Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Club 81 lud zur Landesausstellung und Polizeieinsatzkommando COBRA

St. Pölten.- Informativ und abwechslungsreich gestaltete sich das Programm des Frühjahrausfluges am 26. April. Ziel war Wiener Neustadt. Am Vormittag wurde die Landesausstellung „Welt in Bewegung“ im Museum St. Peter an der Sperr besucht. Am Nachmittag waren die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Besuch beim Polizeieinsatzkommando „Cobra“ in Wiener Neustadt eingeladen und wurden von ChefInsp Mathäus Weiß willkommen geheißen. Bei einem umfassenden Vortrag erhielten die Mitglieder des Club 81...

Markus Riederer, Obmann des Vereins "Laufend helfen" mit Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler. | Foto: Pricken
2

"Einfach nur Vollgas rennen"

Hoffnungssterne bitte melden: Markus Riederer organisiert 1. Laufend helfen Lichtblick-Lauf. ZENTRALRAUM. "Sei ein Hoffnungsstern für unsere Kinder und mache mit, denn nur gemeinsam sind wir stark", appelliert Markus Riederer, Obmann des Vereins Laufend helfen. Vor exakt zwei Jahren hat der 39-Jährige den Verein gegründet, der heute bereits über 70 Mitglieder zählt. Der gelernte Koch/Kellner hat sein Leben komplett umgekrempelt, hat mit dem Laufen begonnen und will damit anderen helfen. Bereits...

Fußball-Stars und Legenden wie Stefan Maierhofer feierten mit Fans und Freunden beim SPIELERPASS WEIHNACHTSCLUB im Prater Dome | Foto: SPIELERPASS/SLKphoto.at
6

SPIELERPASS: Weihnachtszauber mit Stefan Maierhofer im Prater Dome

Der erste SPIELERPASS Weihnachtsclub sorgte für Begeisterung bei den 400 Gästen. Fußballlegenden, wie Manuel Ortlechner, feierten gemeinsam mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Österreichs größtem Club. Beim ersten SPIELERPASS WEIHNACHTSCLUB, am 11. Dezember, verwandelten über 400 Menschen mit und ohne Behinderung den PRATER DOME in die größte und menschlichste Wohlfühl-Oase des Landes. Promis, Profis und Beeinträchtigte auf Augenhöhe "Normalerweise feiern Promis und Profis immer für...

Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Landesrätin Barbara Schwarz überreichte in Anwesenheit von Josef Schoisengeyer (Obmann Club 81) die Urkunde an Karl-Heinz Sonner | Foto: NLK Reinberger

Karl-Heinz Sonner erhielt Annerkennungsurkunde für soziales Engagement

ST. PÖLTEN (red). Der St. Pöltener Karl-Heinz Sonner ist begeisterter Radsportler, der seine Leistungen in Form von "Charityraces" oft einem sozialen Zweck zukommen lässt. Dafür bekam er heute von Sozial-Landesrätin Barbara Schwarz die Dank- und Anerkennungsurkunde überreicht: „Mit seinen Erlösen, die er dem ‚Club 81 - Club für Behinderte und Nichtbehinderte‘ in St. Pölten zukommen lässt, leistet er Vorbildliches. Seine Haltung, Menschen mit Behinderungen zu unterstützen und ihnen auf seine...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Staatsmeisterin Kristin Wieninger und Franz Eichinger | Foto: privat
2

Querschnittsgelähmter Karateka trainiert für Weltmeisterschaft

ST. PÖLTEN (red). Bei den Weltmeisterschaften in Linz werden - erstmals integriert in die regulären Disziplinen - auch Bewerbe für Menschen mit Behinderung stattfinden. Die Sportler werden mit beeindruckenden Leistungen beweisen, dass Menschen mit Behinderung im Karate perfekt integriert sind. Das Integrieren von Menschen mit Behinderung ins "normale" Karatetraining fördert die Entwicklung der sozialen Kompetenz innerhalb der Gruppe, und entwickelt für die Behinderten das Selbstbewusstsein, das...

2 12

Wir Sammeln …. Deine Spende lebt!

Seit einigen Jahren sammeln… die Österreichische Albert Schweitzer Gesellschaft und die Österreichische Lebens – Rettungs – Gesellschaft Bundesverband Österreich im Rahmen ihrer „Rumänien und Ungarnhilfe“ Hilfsgüter für alte und Not leidendente Waisenkinder. Das ganze Jahr über wenn genug gesammelt wurde starten wir unsere gemeinsamen Hilfstransporte persönlich mit einer umfangreichen Hilfslieferung an das Spital im ostungarischen Salgótarján sowie nach Siebenbürgen Rumänien (Altersheim und...

