Donaustadt
Fast 40 Millionen Euro werden in den Radhighway investiert

Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen. Für den 1,1 Kilometer-langen Radweg ist einiges geplant. WIEN/DONAUSTADT. Im Zuge der Radwegoffensive wird die Wagramer Straße komplett umgestaltet. Neben einem Zwei-Richtungs-Radweg, wird mit Begrünung, Bänken und anderen Upgrades viel für die Aufenthaltsqualität getan. Im Gemeinderat wurde nun beschlossen, fast 40 Millionen Euro dafür in die Hand zu nehmen.  Der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Aktion 22

Kottingbrunn
Mehr Lärmschutz für Bahn-Anrainer

KOTTINGBRUNN. Schon vor einem Jahr wurde im Gemeinderat über das Lärmschutzprojekt der ÖBB in Kottingbrunn debattiert. Es verläuft über 1,8 Kilometer Länge und schützt Wohngebiete, die vor 2000 entstanden, vor dem Bahnlärm. "Später entstandene Gebäude werden nicht geschützt, weil anzunehmen ist, dass diese im vollen Wissen um den Bahnlärm errichtet wurden."  Die meisten Debatten gab es vor einem Jahr um die Ausgestaltung des Lärmschutzes an der 740 Meter langen Bahnstraße zwischen Feldgasse und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Präsentierten die Pläne für Margareten: Präsentation Bezirksvize Wolfgang Mitis (SPÖ), Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) und Martin Blum, Geschäftsführer der Mobilitätsagentur Wien. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 2

Wiental bis Matzleinsdorfer Platz
Neue Radroute und XXL-Bäume im 5. Bezirk

Eine 1,5 Kilometer lange, neue Radroute entsteht durch Margareten. Neben Verbesserungen für Radler sollen XXL-Bäume in der Kohlgasse für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. WIEN/MARGARETEN. Radlerinnen und Radler aufgepasst: Quer durch Margareten entsteht eine neue 1,5 Kilometer lange Radroute von Nord nach Süd. Das wurde jetzt von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) präsentiert.  Konkret soll eine Verbindung vom Wiental (auf der nördlichen...

  • Wien
  • Margareten
  • Kathrin Klemm
Foto: CreativeCommonsZero/Gugerell
Aktion Video 2

Leserbriefe
Was Brigittenauer für die Wallensteinstraße fordern

bz-Leserforum: Alles neu für die Wallensteinstraße? Diese Veränderungen wünschen sich Brigittenauer.   WIEN/BRIGITTENAU. Weniger Verkehr, mehr Grün und Platz für Radfahrer: Mit einer Unterschriftenliste will die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" für Veränderungen in der Wallensteinstraße sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). „Als Herzstück des Verkehrsgutachtens für die Umweltverträglichkeitsprüfung ist die Wallensteinstraße im Querschnitt nicht veränderbar“, so Gemeinderat...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am 16. August veranstaltete die Bürgerinitiative Allee Hopp ein gemeinsames Frühstück am Schlickplatz.
12

Bürgerinitiative Allee Hopp: HerVORragendes Frühstück am Schlickplatz

Mehr Bäume, weniger Autos, ein Radweg, zwei Fahrspuren: Das wünscht sich die Bürgerinitiative Allee Hopp für die Hörlgasse. Um diesem Wunsch Nachdruck zu verleihen, gab es am 16. August ein gemeinsames Frühstück in der Hörlgasse/Ecke Schlickplatz. ALSERGRUND. Die Tempo-30-Zone hat die Bürgerinitiative Allee Hopp schon durchgesetzt. Nun wollen die engagierten Alsergrunder zeigen, dass ihnen auch die Verringerung der Zahl der Fahrspuren von drei auf zwei, die Schaffung eines Radwegs sowie die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Arnold Burghardt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.