  • St. Pölten
  • ÖLRG Landesverband Niederösterreich
Martin Kühnl und "Betreutes Wohnen in St. Pölten"-Vereinsobmann Dietmar Fenz vor dem DomiZiel in der Maria Sturm-Straße.
2

Lara will ihr "Nest" verlassen

Mutter will ihrer behinderten Tochter ein eigenes Leben ermöglichen und hofft auf einen Ausbau des DomiZiels. ST. PÖLTEN (jg). Die große Schwester ist mit 18 ausgezogen. Lara will es ihr gleichtun. "Es ist ein Recht der Kinder, selbstständig zu wohnen, das Elternhaus zu verlassen", sagt Christine Müller aus Neulengbach, Laras Mutter. Alleine kann die aktuell 17-Jährige aber nicht leben. Sie ist mental behindert. Müller ist vom Fach, hat Sonder- und Heilpädagogik studiert und arbeitet als...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 2

Schenken Sie Freude mit Gynny:

Ihr / Euer Online-Einkauf in über 1000 Shops als gute Tat Nach dem Motto : " Jeden Tag eine gute Tat " Selbst einkaufen und dabei noch gutes tun. So könnt Ihr / So können Sie uns helfen: 1. Auf gynny.de registrieren Wichtig: Bitte beachtet, dass Ihr nach der Registrierung eine Email mit einem Link erhaltet, über den Ihr Euer Konto erst aktivieren müsst. 2. Auf unseren Link: http://www.gynny.de/projekte/1099 gehen und den Button ,,Projekt unterstützen" anklicken. 3. Auf der rechten Seite sind...

425 Mitarbeiter sind bei der GW St. Pölten beschäftigt. Akut seien keine Arbeitsplätze gefährdet. | Foto: www.fotoprofis.at/Gerald Lechner

Bei der GW St. Pölten kriselt's

Kürzung von Förderungen und schlechte Auftragslage machen dem Vorzeigebetrieb zu schaffen. ST. PÖLTEN (jg). Industriell, integrativ, innovativ – Die GW St. Pölten ist in vielerlei Hinsicht ein Vorzeigebetrieb. Einen Teil der Belegschaft bilden zum Beispiel Menschen mit physischen beziehungsweise mentalen Einschränkungen. Vom maßgefertigten Schaltschrank bis zu einer durchdachten Steuerung – Kunden werden hier fündig. Mit innovativen Produktionen wie dem Elektroroller UCARVER oder dem mi-bike...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 2

Trainingsplatz oder Räumlichkeit für einen guten Zweck gesucht !

Sehr geehrte/r Herr/Frau Bürgermeister/in ! Meine Freundin (Hundetrainerin) und ich ehrenamtliche Junghundtrainerin beim UBV Schweiz suchen im Bezirk Neunkirchen einen kostengünstigen Trainingsplatz, Halle, oder eine andere Räumlichkeit um unsere angehenden Assistenzhunde auf Ihre zukünftige Aufgabe vorzubereiten. Sabine Kleist Tel: 0664-9428620 email:sabine.kleist@chello.at email:sabine.kleist@aol.at P.S. Ein Vorzeigeprojekt ( Pilotprojekt) für Ihre Gemeinde

Neulengbacher Polizei unterstützt Caritas-Werkstatt

1.200 Euro spendete die Neulengbacher Polizei der Caritas-Werkstatt St. Christophen für ihr Engagement für Menschen mit Behinderung. NEULENGBACH (red). Der Leiter der Polizeiinspektion Neulengbach, Helmut Summer, überreicht im Zuge des Tages der offenen Tür an die Leiterin der Caritas-Werkstatt, Ingeborg Holzer, den Reinerlös aus dem Gesellschaftsschnapsen 2014. „Damit wollen wir der für unsere Gesellschaft so wichtigen Einrichtung hilfreich zur Seite stehen“, erklärt Summer im Rahmen der...

NV-Vortstandsdirektor Bernhard Lackner, Toni Hieret, LK NÖ-Vizepräsident Otto Auer, Bürgermeisterin Karin Winter und Jugend am Werk-Standortleiter Johann Wakolbinger | Foto: LK NÖ/Eva Posch

Green-Care-Projekt in Maria Anzbach eröffnet

In Zusammenarbeit mit dem "Dreierhof" betreibt Jugend am Werk eine Backstube, in der Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung tätig sind. MARIA ANZBACH (red). Der "Dreierhof", den Toni und Eva Hieret seit 1986 in Maria Anzbach im Landschaftsschutzgebiet des Biosphärenparks Wienerwald bewirtschaften, ist kein Bauernhof im herkömmlichen Sinn. Gemäß ihrem Grundsatz "Inklusion" haben sie daraus ein innovatives Projekt geschaffen, das ihrem Motto "Gemeinsam statt einsam und Miteinander...

LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, NÖGKK-Obmann Gerhard Hutter, Prim. Dr. Sonja Gobara ärztliche Leiterin Amb. Sonnenschein, Vize-Bürgermeister Ing. Franz Gunacker, Direktor Amb. Sonnenschein Robert Holovsky mit seiner Tochter Katharina, Obmann Amb. Sonnenschein HR Dr. Ernst Tatzer | Foto: NLK Burchhart

Jubiläum: Mehr Sonnenschein für Kinder und Jugendliche

ST. PÖLTEN (red). Seit 20 Jahren verbindet das Ambulatorium Sonnenschein in St. Pölten Diagnose, Beratung und Therapie für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen unter einem Dach. Das Jubiläum wurde nun im Rahmen eines feierlichen Festaktes in Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka gefeiert. Rund 200 Gäste folgten der Einladung. „Aus einer persönlichen Initiative heraus entwickelt, ist das Ambulatorium Sonnenschein heute ein wichtiger Partner im...

Am 30. April machen kirchliche Organisationen in St. Pölten auf die prekäre Situation von Menschen ohne Job aufmerksam. | Foto: Wolfgang Zarl
3

Kirchliche Organisationen bringen Arbeitslosigkeit in St. Pölten auf die Straße

Anlässlich des "Tags der Arbeitslosen" informieren Caritas und Co. in der Fußgängerzone über Arbeitslosigkeit von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen. ST. PÖLTEN (red). Am 30. April machen die Berufliche Integration der Caritas St. Pölten und andere kirchliche Organisationen wie die Katholische Arbeiterbewegung oder die Katholische Jugend anlässlich des "Tags der Arbeitslosen" von 9 bis 13 Uhr in der St. Pöltner Fußgängerzone auf das Thema Arbeitslosigkeit von Menschen mit...

1 1

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ist gegen Barrierefreiheit !

Am 1. März 2015 war der NÖ-Landeshauptmann Erwin Pröll in der ORF-Pressestunde. Thema war auch die "Verwaltungskosten der Länder". Hier die Abschrift des Videos vom 1. März 2015 zu finden auch auf Youtube : Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (ÖVP): "Ich muss einen Punkt unbedingt noch dazu sagen. Bitte Sie, erlauben Sie mir das, weil das ein ganz entscheidender Faktor im Zusammenhang mit Verwaltungsraform ist. Ich sag’s Ihnen am Beispiel der Wirte. Wissen Sie: Wir sind auf Länderebene, sind wir...

Ab 15 April 2015 wieder Seminare und Workshops für Erwachsene

Gerade Erwachsene wissen oft nicht, wie Sie sich gegenüber sehbehinderten und blinden Menschen verhalten sollen. Aus diesem Grund richtet sich unser Angebot auch hauptsächlich an Menschen ohne Behinderung, mit dem Ziel der Enttabuisierung und eines natürlichen Umgangs zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Z B. Im Bereich der Erwachsenenbildung beschäftigen sich die Helfenden Engel mit diesen Themen: Behinderung und Arbeitswelt Passender Umgang mit Menschen mit Behinderung im Alltag...

2

Arbeitslos wegen Handicap

Menschen mit Behinderungen sind auch heute Opfer von Diskriminierungen. Eine Ober-Grafendorferin deckt auf. PIELACHTAL. Bei einer Pressekonferenz vergangene Woche gab Behindertenanwalt Erwin Buchinger bekannt, dass die Zahl der Beschwerden von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Österreich gestiegen ist. "1.324 Personen wandten sich an die Behindertenanwaltschaft", so Buchinger. Von den Zahlen her sei es laut Buchinger ein gutes Jahr gewesen, "denn 20 Prozent mehr Menschen machten von der...

Bgm. Franz Wohlmuth verschaffte sich bei einem Besuch einen Überblick. | Foto: Privat

Gelebte Integration in St. Christophen

ST. CHRISTOPHEN (mh). Seit einigen Monaten wird in der Caritas-Werkstatt St. Christophen Elektroschrott, der aus dem Altstoffsammelzentrum Neulengbach stammt, sortiert und so für eine Wiederverwertung vorbereitet. Die Werkstatt wurde im September 2011 eröffnet und bietet 45 Menschen mit Behinderungen individuelle Arbeitsmöglichkeiten. Derzeit sind 36 Menschen dort beschäftigt.


2

Gründungsmedaille der ÖLRG FIRE CORPS

«Eigentlich bin ich wie jeder andere Mensch auch …» Schwimmen mit besonderen Menschen. Die Österreichische Lebens Rettungs – Gesellschaft (ÖLRG) unterrichtet seit mehr als ein Jahrzehnt Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Schwimmen für besondere Kinder und Erwachsene, die behutsam und mit viel Liebe einen richtigen Schwimmunterricht bei uns haben. Angst vor der sogenannten Hemmschwelle kennen wir nicht. Wir sind Profis wenn es darum geht diesen besonderen Menschen zu helfen. Zugehen und reden...

  • St. Pölten
  • ÖLRG Landesverband Niederösterreich
2

Blindenhund war nicht willkommen

Der schokobraune Labrador-Rüde „Dolf“ weicht seit fast einem Jahr nicht mehr von Annika Waßmanns Seite. Nur mit ihm kann die 30-jährige Herdeckerin sich auch außerhalb der eigenen vier Wände sicher überall hin bewegen; denn „Dolf“ ist ein ausgebildeter Blindenführhund. Nur in einer Arztpraxis stieß die Herdeckerin kürzlich auf massiven Widerstand, als sie nachfragte, ob sie beim nächsten Besuch ihren vierbeinigen Begleiter mitbringen könne.„Ich habe mich beim ersten Praxisbesuch von meinem...

3

Spendenaufruf Jeder kann helfen!

Hilfe für Kinder und erwachsene Menschen mit schwerer bis leichter Behinderung Warum ein neues Fahrzeug für die ÖLRG Behinderten -Arbeit? Wie kann ich helfen? Nicht nur wegen der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklungen, sondern auch aufgrund des Grundsatzes der Menschlichkeit hat die Österreichische Lebens- und Rettungsgesellschaft Bundesverband - Österreich sein Hilfsangebot für behinderte Kinder und erwachsene Menschen stetig seit mehr als 10 Jahren ausgeweitet. Die Ausbildung der...

Kompetent: Albine Habian weiß über Barrieren Bescheid. Sie informiert und berät in ihrem Vortrag
4

Vortrag VHS St. Pölten: Leben ohne Barrieren

Plötzlich mit Gipsbein unterwegs? Der sperrige Kinderwagen behindert Sie? Sie schaffen es nicht mehr allein in die Badewanne? Sie stehen ratlos mit dem Gehwagerl vor der nächsten Treppe? Ihre Mutter ist nach einem Krankenhausaufenthalt so gut wie blind? Wer kennt nicht die viel zu schmalen Parkplätze, bei denen man es kaum aus dem Auto schafft? Fast jeder ist im Alltag mit dem Thema Behinderung konfrontiert. Doch erst im „Ernstfall“ wird uns bewusst, wie sinnvoll ein barrierefreies Lebens- und...

Fit und mobil im Alter. Wer in seiner eigenen Wohnung oder im Haus bleiben kann, hat mehr Lebensqualität. | Foto: doc.rabe.fotolia.com
4

Vortrag: Leben ohne Barrieren

Plötzlich mit Gipsbein unterwegs? Der sperrige Kinderwagen behindert Sie? Sie schaffen es nicht mehr allein in die Badewanne? Sie stehen ratlos mit dem Gehwagerl vor der nächsten Treppe? Ihre Mutter ist nach einem Krankenhausaufenthalt so gut wie blind? Wer kennt nicht die viel zu schmalen Parkplätze, bei denen man es kaum aus dem Auto schafft? Fast jeder ist im Alltag mit dem Thema Behinderung konfrontiert. Doch erst im „Ernstfall“ wird uns bewusst, wie sinnvoll ein barrierefreies Lebens- und...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Ludwig Schedl
  • 12. Mai 2025 um 14:00
  • Hotel-Gasthof Graf
  • Sankt Pölten

Bezirksgruppentreffen Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen

Sie möchten sich über unsere kostenlosen Beratungs- und Serviceleistungen informieren? Sie wollen neue Menschen kennenlernen und schätzen regelmäßige Treffen? Dann sind Sie in unserer Bezirksgruppe willkommen! Unsere Bezirksgruppenleiter informieren Sie über unsere - sozialrechtlichen Beratungsleistungen (z. B. Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) - praktischen Hilfsmittel für den Alltag, wie z. B. sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte - barrierefreien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.